Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SWR ENGINEERING SolidFlow Betriebsanleitung Seite 7

Feststoff-mengenmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißen Sie die Sensoraufnahme auf dem Rohr fest.
Bohren Sie durch die Sensoraufnahme das Rohr auf Ø 20 mm auf. Achten Sie darauf, dass die Bohrung
nicht verläuft, damit der Sensor später passgenau eingesetzt werden kann.
Achtung!
Nach dem Bohren muss unbedingt geprüft werden, ob durch das Bohren ein Grat an den Bohrrändern
entstanden ist. Ein eventuell entstandener Grat im Rohr muss mit einem entsprechenden Werkzeug
entfernt werden. Wird der Grat nicht entfernt, kann dies einen Einfluss auf die Kalibrierung des Sensors
haben!
Wird der Sensor nicht sofort eingebaut, ist bis zum Zeitpunkt des Einbaus der Verschlussstopfen
einzusetzen (siehe hierzu Abb. 4). Der Verschlussstopfen wird zusammen mit der Dichtung, zwei
Dichtungsringen und dem Sicherungsring eingesetzt und mit der Überwurfmutter verschraubt.
Zum Anziehen der Überwurfmutter wird ein 32 mm-Maulschlüssel verwendet.
Distanzring 1 mm
Runddichtring 19 x 2
Sensoraufnahme
q
Zum Einsetzen des Sensors wird der Verschlussstopfen entfernt.
Der Sensor wird vormontiert auf die angegebene Wandstärke bzw. falls nicht angegeben auf 4 mm-
Wandstärke ausgeliefert. Die korrekte Einstellung ist vor der Montage nochmals zu überprüfen (siehe
Tabelle). Gegebenenfalls ist die Wandstärke mit einer Tiefenlehre nachzumessen. Der Aufschweißsockel
ist 93 mm lang. Es ist wichtig, dass der Sensor nicht in das Rohr hineinragt. Der Sensor kann ohne einen
Messfehler zu erzeugen, bis zu einem Millimeter in der Rohrwand zurückliegen.
Wandstärke (mm)
3,0
4,0
5,5
6,5
8,0
9,0
10,5
11,5
13,0
14,0
Überwurfmutter
Sicherungsring
Verschlussstopfen
Position auf dem Sensorhals
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
Abb. 4: Einbau der Sensoraufnahme
und des Verschlussstopfens
Anzahl der Distanzringe
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis