Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CIAT V3000 Installation, Inbetriebnahme, Wartung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
Bezeichnung
Auswahl des Temperaturfühlers (bei
P24
Umluftzufuhr)
P25
Eichung des Messfühlers S1
P26
Eichung des Raumfühlers
P27
Oberer Change-Over-Schwellwert
P28
Unterer Change-Over-Schwellwert
Lüftung in der Todzone
P40
Komfortbetrieb
Lüftung in der Todzone
P41
Stand-by-Betrieb
Betriebsmodus anhand der Stand-by-
P47
Taste des Bediengerätes aktiviert
Ausnahmezeitschaltung des
P48
Komfortbetriebs
Wirkungsrichtung des Hilfskontaktes
P49
am Eingang D1
Wirkungsrichtung des Hilfskontaktes
P50
am Eingang D2
P51
Funktion des Eingangs D1
P52
Funktion des Eingangs D2
Erklärung
Auswahl des Regelfühlers
0 = Vorrang für Rückluftfühler
1 = Vorrang für Raumfühler
Korrekturfaktor für den Messfühler S1 (Rückluftfühler oder
Ausblastemperaturfühler, je nach Anwendung).
Korrekturfaktor für den Raumfühler
Oberer Change-Over-Schwellwert bei 2-Rohrsystemen zur
Warmwassererkennung im Vergleich zur Raumtemperatur
Unterer Change-Over-Schwellwert bei 2-Rohrsystemen zur
Kaltwassererkennung im Vergleich zur Raumtemperatur
In der Todzone des Komfortbetriebs kann der Ventilator permanent laufen,
vollständig ausgeschaltet sein oder in regelmäßigen Abständen betrieben
werden:
0 = Lüftung aus
1 = Dauerlüftung zu allen Jahreszeiten
2 = Dauerlüftung im Sommer
3 = Starten der Lüftung in regelmäßigen Abständen
In der Todzone des Stand-by-Betriebs kann der Ventilator permanent laufen,
vollständig ausgeschaltet sein oder in regelmäßigen Abständen betrieben
werden:
0 = Lüftung aus
1 = Dauerlüftung zu allen Jahreszeiten
2 = Dauerlüftung im Sommer
3 = Starten der Lüftung in regelmäßigen Abständen
1 = Komfort --> Frostschutz
2 = Komfort --> Sparbetrieb
3 = Komfort --> Stand-by
Ausnahme für das Halten des Komfortbetriebs nach Aktivieren des
Komfortbetriebs über das Bediengerät. Die Ausnahme kann so eingestellt
werden, dass sie permanent aktiv, zeitlich begrenzt oder nicht zulässig ist.
0 = keine Ausnahme möglich
0,5...24 = Ausnahmedauer in h
24,5 = zeitlich unbegrenzte Ausnahme
Der Hilfskontakt am Eingang DI1 kann ein Öffner oder ein Schließer sein:
0 = Schließer
1 = Öffner
Der Hilfskontakt am Eingang DI2 kann ein Öffner oder ein Schließer sein:
0 = Schließer
1 = Öffner
Mit Hilfe dieses Parameters können diesem Eingang
mehrere Funktionen zugeordnet werden:
0 = nicht aktiv
1 = Fensterkontakt (= Frostschutz)
2 = Präsenzmelder (Sparbetrieb max.)
3 = Präsenzmelder (Stand-by max.)
4 = Hebepumpe
5 = Alarm Ventilatorantrieb
6 = Alarm allgemein
7 = Luftqualitätsfühler
8 = Schaltuhr (Komfort --> Sparbetrieb)
9 = Schaltuhr (Komfort --> Stand-by)
Mit Hilfe dieses Parameters können diesem Eingang
mehrere Funktionen zugeordnet werden:
0 = nicht aktiv
1 = Fensterkontakt (= Frostschutz)
2 = Präsenzmelder (Sparbetrieb max.)
3 = Präsenzmelder (Stand-by max.)
4 = Hebepumpe
5 = Alarm Ventilatorantrieb
6 = Alarm allgemein
7 = Luftqualitätsfühler
8 = Schaltuhr (Komfort --> Sparbetrieb)
9 = Schaltuhr (Komfort --> Stand-by)
10 = Frostschutz für Frischluft
DE - 5
Einstellbereich
Standardwert
je nach
0:1
Anwendung
-9,9...+9,9 in Schritten
0
von 0,1
-9,9...+9,9 in Schritten
0
von 0,1
0/20
7
0/-20
-4
je nach
0:1:2:3
Anwendung
0:1:2:3
0
1:2:3
1
0,0...24,5 (in Schritten
24.5
von 0,5 h)
0:1
1
0:1
1
4
(oder 5)
0...9
(oder 6)
1
0...10
(oder 10)
D E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis