Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Atlas Copco Pionjar 120 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pionjar 120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Hauptteile
Pionjär 140 (Bild 1a) Pionjär 120 (Bild
1b)
A. Handgriff (vibrationsschluckend bei Pionjär 140
und 150)
B. Kraftstoffschraube
C. Starterklappe
D. Luftfilter
E Motorkolben
F. Verdichtungskammer für Spülluft
G. Rotationsvorrichtung (Pionjär 120 und 140)
H. Gasknopf
I. Startergriff
J. Kraftstofftank
K. Zapfwelle (Abtrieb)
L. Gaskanal
M. Schlagkolben
N. Gaskanalventil
O. Funktionswähler (Pionjär 120 und 140)
P. Werkzeughalter
Anlassen-Abstellen
Kraftstoff (Bild 2)
Pionjär mit Gußeisenzylinder: Zweitaktgemisch, ein
Teil Öl auf 12 Teile Benzin (8%).
Pionjär mit Aluminiumzylinder: Zweitaktgemisch, ein
Teil Öl auf 20 Teile Benzin (5%).
Zweitaktöl
Für beste Resultate immer nur das für Atlas Copco-
Zweitaktsmaschinen entwickelte, biologisch ab-
baubarc Zweitaktöl verwenden. Wenn kein Atlas
Copco-Zweitaktöl verfügbar ist, kann ein enderes,
qualitativ hochwertiges Zweitaktöl verwendet wer-
den. Auskunft über empfehlenswerteZweitaktöle
erteilt Ihr nächster Atlas Copco-Händler.
Anlassen (Bild 3-6a)
Beim Kaltstart die Starterklappe gegen den Uhr-
zeigersinn drehen (Bild 3).
Die Kraftstoffschraube gegen den Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag öffnen (Bild 4a). Am Startergriff zie-
hen, bis der Motor zündet (Bild 4b).
Die Starterklappe im Uhrzeigersinn ganz öffnen
(Bild 5a).
Motor anlassen (Bild 5b) und 2 bis 3 Minuten warm-
laufen lassen, bevor mit der Arbeit begonnen wird.
Kraftstoffzufuhr so regeln, daß der Motor gleich-
mäßig läuft. Beim normalen Betrieb muß die
Kraftstoffschraube etwa eine halbe Umdrehung of-
fen sein (Bild 5c).
Falls der Motor nicht startet, kann er abgesoffen sein
(d. h. zu viel Kraftstoff im Verbrennungsraum).
Kraftstoffschraube im Uhrzeigersinn schließen, und
Motor mit offener Starterklappe anlassen (Bild 6a).
Die Motordrehzahl kann mit dem Gasknopf geregelt
werden. Knopf loslassen = Vollgas, Knopf halb
drücken = Leerlauf. Wenn der Knopf ganz gedrückt
wird, bleibt der Motor stehen.
Wenn die Maschine häufig auf langen Werkzeugen,
z. B. Vortriebsstangen oder dergleichen, angelassen
wird, muß eine Seilführung benutzt werden, damit-
das Seil und die Seildurchführung nicht beschädigt
werden.
Seilführung für Pionjär 120, 130, 140, 150:
Bestellnummer 9238 2803 81.
Abstellen (Bild 6a und 6b)
Zum Abstellen des Motors den Gasknopf ganz bis
zum Anschlag drücken (Bild 6a).
Zum Transportieren der Maschine und wenn die
Maschine längere Zeit nicht benutzt wird, die
Kraftstoffschraube im Uhrzeigersinn schließen und
den Kraftstofftank leeren (Bild 6b).

Betrieb

Einsteckende (Bild 7)
Mit der Lehre prüfen, ob das Einsteckende die
richtige Größe hat, 22 x 108 mm. Das Einsteckende
muß sauber sein, und das Werkzeug muß in ein-
wandfreiem Zustand sein.
Spülung (Bild 8)
Vor dem Bohren prüfen, ob der Spülkanal im Bohr-
stahl nicht verstopft ist.
Werkzeug einsetzen (Bild 9)
Den Motor abstellen. Das Werkzeug in die Hülse
stecken und mit dem Fuß den Werkzeughalter
schließen.
Funktionswähler - Bohren (Bild 10)
Den Funktionswähler nach unten drehen. Die Rota-
tion und Spülluft werden eingeschaltet.
Funktionswähler - Aufbrechen (Bild 10)
Zuerst den Funktionswähler in die Ruhestellung
bringen, und das Werkzeug in die gewünschte Stel-
lung drehen.
Dann den Funktionswähler nach oben drehen, damit
das Werkzeug in der gewünschten Stellung gesi-
chert ist. Die Rotationsvorrichtung ist nun gesperrt.
Anbohren
Mit dem Motor im Leerlauf den Bohrstahl an der
gewünschten Stelle ansetzen. Die Motordrehzahl
erhöhen, wenn der Bohrer einen festen Halt hat.
Zur besseren Führung der Maschine den seitlichen
Handgriff benutzen.
Deutsch
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pionjar 130Pionjar 140Pionjar 150

Inhaltsverzeichnis