Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krom Schroder DG I-Serie Betriebsanleitung

Krom Schroder DG I-Serie Betriebsanleitung

Gas-druckwächter /gas-unterdruckwächter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DG I-Serie:

Werbung

057 · Edition 08.
D
GB
F
NL
I
TR
CZ
PL
RUS
H
 
Betriebsanleitung
Gas-Druckwächter DG..H, DG..N
Gas-Unterdruckwächter DG..I
Originalbetriebsanleitung
© 2012 Elster GmbH

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Gas-Unterdruckwächter DG..I . . . . . . . . . . . . 
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Verwendung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Typenschlüssel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Teilebezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Anschlussmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
DG..H, DG..N einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
DG..I einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verdrahten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
E
DK
S
N
P
GR
www.docuthek.com
Sicherheit
Sicherheit
Lesen und aufbewahren
Diese Anleitung vor Montage und Betrieb
sorgfältig durchlesen. Nach der Montage die Anlei-
tung an den Betreiber weitergeben. Dieses Gerät
muss nach den geltenden Vorschriften und Normen
installiert und in Betrieb genommen werden. Diese
Anleitung finden Sie auch unter www.docuthek.com.
Zeichenerklärung
• ,  ,  ,  ... = Arbeitsschritt
= Hinweis
Haftung
Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anlei-
tung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
übernehmen wir keine Haftung.
Sicherheitshinweise
Sicherheitsrelevante Informationen sind in der Anlei-
tung wie folgt gekennzeichnet:
GEFAHR
Weist auf lebensgefährliche Situationen hin.
WARNUNG
Weist auf mögliche Lebens- oder Verletzungsge-
fahr hin.
VORSICHT
Weist auf mögliche Sachschäden hin.
Alle Arbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Gas-
Fachkraft ausgeführt werden. Elektroarbeiten nur von
einer qualifizierten Elektro-Fachkraft.
Umbau, Ersatzteile
Jegliche technische Veränderung ist untersagt. Nur
Original-Ersatzteile verwenden.
Transport
Bei Erhalt des Produktes den Lieferumfang prüfen
(siehe Teilebezeichnungen). Transportschäden sofort
melden.
Lagerung
Das Produkt trocken lagern. Umgebungstemperatur:
siehe Technische Daten.
D-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krom Schroder DG I-Serie

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheit Sicherheit 057 · Edition 08. Lesen und aufbewahren www.docuthek.com   Diese Anleitung vor Montage und Betrieb Betriebsanleitung sorgfältig durchlesen. Nach der Montage die Anlei- Gas-Druckwächter DG..H, DG..N tung an den Betreiber weitergeben. Dieses Gerät Gas-Unterdruckwächter DG..I muss nach den geltenden Vorschriften und Normen installiert und in Betrieb genommen werden.
  • Seite 2: Gas-Druckwächter Dg

    Typenschild Verwendung prüfen DG..H, DG..N, DG..I D-49018 Osnabrück, Germany Zur Überwachung von steigendem und fallendem Gas- oder Luftdruck. CE – 0085AP0467 Steigender Unterdruck Steigender Druck Fallender Unterdruck Fallender Druck -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 Überdruck Unterdruck Differenzdruck DG..H, Gas, Luft, Luft,...
  • Seite 3: Anschlussmöglichkeiten

    Rp 1 600 m Überdruckmessung an Anschluss  5 Anschluss  dichtsetzen. DG..H, DG..N = SK = SK + 0,18 mbar p = SK - 0,18 mbar DG 18I = SK = SK - 0,5 mbar DG 120I, DG 450I Rp 1/4 600 mbar Rp 1/4...
  • Seite 4: Verdrahten

    DG..I einbauen  Anlage spannungsfrei schalten. ▷ Empfohlen wird, den Anschluss offen zu las- sen, der am besten vor Schmutz und Wasser geschützt ist. Unterdruckmessung an Anschluss  5 Anschluss  dichtsetzen. Rp 1/4 – -600 mbar Rp 1/4 – M16 x 1,5: M16 x 1,5: Unterdruckmessung an Anschluss ...
  • Seite 5: Einstellen

    Einstellen Dichtheit prüfen ▷ Der Schaltpunkt ist über das Handrad einstellbar.  Die Gasleitung kurz hinter dem Ventil absperren.  Anlage spannungsfrei schalten.  Ventil und Gaszufuhr öffnen. ▷ Alle genutzten Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.  Gehäusedeckel lösen, siehe Seite 7 (Tech- nische Daten).
  • Seite 6 Außenverstellung Befestigungsset mit Schrauben, U-Form Um den Schaltdruck von außen einzustellen, kann 4 7 , 5 der Deckel für Außenverstellung (6 mm Innensechs- . 9 5 " ) ( 1 . 8 7 5 ( 2 7 " ) kantschlüssel) für DG..I nachgerüstet werden. Bestell-Nr.: 74916155 M4 x 12 ( 0 .
  • Seite 7: Technische Daten

    Normgerätestecker Bestell-Nr.: 74920412 Kontroll-Lampenset rot oder blau 3 COM 1 NC – Technische Daten Kontroll-Lampe rot: Gasart: Erdgas, Stadtgas, Flüssiggas (gasförmig), 110/120 V~, I = 1,2 mA, Bestell-Nr.: 74920430; Rauchgas, Biogas (max. 0,1 Vol.-% H S) und Luft. 220/250 V~, I = 0,6 mA, Bestell-Nr.: 74920429. Max.
  • Seite 8: Lebensdauer

    Lebensdauer Konformitätserklärung Die Druckgeräterichtlinie (PED) und die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) fordern eine regelmäßige Überprüfung und Wartung von Heizungsanlagen zur langfristigen Sicherstellung Wir erklären als Hersteller, dass das Produkt DG, ge- eines hohen Nutzungsgrades, sauberer Betriebswei- se und sicherer Funktion. kennzeichnet mit der Produkt-ID-Nr.

Inhaltsverzeichnis