Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelles Blitzen; Blitzlade-Anzeige - Dorr DAF-320 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DAF-320:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG DÖRR DAF-320
SONY(MIS)
MANUELLE LEISTUNGSKORREKTUR BEIM TTL BLITZEN (+/- KORREKTUR)
Die TTL Blitzautomatik sorgt immer für die korrekte Belichtung. Um eine natürlichere Bild-
wirkung zu erzielen ist es bei manchen Motiven erforderlich, die Blitzleistung etwas zu
reduzieren. Manchmal kann aber auch eine leichte Verstärkung der Blitzleistung zu ver-
besserten Bildergebnissen führen. Zum Einstellen des Korrekturwertes drücken Sie zunächst
auf die SET Taste. Es erscheint 0.0 EV im Display.
Durch Druck auf die rechte Pfeiltaste können Sie die Blitzleistung verstärken, mit der linken Pfeiltaste reduzieren Sie die Blitzleistung. 1 Tastendruck
entspricht ca. 1/3 EV. 1 EV Stufe entspricht einer Blendenstufe. Ist der gewünschte Korrekturwert gewählt bestätigen Sie ihn mit einem erneuten Druck
auf die SET Taste. Der Wert bleibt so lange gespeichert, bis er erneut abgeändert wird. Die TTL Blitzautomatik bleibt weiterhin aktiv, die Blitzleistung wird
nun aber durch den eingestellten Korrekturwert reduziert bzw. verstärkt. Korrekturbereich: -3.0 EV bis + 3.0 EV.

MANUELLES BLITZEN

Für manuelles Blitzen muss die Taste für Blitzprogramme MODE gedrückt werden bis "M" im LC-Display erscheint, gefolgt
von der Leistungsangabe. Die volle Blitzleistung 1/1 lässt sich bis auf 1/128 der vollen Leistung reduzieren. Um die
gewünschte Blitzleistung einzustellen, drücken Sie zunächst auf die SET Taste. Die Leistungsangabe im Display erscheint
dunkel hinterlegt und kann durch Drücken der Pfeiltasten in 1/3 EV Stufen eingestellt werden. Die Blende muss an der
Kamera manuell gewählt werden. Je nach eingestellter Blende lässt sich die gewünschte Blitzreichweite variieren.

BLITZLADE-ANZEIGE

Je nach Leistungsabgabe des Blitzgeräts kann es bis zu 5 Sekunden dauern, bis der Blitz für die nächste Blitzaufnahme wieder bereit ist.
Während der Ladezeit blinkt die Blitzbereitschaftsanzeige. Brennt sie dauerhaft, ist das Blitzgerät bereit für den nächsten Blitz.
INDIREKTES BLITZEN
Der DAF-320 ist mit einem Dreh- und Schwenkreflektor ausgestattet. Dieser ermöglicht Ihnen die Veränderung der Blitzrichtung horizontal um bis zu
150° (60° nach links, 90° nach rechts) und vertikal von -7° bis zu 90°. Sie vermeiden das frontale Anblitzen von Motiven, indem Sie den Blitzreflektor in
Richtung einer reflektierenden Fläche richten (Einfallwinkel = Ausfallwinkel). Die Fläche sollte neutral-weiß sein (weiße Zimmerdecke, weiße Wand),
da das Licht in dem Farbton der angeblitzten Flächen zurückreflektiert wird. Das führt bei farbigen Reflexionsflächen zu Farbstichen.
Durch das indirekte Blitzen haben Sie folgende Vorteile:
• Vermeidung von Schlagschatten
• Vermeidung roter Augen
• weiche, diffuse und gleichmäßigere Ausleuchtung (besonders für Portraits geeignet)
• Vermeidung störender Lichtreflexe auf spiegelnden Oberflächen (z.B. Brillen)
Bitte berücksichtigen Sie, dass sich beim indirekten Blitzen die Blitzreichweite reduziert.
BLITZEN MIT DIFFUSORVORSATZ
Besonders für Portraits ist eine weichere Ausleuchtung von Vorteil. Diese wird – alternativ zum indirekten Blitzen – auch durch den mitgelieferten Diffu-
sorvorsatz erreicht. Setzen Sie diesen auf die Frontseite des Blitzreflektors und klappen Sie den Blitzreflektor nach oben. Bitte berücksichtigen Sie, das
sich beim Blitzen mit Diffusor die Blitzreichweite reduziert.
KABELLOS ENTFESSELTES BLITZEN
SLAVE-FUNKTION S1
Sie können den DAF-320 durch einen Quellblitz (eingebauter Blitz oder ein anderes
Blitzgerät ohne Vorblitz) kabellos fern auslösen. Drücken Sie dazu die MODE Taste
am DAF-320 bis S1 im LC Display erscheint. Nun ist die Slave-Photozelle aktiviert und
im Display erscheint das entsprechende Symbol. Platzieren Sie den DAF-320 Blitz an
der gewünschten Position. Die lichtempfindliche Photozelle fängt nun reflektiertes Licht vom eingebauten Kamerablitzlicht oder von einem anderen
Blitzgerät auf und löst dazu synchron den DAF-320 aus. Wenn Sie Im S1 Modus keine überzeugenden Bildergebnisse erzielen, so versuchen Sie es mit
dem S2 Modus.
SLAVE-FUNKTION S2
Moderne TTL Blitzsysteme arbeiten mit einem oder mehreren Messvorblitzen, die
in sehr kurzer Folge kurz vor dem Hauptblitz abgegeben werden. Damit der DAF-320
Blitz im Slavemodus synchron mit dem Hauptblitz auslöst, müssen die Vorblitze von
der Slave-Photozelle ignoriert werden. Schalten Sie dazu Ihren DAF-320 in die
S2 Slave-Funktion. Drücken Sie die MODE Taste bis S2 im Display erscheint.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis