Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

spaqa
iQ
®
Service – Handbuch
Für die Installation, Programmierung,
Reinigung und Wartung
Spaqa_iQ_Handbuch_NEU.indd 1
15.04.14 09:03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Servomat Steigler spaqa iQ series

  • Seite 1 spaqa ® Service – Handbuch Für die Installation, Programmierung, Reinigung und Wartung Spaqa_iQ_Handbuch_NEU.indd 1 15.04.14 09:03...
  • Seite 2 Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an unser nachschlagen in der Nähe der Maschine bereit servomat-Hotline-Team. liegen, bis zur Entsorgung des Gerätes. Falls Sie das Handbuch verlegen oder beschädi- Ihr servomat steigler gen sollten, müssen Sie dem Hersteller für eine Technik – TEAM Best Product Design /Innovation Änderungen Vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel Nr. Seite Kapitel Nr. Seite Service Nachweis Automaten Bauteil Übersicht Programmierung Einwahl Demontage Ansicht Front geöffnet 6.1.1 Mengenabspeicherung Ansicht hinten 6.2 Service-Card Demontage Gehäuse Displayanzeige Ansicht innen Ansicht ohne Deckel Allgemeine Hinweise – Verwendungszweck Allgemeine Geräteinformationen Beschaffenheitsbeschreibung Typenschild Gewährleistungsgrundlage 2.2 Einleitung und Empfehlung Zweck des Gerätes Sicherheitshinweise...
  • Seite 4: Service Nachweis

    Service Nachweis (Betriebsblatt zum abkopieren) Service Gerät: spaqa® iQ3 Nr.: Wasserfilter: Inst. Datum: Techniker: Datum Zähler Durchgeführte Arbeiten Techniker Spaqa_iQ_Handbuch_NEU.indd 4 15.04.14 09:03...
  • Seite 5: Automaten Bauteil Übersicht

    1. Automaten Bauteil Übersicht 1.1 Demontage 1. Display und Anwahl 2. Perlator mit Sieb 3. Tropfschale Inhalt 1,5 L Still-Wasser gekühlt Wasser Still-Wasser Tastensperre Spaqa_iQ_Handbuch_NEU.indd 5 15.04.14 09:03...
  • Seite 6: Ansicht Front Geöffnet

    1. Automaten Bauteil Übersicht 1.2 Ansicht Front geöffnet 1. Verbindung Externe Flasche 2. Perlator (Wechsel nach 12 Monaten) 3. BRITA Filter 4. CO Einwegflasche optional Spaqa_iQ_Handbuch_NEU.indd 6 15.04.14 09:03...
  • Seite 7: Ansicht Hinten

    1.3 Ansicht hinten 1. Externer CO Anschluss 2. Wasseranschluss 3. Netzstecker 4. Programmierknopf 5. Kartenslot (für Filterrücksetzung) 6. Typenschild 7. Verdampfer Spaqa_iQ_Handbuch_NEU.indd 7 15.04.14 09:03...
  • Seite 8: Demontage Gehäuse

    1. Automaten Bauteil Übersicht 1.4 Demontage Gehäuse 1. Schrauben Sie beide Deckelschrauben ab 2. jetzt Deckel abnehmen 3. Seiten entfernen Spaqa_iQ_Handbuch_NEU.indd 8 15.04.14 09:03...
  • Seite 9: Ansicht Innen

    1.5 Ansicht Innen Seitenansicht links Seitenansicht rechts 1. Druckpumpe 5. Sauerstoffaktivmodul 2. Kompressor Time out 4h 6. Druckpumpe 3. Karbonator 7. Ventilator 4. Steuerplatine 8. Einlassventil Spaqa_iQ_Handbuch_NEU.indd 9 15.04.14 09:03...
  • Seite 10: Ansicht Ohne Deckel

    1. Automaten Bauteil Übersicht 1.6 Ansicht ohne Deckel 1. Thermostat 2. Überdruckventil (7,5 bar) 3. Füllstandssonden 4. Wasserauslass Ventile 5. CO Wasser (orange) 6. Stillwasser kalt (weiß) 7. Stillwasser (blau) 8. Sauerstoffaktiv Spaqa_iQ_Handbuch_NEU.indd 10 15.04.14 09:03...
  • Seite 11: Allgemeine Geräteinformationen

    2. Allgemeine Geräteinformationen 2.1 Das Typenschild Das Typenschild ist ein wichtiges Informations- Etikett. Für eventuelle Ersatzteilbestellungen bitte immer Gerätetyp und Gerätenummer angeben. Das Typenschild befindet sich an der Ge- räterückseite und wird wie folgt definiert: Vertrieb durch: Asset Model / Gerätetyp: E-SPAQA-E-3 sparkling+ozono Gerätenummer:...
  • Seite 12: Allgemeine Geräteinformation

    2. Allgemeine Geräteinformation 2.3 Sicherheitshinweise 2.5 Zubehör Dieses Gerät wurde unter Berücksichtigung aller Zahlreiche Zubehör- und Sonderteile stehen zur Sicherheitsaspekte gefertigt. Dennoch dürfen Verfügung, um weitere Leistungen vom Gerät mit der selbstständigen Aufstellung und Bedie- zu erhalten: Die Montagebausätze werden nung der Automaten nur autorisierte Personen mit Installationsanleitung geliefert, die befolgt betraut werden.
  • Seite 13: Installationshinweise

    3.5 Empfehlung für die erste Inbetriebnahme , Wasser und Strom anschließen Die Installation des Gerätes darf ausschließlich nur von einem durch servomat steigler geschul- ten Fachpartner vorgenommen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme wird durch eine Regel festgelegt: Gas, Wasser, Elektrizität (GWE).
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme 4.1 Die erste Inbetriebnahme 4.1.1 Vorbereitung Bevor Sie mit der Filterspülung beginnen, schließen Sie zuerst Ihr CO System an. Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter BRITA Wasserfilter 1. Schließen Sie den Wasser-Anschluss am Gerät und am Eckventil an. Wasserzufuhr noch nicht öffnen. Schließen Sie das Netzkabel noch nicht an.
  • Seite 15: Co Anschließen

    4.1.2 CO anschließen Sie müssen nun zuerst die Wasserfilterpatrone BRITA C1000AC einbauen und durchspülen. Lesen Sie bitte weiter auf der nächsten Seite. Disposable or commercial CO 1. Das Gerät ist mit einer 4 mm CO Zuleitung vorbereitet. Der Schlauch ist passend für das CO Einwegsystem.
  • Seite 16: Wasserfilter Einbauen

    4. Inbetriebnahme 4.1 Die erste Inbetriebnahme 4.1.3 Wasserfilter einbauen 1. Die C1000AC Patrone mit dem Bajonettverschluss unter- halb des Filterkopfes ansetzen. 2. Patrone in richtiger Position nach oben drücken. Verrie- geln Sie die Patrone. Öffnen Sie nun die Wasserzufuhr am Eckventil. Überprüfen Sie die Wasseranschlüsse auf Dichtigkeit.
  • Seite 17: Sanitation Und Reinigung

    5. Sanitation und Reinigung. 5.1 Sanitation über Servicekartusche: mit flüssigen oder festen Mitteln möglich 5.1.1 Sanitation mit der Servicekartusche. Diese Sanitation ist bei der Erstinstallation und im Regelfall bei der turnusmäßigen Sanitation durchzuführen. 1. Wasserzufuhr schließen. Stillwassertaste betätigen 10 sec, danach die Stillwassertaste gekühlt.
  • Seite 18: Sanitation

    5.2 Sanitation / Sanitation mit iQ mittels „Pistole“ Anolyte Sanitationsmittel oder Service-Behältnis vor dem Einlassventil. Art.Nr.: 799409 Diese Sanitation ist bei einer hartnäckigen Anolyte Indikator Test-Streifen: Art.Nr.: 799413 Verkeimung durchzuführen. Brita-Sanikartusche: Art.Nr.: 799412 1. Bauen Sie das Sanisat Kit (Pistole, Flasche mit 1 L Konzentrat) zwischen Wasserzufuhrschlauch und Einlassventil ein und stel- len den Hebel an der „Shot-Pistole“...
  • Seite 19: Ausgabebereich Desinfizieren

    5.3 Ausgabebereich desinfizieren 5.5 Hygieneanleitung Hygieneanleitung und Hygienehinweise Desinfizieren Sie nach jeder Wartung für den Benutzer. und Sanitation den Ausgabebereich mit dem Desinfektionsspray um eine Eine sorgfältige HYGIENE ist die Grundvoraus- einwandfreie Hygiene zu gewähr- setzung für Getränkequalität und Lebensdaue- leisten.
  • Seite 20: Programmierung

    6. Programmierung 6.1 Einwahl Programmtaste (PT) Mit diesen Tasten wer- den Werte verändert oder abgespeichert. T1 - T2 + Programmtaste (PT) 6 sec. drücken. Anzeige Bedienung Temperatur Kühltemperatur +8.0 mit T1 Wert verringer. mit T2 Wert erhöhen (PT) Bereich 4.0;6.0;8.0; Ab 2013: Kühlung-OFF Energiesparmodus Energiesparmodus 00...
  • Seite 21: Mengenabspeicherung

    6.1.1 Mengenabspeicherung • Nach Auswahl der Dosierung, ( 00-T-V-V2) • Prepaid Card: mit der PT Taste durchdrücken bis Einstel- Aktiviert das Gerät für eine bestimmte Zeit & lung speichern. Durchflussmenge. (Filterzähler läuft separat) • Tasten T1 und T2 drücken in der Anzeige • Filterzähler Card: erscheint „ok gespeichert“.
  • Seite 22: Verwendungszweck

    7. Verwendungszweck • Der Einsatz von Wasserfiltern, wie z. B. Brita-Wasserfilter, an allen Aufstellorten, wird 7.1 Beschaffenheitsbeschreibung für eine einwandfreie Funktion vorausge • Die Beschaffenheit der Maschine ist nur setzt. (Die Kapazitäten der einzelnen Filter für die Ausgabe von gefiltertem Wasser sind der jeweiligen Bedienungsanleitung der und gekühltem gefiltertem Wasser mit CO Wasserfilter zu entnehmen...
  • Seite 23: Information Über Zusatzstoffe

    7.4 Information über Zusatzstoffe • Überprüfen Sie die Wasser- und CO -An- schlüsse. Reinigen Sie die Außenseite des Zusatzstoffe: Zur Inbetriebnahme ist es Gerätes mit einem feuchten Tuch. erforderlich, Zusatz-stoffe wie CO = Kohlen- • Betätigen Sie vorher die rechte Taste 5 sec säure, dem Gerät zuzuführen.
  • Seite 24: Wartungscheckliste

    8.6 Wartungs-Checkliste Folgende Arbeiten müssen im Rahmen der Wartungsvorschrift durchgeführt werden: Welche Bauteile? Was muss gemacht werden Wasseranschluss Wasseranschluss am Eckventil auf Dichtigkeit überprüfen Wasseranschluss am Einlassventil auf Dichtigkeit überprüfen Wasserfilter Wasserfilterpatrone tauschen (Geschmacksfilter) Wasseranschluss am Filterkopf auf Dichtigkeit überprüfen. Sanitation Alle 3 Wasserkreisläufe mit Anolyte laut Anleitung sanieren. Ventile Auslassventiele auf Funktion überprüfen.
  • Seite 25: Technische Daten

    9. Technische Daten Abmessungen Gehäuse: Höhe: 445 mm Breite: 240 mm Tiefe: 510 mm Getränkeausgabehöhe: 260 mm Getränkeausgabebreite: 145 mm Gewicht: ca. 18 Kg (Inkl. Verpackung) Elektrische Werte: Spannungsversorgung: 230 Volt (Absorption +/- 10%) Leistungsaufnahme max.: 140 Watt Energieverbrauch in 24 Std.: 0,9 KWh IP nach Norm: CEI 70/1 EN60529IP 20...
  • Seite 26: Wasser Und Co

    10. Wasser und CO • Sie benötigen die Service-Filter-Rest-Card • um nach erfolgter Filtererneuerung 10.1 Wasseranschluss • den Zählerstand zu löschen. Unser Wasser. • Die Durchflussrate bei Betrieb darf 3,8 L/min nicht überschreiten. Trinkwasser unterliegt strengs- • Spülen Sie die Patrone immer nach Erstinstal- ten Kontrollen.
  • Seite 27: Beschreibung Zur Einsstellung Des Druckminderer

    10.4 CO Systeme und Anschluss Beschreibung zur Einsstellung des Druckminderer: SPAQA CO Mehrwegsystem für Handelsübli- • Druckregelung ist von 0 bis 5 bar möglich. che CO Flaschen. • geschlossenen Zustand (minus) 1 1/4 Umdre- Anmerkung: Arbeits und Sicherheitsinforma- hungen in Richtung Plus = ca. 1 bar Druck. tionen bzgl.
  • Seite 28 10.5 (Kohlendioxid, Kohlenstoffdioxid, Kohlensäureanhydrid). Kohlensäure ist eigentlich eine instabile, schwa- che Säure. Der allgemein übliche Handels- name für CO ist Kohlensäure. Kohlensäure ist eigentlich eine instabile, schwache Säure. Der allgemein übliche Handelsname für CO ist Kohlensäure. Also für Kohlensäureanhydrid (Säurerest ohne Wasser), auch Kohlendioxid bzw.
  • Seite 29: Erste Hilfe

    11. Erste Hilfe 11.1 Erste Hilfe bei Störungen Problem Ursache Lösung Der Dispenser gibt kein Die Wasserzufuhr ist gesperrt. Den Wasserhahn öffnen: Wasser Der Wasseranschlusschlauch Überprüfung des Wasseran- ist abgeknicktKeine Spannungs- schlusses zufuhr Überprüfung des elektrischen Anschlusses Der Dispenser gibt nur Der Filter ist verstopft Filterwechsel: wenig Wasser...
  • Seite 30: Funktionsschema

    12. Funktionschema 12.1 Wasserkreisläufe Achtung: bitte Wasserschläuche nicht knicken oder biegen! PUMP INLET SOLENOID VALVE CHECK PUMP INLET VALVE SOLENOID WATER VALVE CHECK INLET CARBON VALVE FILTER WATER INLET CARBON FILTER OPTIONAL OZONE GENERATOR CARBONATOR LEVEL PROBE INTERNAL CHECK TEMPERATED COLD CARTRIDGE 6 BAR...
  • Seite 31: Zertifizierung

    Sicherheitskennzeichnungen Warum entscheidet sich ASSET für Nemko und CB? 1. CE-Kennzeichnung auf einem • Nemko ist seit vielen Jahren ein führender Produkt ist eine Erklärung des Emittent von CB-Test, vor allem für IT- Herstellers, dass das Produkt die Produkte. wesentlichen Anforderungen der • Mit einem Nemko CB-Prüfzertifikat,haben die relevanten europäischen Sicher Hersteller eine Grundlage für die Erreichung...
  • Seite 32 Sicherheitskennzeichnungen ASSET is a member of the Association AQUA ITALIA Der Verein wurde gegründet, Der AQUA ITALIA Verein wurde zur Förderung, Entwicklung in der zweiten Hälfte der siebzi- und Aufrechterhaltung der ger Jahre gegründet, innerhalb höchsten Standards der Hygiene, Sicherheit und der ANIMA Föderation;...
  • Seite 33: Ec Declaration Of Conformity

    EC Declaration of Conformity • Safety of household and electrical applian- EC DECLARATION OF CONFORMITY ces - Part 2-24 : Particular requirements for 2004/118/EC, 2006/95/EC. ASSET S.r.l. Loc. refrigerating ap-pliances, ice-cream applian- Isola del Pero, 16 - 17041 Altare (SV) - Ita- ces and ice-makers - EN 60335-2-24:2003 + ly declare under our responsability that the A11:2004 + A1:2005 + A2:2007.
  • Seite 34: Notizen

    Notizen: Spaqa_iQ_Handbuch_NEU.indd 34 15.04.14 09:03...
  • Seite 35 Notizen: Spaqa_iQ_Handbuch_NEU.indd 35 15.04.14 09:03...
  • Seite 36 Spaqa_iQ_Handbuch_NEU.indd 36 15.04.14 09:03...

Diese Anleitung auch für:

Spaqa iq3

Inhaltsverzeichnis