Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CIAT V3000 Installation, Inbetriebnahme, Wartung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnose
Hinweis: Um eine Diagnose durchzuführen, ist die Verwendung eines Bediengerätes mit Display erforderlich.
Zum Aufrufen des Diagnosemodus müssen die Ventilatortaste
werden.Die Auswahl des Parameters erfolgt durch Drücken der Tasten
lassen, die Stand-by-Taste
Diagnose
Bezeichnung
d01
Einzeladresse
d02
Adresse des Masters
d03
Bereichsnummer
d04
Anwendungstyp
d05
Anwendungstyp
Funktion zur Begrenzung der
d06
Ausblaslufttemperatur
Ventilantriebstyp des
d07
Klimakonvektors
d08
Raumtemperatur
d09
Rückluft- bzw. Ausblastemperatur
d10
Aktueller Sollwert
d11
C/O
d12
Freigabe von Heiz-/Kühlbetrieb
Freigabe E-Heizung /
d13
Wasserregister
d14
Datenübertragungsmodus
d15
Stromverbrauch des Ventilators
d16
Stromverbrauch der E-Heizung
d17
Wärmeverbrauch der Heizung
d18
Wärmeverbrauch der Klimaanlage
Betriebsstundenzähler für die
d19
Filterwartung
d20
Softwareversion des Reglers
d21
Softwareversion des Bediengerätes 10 (Beispiel)
D22
Aktueller Fehler
d23
Letzte Fehlermeldung
d24
Außentemperatur
Dabei gilt: E00: Alarm ohne Abschaltung des Endgerätes, Schlüssel
E00: Alarm mit Sperrung des Endgerätes, Schlüssel
drücken. Zum Verlassen des Diagnosemodus die Ventilatortaste
Gilt nur für eine Konfiguration im Push-Button-Modus (vgl. Anleitung für KNX-Bus N0851).
1 = 2 Leiter
2 = 2 Rohre
21 = 2 Rohre / 2 Leiter
22 = 2 Kaltrohre + Radiator
23 = 2 Rohre + Elektrokonvektor
4 = 4 Rohre
41 = 4 Rohre / 2 Leiter
1 = Umluftsequenz
2 = Außenluftsequenz
1 = Raumluftkontrolle ohne Ausblasbegrenzung
2 = Raumluftkontrolle mit Ausblasbegrenzung
3 = Regelung mit konstanter Ausblastemperatur
1 = Dreipunktsystem
2 = Ein-Aus-Regelung
3 = thermisch
4 = 0/10 V
Anzeige der Raumtemperatur
Anzeige der Rückluft- bzw. Ausblastemperatur
Tatsächlicher Sollwert, der zum Zeitpunkt der Diagnoseablesung berücksichtigt wird
Temperatur, wenn C/O Raum oder Status C/O zentral
CO = Kühlen
HE = Heizen
0 = keine Freigabe
AU = automatisch
1 = Wasserregister + E-Heizung
2 = nur Wasserregister
3 = nur E-Heizung
InI = Initialisierung
BUS = Bus unter Spannung, keine Zentraleinheit
BMS = Dialog mit Zentraleinheit
--- = Bus ohne Spannung
Berechnung des Stromverbrauches des Ventilators (Anzeigeeinheit = kWh)
Berechnung des Stromverbrauches der E-Heizungen (Anzeigeeinheit = x 100 kWh)
Berechnung des Wärmeverbrauches des Heizregisters (Anzeigeeinheit = x 100 kWh)
Berechnung des Wärmeverbrauches des Klimaregisters (Anzeigeeinheit = x 100 kWh)
Anzahl der Lüftungsbetriebsstunden (entspricht hoher Stufe) seit dem letzten
Filterwechsel
10 (Beispiel)
Alarmcode
E07
E08
E09
E10
E11
E12
E13
E14
E15
E16
E17
E18
E19
E20
E21
E22
E23
wie d22
Anzeige der Außentemperatur
leuchtet durchgängig (E07 bis E15)
blinkt (E16 bis E23)
und die Taste
5 Sekunden gleichzeitig gedrückt gehalten
und
. Um den Wert eines Parameters anzeigen zu
Erklärung
Beschreibung des Alarms
Filter wechseln
Störung des Ausblasfühlers
Störung des Rückluftfühlers
Störung des Raumfühlers
kein Empfang des zentralen Change Overs
Frostschutzalarm in Außenluft (Ausblasschutzvorrichtung)
Frostschutzalarm in Außenluft (Sicherheitsthermostat)
Kondensationsalarm
Slave vom Master getrennt
Alarm der Kondenswasserhebepumpe
Alarm allgemein
Alarm der Ventilatoreinheit
E19: Störung des aktiven Temperaturfühlers
E20: Störung des Kondenswasserfühlers S3
Master oder Slave nicht konfiguriert
am Bus wurde kein anderes Push-Button-Gerät ausgewählt
Verbindung mit dem gewählten Push-Button-Gerät nicht möglich
DE - 7
drücken.
D E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis