Seite 1
Ihnen bei Ihrer Arbeit eine grosse Hilfe sein wird. Auf Grund der soliden und präzisen Bauweise können Sie mit einem langen, störungsfreien Be- trieb rechnen. Bevor Sie die Sinar m Kamera das erste Mal einsetzen, lesen Sie bitte die- se Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Sie hilft Ihnen, die Kamera Kurzanleitung richtig einzusetzen und verhindert Störungen, die möglicherweise durch...
Seite 2
Wippe 2 Wippe 3 X-Synchro- buchse El. Kontakte Wippe 4 Wippe 5 Buchse für El. Kontakte Handauslöser M-Synchro- Anschluss für Mehrzweck- buchse 12V-Netzgerät buchse (AUX) Bild 1: Sinar m, Ansicht von hinten Bild 2: Sinar m, Ansicht von vorne...
Einstellung der Kameraparameter ..14 Meldungen ..........14 Menü-Struktur der Sinar m ......16 Hinweise zu Sinar CaptureShop™ 4.x ..20 Bild 3: Sinar m, Ansicht von unten und von links Pflege und Unterhalt ........21 Technische Daten ........22...
Kleinbild- oder Mittelformatkamera eingesetzt werden (siehe auch Bei- spielkonfigurationen Bild 4 bis 11 ). Voraussetzungen Bild 4: Sinar m auf Sinar p3 mit Sinarback (Firewire), Sinaron Digital CAB Objektiv und LC-Verschluss Damit Sie mit der Sinar m arbeiten können, benötigen Sie neben den Zubehörteilen, die in der entsprechenden Grafik aufgeführt sind, einen...
Hinweis: Vergewissern Sie sich mit einem Kontrollgriff, dass die Adapterplatte richtig eingerastet ist. 8. Setzen Sie auf der Vorderseite der Sinar m den Balgen ein und arre- tieren Sie diesen, indem Sie die beiden Verriegelungsschieber nach innen drücken. Bei Objektiven mit Brennweiten kürzer als 90 mm empfehlen wir den Einsatz eines Weitwinkelbalgens.
PowerOptics-Masterkabel verwenden, muss der breite J14- Stecker an der Adapterplatte eingesteckt werden. 16. Stecken Sie das Blitzsynchrokabel vorne an die Sinar m in die X-Syn- chrobuchse und an Ihr Blitzgerät ein. Bei Sinarbacks mit Fiberoptik- schnittstelle kann dieses Kabel auch an der PCI-Karte-2 eingesteckt werden, wenn gleichzeitig ein PowerOptics-Masterkabel verwendet wird.
Inbetriebnahme 1. Schrauben Sie den Stativadapter 519.81.010 an die Sinar m und zie- hen Sie die Schraube mit einer Münze an. 2. Montieren Sie die Sinar m auf ein stabiles Stativ. 3. Entfernen Sie die beiden Schutzdeckel der Sinar m: Den hinteren...
PowerOptics-Masterkabel verwenden, muss der breite J14- schalter (siehe auch Grafiken auf den Ausklappseiten C und D). Stecker an der Adapterplatte eingesteckt werden. 11. Stecken Sie das Blitzsynchrokabel vorne an die Sinar m in den X- Ein-/Ausschalter Synchroanschluss und an Ihr Blitzgerät ein. Bei Sinarbacks mit •...
Der X-Kontakt kann auch abgeschaltet werden (Einstellung “Off”). Welche Funktionen insgesamt zur Verfügung stehen und wie das Menü • Der M-Kontakt löst den Blitz zu jenem Zeitpunkt aus, in dem der Ver- aufgebaut ist, können Sie in den Tabellen ab Seite 16 nachschauen.
2. Eingestellter Aufnahme-Modus • Die unten angezeigten Parameter können durch Drehen des Menürad 3. Abgeblendet auf Arbeitsblende/Fokusmode hinten verstellt werden (siehe auch Kapitel Menüstruktur der Sinar m 4. Blendensteuerung nicht automatisch mit Objektiv ab Seite 16). gekoppelt 5.
• Für die Reinigung können Sie ein mit Sinar Agent Blue, Ethanol oder mit einer milden Seifenlösung leicht angefeuchtetes (nicht triefend!) • So kann beispielsweise das Livebild nur an der Sinar m ein- und aus- Reinigungstuch verwenden. Die beiden erstgenannten Mittel sind geschaltet werden.