Gebühreninformationen
Eine (wenn beantragt) per ISDN gelieferte Gebühreninformation, wird für den
a/b-Adapter in einen Gebührenimpuls umgesetzt und über den a/b-Adapter an das
analoge Endgerät übertragen. Wenn Sie an Ihr analoges Endgerät einen Gebühren-
zähler angeschlossen haben, können sie so jederzeit die über den a/b-Adapter ange-
fallenen Gebühren kontrollieren.
Die Erzeugung des Gebührenimpulses steuern Sie mit folgenden S-Registern :
ATS89.6=1 aktiviert die Erzeugung des Gebührenimpulses.
ATS89.6=0 deaktiviert die Erzeugung des Gebührenimpulses. (Vorgabe)
Der Frequenz des Gebührenimpulses ist vom Land abhängig. So wird z.B. in der
Schweiz oder Österrreich eine Frequenz von 12kHz verwendet. In den meisten
Ländern (z.B. auch in Deutschland) beträgt die Frequenz dagegen 16kHz.
Das ISDN-Modem besitzt intern ebenfalls einen Gebührenzähler, der zu Beginn
einer Verbindung zurückgesetzt wird (auf 0). In diesem internen Zähler werden die
Gebühreninformationen der laufenden Verbindung aufsummiert. Bis zum Beginn
einer neuen Verbindung können die aktuellen Gebühreninformationen (bzw. die
Daten der letzten Verbindung) mit dem AT-Befehl ATCH? abgefragt werden. Aller-
dings sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, daß (zumindest in Deutsch-
land) die Übertragung von Gebühreninformationen an einen ISDN-Basisanschluß
mit 1TR6-Norm gesondert beantragt werden muß. Bei einem DSS1-Anschluß
werden die Gebühreninformationen, wenn nicht anders beantragt, erst am Ende
einer Verbindung übertragen.
Komfortmerkmale für das Telefonieren
Von der Konzeption her können per ISDN viele sehr angenehme und bequeme
zusätzliche Telefonfunktionen angeboten werden. Wenn Sie Ihr analoges Telefon
über den in das Modem eingebauten a/b-Adapter am ISDN-Basisanschluß betrei-
ben, können Sie viele dieser zusätzlichen Funktionen (wie z.B. Parken, Makeln und
3er-Konferenz) auch mit Ihrem (ganz einfachen) analogen Telefon nutzen.
Hinweis:
Ob alle der folgenden Funktionen verfügbar sind, hängt davon ab,
ob sie von ihrer ISDN-Vermittlungsstelle auch unterstützt werden.
Gespräch parken
Sie können ihr aktuelles Gespräch unterbrechen (Parken), um zwischendurch z.B.
ein weiteres Telefonat zu führen. Nach Beendigung des zweiten Gespräches kehren
6–4