Herunterladen Diese Seite drucken

Zubehör; Vordrossel; Wartung; Technische Daten - Krom Schroder DG..C Serie Originalbetriebsanleitung

Gas-druckwächter

Werbung

▷ Der Schaltpunkt ist über das Handrad beim
DG..VC einstellbar.
1
2
4
5
Zubehör

Vordrossel

Bei starken Druckschwankungen empfehlen wir eine
Vordrossel einzusetzen.
Bestell-Nr.: 75456321

Wartung

Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten:
jährlich die Dichtheit und Funktion des DG..C über-
prüfen, bei Betrieb mit Biogas halbjährlich.
▷ Ein Funktionstest bei fallender Drucküber-
wachung kann z. B. mit der PIA (Bestell-Nr.:
74329466) durchgeführt werden.
▷ Nach der Durchführung von Wartungsarbeiten
Dichtheit prüfen, siehe Seite 4 (Dichtheit
prüfen).

Technische Daten

Gasart: Erdgas, Stadtgas, Flüssiggas, Rauchgas,
Biogas und Luft.
Max. Eingangsdruck p
u max.
Max. Prüfdruck zum Testen der gesamten Anlage:
kurzzeitig < 15 min. 2 bar (29 psig).
Schaltleistung:
DG..C, 24 – 250 V~:
I = 0,05 – 5 A bei cos ϕ = 1,
I = 0,05 – 1 A bei cos ϕ = 0,6.
DG..C..G, 5 – 250 V~:
I = 0,01 – 5 A bei cos ϕ = 1,
I = 0,01 – 1 A bei cos ϕ = 0,6.
DG..C..G, 5 – 48 V=: I = 0,01 – 1 A.
DG..VCT, 30 – 240 V~:
I = 5 A bei cos ϕ = 1,
I = 0,5 A bei cos ϕ = 0,6.
3
600 mbar (8,5 psig).
DG..VCT..G, < 30 V~:
I = 0,1 A bei cos ϕ = 1,
I = 0,05 A bei cos ϕ = 0,6.
RoHS-konform nach 2002/95/EG.
Umgebungstemperatur:
DG..C: -10 bis +70 °C (14 bis 158 °F),
DG..CT: -15 bis +60 °C (5 bis 140 °F).
Membrandruckwächter, silikonfrei.
Membrane: NBR.
Gehäuse: Kunststoff PBT glasfaserverstärkt und
ausgasungsarm.
Gehäuseunterteil: AlSi 12.
Schutzart:
IP 54 nach DIN EN 60529 mit Norm geräte steck-
dose nach DIN EN 175301-803,
IP 00 mit AMP-Stecker.
Schutzklasse: 1.
Gewicht: 60 g (2,12 oz).

Lebensdauer

Die Druckgeräterichtlinie (PED) und die Richtlinie über
die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD)
fordern eine regelmäßige Überprüfung und Wartung
von Heizungsanlagen zur langfristigen Sicherstellung
eines hohen Nutzungsgrades, sauberer Betriebswei-
se und sicherer Funktion.
Die der Konstruktion zugrunde liegende Lebensdauer,
nachfolgend vereinfachend „Lebensdauer" genannt,
ist aus den entsprechenden Normen zusammen-
gestellt. Weitere Erläuterungen finden Sie in den
gültigen Regelwerken und dem Internetportal des
afecor (www.afecor.org).
Diese Lebensdauerangabe basiert auf einer Nutzung
des Produktes gemäß dieser Betriebsanleitung.
Es ist erforderlich, das Produkt regelmäßig zu warten.
Nach Erreichen der Lebensdauer müssen die sicher-
heitsrelevanten Funktionen gemäß Kapitel „Wartung"
überprüft werden.
Wenn das Produkt die genannten Funktionsprüfun-
gen besteht, kann es bis zur nächsten regelmäßigen
Wartung verwendet werden. Dann müssen diese
Prüfungen wiederholt werden.
Wenn das Produkt eine der genannten Prüfungen
nicht besteht, muss es unverzüglich ausgetauscht
werden.
Dieses Vorgehen gilt für Heizungsanlagen. Für Ther-
moprozessanlagen nationale Vorschriften beachten.
Lebensdauer (bezogen auf das Herstelldatum) nach
EN 1854 für Druckwächter:
Medium
Schaltzyklen
Gas
Luft
250.000
Ein Dauereinsatz im oberen Umgebungstemperatur-
bereich beschleunigt die Alterung der Elastomerwerk-
stoffe und verringert die Lebensdauer (bitte Hersteller
kontaktieren).
D-5
Lebensdauer
Zeit [Jahre]
50.000
10
10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dg 17..vc serieDg 15..c serieDg 40..vc serieDg 30..vc serieDg 35..c serieDg 45..vc serie ... Alle anzeigen