AUFBAU- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
1. DAS AUFSTELLEN (Abb. 1)
Lösen Sie die Transportsicherung.
2. DAS AUFKLAPPEN (Abb. 2)
Um den Kinderwagen aufzuklappen, kippen Sie ihn nach vorne und drücken sie beide
Querstangen an der Rückseite des Kinderwagens herunter bis sie sicher eingerastet sind.
3. DAS MONTIEREN DER VORDERRÄDER (Abb. 3)
Bringen Sie beide Vorderräder an der am Gestell zu montierenden Position an. Stellen Sie
sicher, dass die Vorderräder richtig einrasten und sich somit nicht mehr versehentlich lösen
können. Um ein Rad zu wechseln, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
4. DAS EINSTELLEN DER VORDERRÄDER (Abb. 4)
Bewegen Sie den Vorderradfeststeller in die obere Stellung um die Schwenkbewegung des
Rades zu unterbinden. Um die Schwenkbewegung des Rades zu ermöglichen, müssen Sie den
Vorderradfeststeller in die untere Stellung bringen.
5. DOPPELBREMSE FÜR HINTERRÄDER (Abb. 5)
Beide Bremshebel nach unten treten um den Wagen zu arretieren. Schiebeprobe durchführen
um zu gewährleisten, dass die Bremsen fest arretiert sind.
Achtung: Zum Abstellen des Kinderwagens immer beide Bremsen arretieren.
6.
DAS ZUSAMMENKLAPPEN (Abb. 6)
a. Lösen Sie die untere Querstange an der Rückseite des Wagens indem Sie sie mit Ihrem Fuß
hochziehen.
b. Drücken Sie die obere Querstange ebenfalls hoch und klappen Sie den Wagen nach vorne
zusammen. Wagen mit Transportsicherung verriegeln.
7. DIE SICHERUNG DES KINDES IM SITZ (Abb. 7)
Setzen Sie Ihr Kind in den Sitz und schnallen Sie es sicher fest, indem Sie den Beckengurt und
den Schrittgurt miteinander befestigen. Stellen Sie die Länge des Gurtes passend zu Ihrem
Kind ein. Um die Gurte zu lösen, drücken und öffnen Sie die Gurtschnalle.
WARNUNG: (Sie sind für die Sicherheit Ihres Kindes verantwortlich.) Das Kind sollte immer
angeschnallt und auf keinen Fall unbeaufsichtigt sein. Das Kind darf nicht in die Nähe von
beweglichen Teilen geraten, während Sie Veränderungen am Kinderwagen vornehmen. Dieser
Kinderwagen sollte regelmäßig vom Benutzer gewartet werden.
Achtung: Um schwerwiegende Verletzungen durch fahrlässigen Umgang mit dem Kinderwagen zu
vermeiden, sollten Sie den Gurt stets sachgemäß verwenden.
PFLEGE UND WARTUNG
ALLGEMEIN
Bitte überprüfen Sie regelmäßig die Funktionen Ihres Kinderwagens. Achten Sie auf Stabilität des
Rahmens, auf einen festen Sitz der Schrauben, einen sicheren Verschluss der Verriegelungen,
einen sicheren Halt der Räder sowie funktionstüchtige Bremsen. Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit
die Stoffbezüge auf Festigkeit der Nähte und Plastikteile auf deren Beschaffenheit. Defekte bzw.
abgenutzte Verschleißteile sollten unbedingt ausgetauscht werden. Ebenso verfahren Sie mit
Bauteilen welche gebrochen, zerrissen, defekt oder verschlissen sind. Verwenden Sie dabei bitte
nur original hauck-Ersatzteile.
Setzen Sie Ihren Kinderwagen nicht einer übermäßigen Sonneneinstrahlung aus. Es kann zum
Ausbleichen der Textilbezüge und Plastikteile kommen.
REINIGUNG DER BEZÜGE
Entfernen Sie den Bezug vom Gestell indem Sie die Laschen, Druckknöpfe oder Schrauben lösen.
Vor dem Waschen beachten Sie bitte die Hinweise auf dem eingenähten Waschetikett.
Um den Bezug schonend zu pflegen, reinigen Sie diesen, indem Sie den Bezug lediglich mit einem
feuchten Tuch gleichmäßig abwischen. Bei Stoffbezügen mit nicht entfernbaren Einlagen beachten
Sie bei diesem Vorgang dass gesamte Teil nicht zu durchnässen. Wenn sich am, oder im Bezug
keine Plastikteile, Holzteile oder Metallteile befinden, können Sie ihn bei 30° in der Waschmaschine
waschen und bei mittlerer Schleuderzahl schleudern. Lassen Sie den Bezug an der Luft, jedoch
nicht in der prallen Sonne trocknen. Den Bezug bitte nicht in den Wäschetrockner geben, um ein
Schrumpfen zu vermeiden. Bauen Sie die Bezüge erst wieder ein, wenn Sie völlig trocken sind.
REINIGUNG DES RAHMENS
Trocknen Sie den Wagen nach der Reinigung oder nach der Benutzung bei Regen und Schnee,
mit einem weichen Tuch ab. Um den Rahmen Ihres Kinderwagens zu reinigen, verwenden Sie nur
milde Seifenlauge oder lauwarmes Wasser. Trocknen Sie den Wagen nach der Reinigung oder
nach der Benutzung bei Regen und Schnee mit einem weichen Tuch ab. Kunststoffteile können mit
handelsüblichen Reinigern gesäubert werden.
INSTANDHALTUNG DER RÄDER
Reinigen und warten Sie die Räder regelmäßig. Die Behandlung mit einem Silikonspray oder
Korrosionsspray schützt vor Rost und Ablagerungen. Im Winter ist darauf zu achten, dass
Streusalzrückstände umgehend entfernt werden. Entfernen Sie regelmäßig den Schmutz von den
Rädern und Achsen.
D
5