Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CIAT V3000 Installation, Inbetriebnahme, Wartung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Löschen von Verknüpfungen zwischen bereits aneinander gekoppelten Fernbedienungen und Funkempfängern.
Den Funkempfänger in den Konfigurationsmodus bringen; hierfür seine Taste etwa 10 Sekunden gedrückt halten, bis die LED
schnell blinkt. Die Entkoppelung erfolgt automatisch.
Anschließend auf der Fernbedienung den Modus „config" aufrufen; hierfür die Ventilatortaste
gleichzeitig drücken, bis „CF2" auf dem Display erscheint.
Die Taste
drücken, bis die Fernbedienung „del" anzeigt.
Die übrigen Schritte der Konfigurationsaufhebung werden automatisch ausgeführt.
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, kehrt die Anzeige zur Ansicht „CF1" zurück.
Verwendung der Funkfernbedienung
Wurde die Fernbedienung 30 Sekunden lang nicht verwendet, schaltet sie in einen Stand-by-Modus (die Anzeige erlischt), um
die Batterien zu schonen.
Um die Fernbedienung wieder zu aktivieren, eine beliebige Taste drücken.
Auf dem Display erscheint die Anzeige "-----", die einige Sekunden blinkt; in dieser Zeit wird die Fernbedienung mit dem
zugehörigen Funkempfänger synchronisiert.
Anzeige eines Batteriewechsels
Wird beim Einschalten der Fernbedienung die Anzeige "bAt" einige Sekunden lang eingeblendet (anstelle der Blinkanzeige "-----")
müssen die Batterien der Fernbedienung ausgewechselt werden.
Master-/Slavekonfiguration mit Funkfernbedienung:
1) Der KNX-Bus ist zwischen Master und Slaves vorhanden. In diesem Fall entspricht die Konfigurierung dem auf Seite 20
beschriebenen Vorgang.
2) Es ist kein Bus zwischen Master und Slave verkabelt. In diesem Fall können bis zu 6 Endgeräte mit einer einzelnen
Fernbedienung gesteuert werden (jedes Endgerät muss mit einem Funkempfänger ausgerüstet sein).
Konfigurierung
- Bei allen Reglern des Master-/Slave systems muss P00 = 0 eingestellt werden. (werkseitige Voreinstellung)
- Zuerst die Fernbedienung nach der zuvor beschriebenen Vorgehensweise mit dem ersten Funkempfänger konfigurieren.
- Dieser Funkempfänger ist nun der „Master", also das Gerät, das der Fernbedienung alle betriebsrelevanten
Informationen liefert.
- Den zweiten Funkempfänger (Slave) in den Kopplungsmodus bringen; hierfür die Taste
halten, sodass dieser langsam blinkt.
- Das Konfigurationsmenü der Fernbedienung aufrufen (Taste
- Die Anzeige ändert sich zu CF2: Dies bedeutet, dass der Master erfolgreich konfiguriert wurde und nun ein Slave
konfiguriert werden kann.
- Die Taste
drücken: „Add2".
- Der Konfigurationsvorgang erfolgt automatisch.
- Die Schritte für die anderen Slaves wiederholen (maximal 6 Endgeräte).
Löschen von Verknüpfungen zwischen einer Fernbedienung und mehreren Funkempfängern:
- Zunächst alle Funkempfänger entkoppeln, indem jeweils ihr Knopf
(LED blinkt schnell). Die Konfigurationsaufhebung erfolgt automatisch.
- Auf der Fernbedienung das Konfigurationsmenü aufrufen (
wird. Die Taste
drücken, "dEL" erscheint.
- Warten, bis die Anzeige „CF1" erscheint.
- Die Konfiguration aller Funkempfänger und der Fernbedienung ist nun aufgehoben.
Verkabelung der Fensterkontakte (CF) und des Präsenzmelders an den Eingängen D1/C bis D2/C bei einer Master-
/Slavekonfiguration ohne KNX-Bus:
CF
CF
CF
CF
Achtung:
Die jeweilige Polung beachten (bei allen Reglern D1 zu D1 und C zu C)
1
1
2
2
D1
D1
C
C
V3000
V3000
MASTER
Funkempfänger
oder
5 Sekunden gedrückt halten).
länger als 10 Sekunden gedrückt gehalten wird
und
5 Sekunden gedrückt halten), bis „CF2" angezeigt
D1
D1
C
C
V3000
V3000
SLAVE
Funkempfänger
Funkempfänger
DE - 17
und die Stand-by-Taste
etwa 3 Sekunden gedrückt
D1
D1
C
C
V3000
SLAVE
D E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis