1.
Einleitung
In dieser Anleitung fi nden Sie alle wichtigen In-
formationen für den Betrieb und die Pfl ege des
von Ihnen erworbenen Produktes. Lesen Sie diese
Anleitung bitte sorgfältig und vollständig, bevor
Sie es benutzen. Bewahren Sie die Anleitung bitte
so auf, dass sie für alle momentanen und späteren
Nutzer jederzeit zugänglich ist.
Weitergehende Informationen, insbesondere
auch zu den verfügbaren Zubehörteilen und den
Neumann-Servicepartnern, fi nden Sie auf unserer
Website www.neumann.com. Die Servicepartner
können Sie auch telefonisch unter +49 (0) 30 / 41
77 24 – 0 erfragen.
Auf unserer Website www.neumann.com fi nden
Sie in der Rubrik Downloads ergänzend folgende
PDF-Dateien:
•
Bedienungsanleitung KMD – digitale Klein-
mikrophone
•
Bedienungsanleitung Battery Pack BP-04-N
Weitergehende Informationen zur Schnittstel-
le digitaler Mikrophone fi nden Sie im Standard
AES 42 auf www.aes.org/standards.
Zum weltweiten Erfahrungsaustausch unter
Neumann-Anwendern bieten wir das Neumann
Online-Forum an, das sich durch die integrierte
Archivfunktion zu einem umfangreichen Know-
How-Pool entwickelt hat.
2.
Sicherheitshinweise
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Connec-
tion Kits ist die Speisung digitaler Mikrophone
nach dem internationalen Standard AES 42 und
die Bereitstellung des Audiodatenstroms vom
Mikrophon für die Aufzeichnung oder Weiterver-
arbeitung in den Formaten AES/EBU oder S/PDIF.
•
Schließen Sie an den Mikrophoneingang nur
ein digitales Mikrophon an, das nach dem Stan-
dard AES 42 arbeitet.
•
Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur von
erfahrenem und autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Wenn Sie die Geräte ei-
genmächtig öff nen oder umbauen, erlischt die
Gewährleistung.
•
Verwenden Sie die Geräte nur unter den in den
technischen Daten angegebenen Betriebsbe-
dingungen.
D
2
Verwenden Sie zur Stromversorgung nur das
mitgelieferte Steckernetzteil oder das als Zu-
behör erhältliche Battery Pack BP-04-N. Ins-
besondere die Verwendung nichtstabilisier-
ter Netzteile kann das Connection Kit und das
angeschlossene Mikrophon beschädigen.
•
Lassen Sie die Geräte auf Umgebungstempera-
tur akklimatisieren, bevor Sie sie einschalten.
•
Nehmen Sie die Geräte nicht in Betrieb, wenn
sie beschädigt sind.
•
Verlegen Sie Kabel stets so, dass niemand dar-
über stolpern kann.
•
Ziehen Sie beim Lösen von Kabeln stets nur an
den Steckverbindern und nicht am Kabel.
•
Halten Sie Flüssigkeiten und elektrisch leitfä-
hige Gegenstände, die nicht betriebsbedingt
notwendig sind, von den Geräten und deren
Anschlüssen fern.
•
Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungs-
mittel oder aggressiven Reinigungsmittel.
•
Entsorgen Sie die Geräte nach den Bestimmun-
gen Ihres Landes.
Haftungsausschluss:
Die Georg Neumann GmbH übernimmt keinerlei
Haftung für einen Gebrauch des Produkts, der
von den in der Bedienungsanleitung genannten
technischen Voraussetzungen abweicht (z.B. Be-
dienungsfehler, falsche Spannung, Abweichung
von empfohlenen Korrespondenzgeräten). Dies
gilt auch dann, wenn auf mögliche Schäden bei
abweichendem Gebrauch hingewiesen wurde.
Jegliche Geltendmachung von Schäden und Fol-
geschäden, die dem Benutzer aufgrund eines sol-
chen abweichenden Gebrauchs entstehen sollten,
wird ausgeschlossen. Ausgenommen von diesem
Haftungsausschluss sind Ansprüche aufgrund des
Produkthaftungsgesetzes.
3.
Kurzbeschreibung
Das Connection Kit dient der Speisung digitaler
Mikrophone von Neumann, die gemäß dem Stan-
dard AES 42 arbeiten und darüber hinaus auch
mit geringerer Betriebsspannung auskommen.
Das vom Mikrophon kommende Audiosignal
wird am Ausgang des Connection Kits abhängig
von der Produktversion im Format S/PDIF oder
AES/EBU zur Verfügung gestellt. Achtung: Die im
AES 42-Standard vorgesehene Fernsteuerung und
Synchronisation ist mit dem Connection Kit nicht
möglich. Dafür steht das Digitale Mikrophon-In-
terface DMI-2 von Neumann zur Verfügung.
4.
Lieferumfang
•
AES/EBU-Modul bzw. S/PDIF-Modul
•
Steckernetzteil mit Anschlussadaptern
für EU, UK und US
•
Bedienungsanleitung
•
Verpackung
5.
Inbetriebnahme
Eine falsche Versorgungsspannung
kann das Connection Kit beschädigen!
Verwenden Sie zur Stromversorgung nur das mit-
gelieferte Steckernetzteil oder das als Zubehör
erhältliche Battery Pack BP-04-N.
Sehr hohe Signalpegel können Ihre Laut-
sprecher und Ihr Gehör schädigen!
Reduzieren Sie ausreichend an den angeschlos-
senen Wiedergabegeräten die Lautstärke, bevor
Sie das Mikrophon anschließen, auch wegen der
Gefahr der akustischen Rückkopplung.
Verbinden Sie das Mikrophon über ein XLR-Kabel
mit dem Mikrophoneingang des Connection Kits.
Lange Kabel und mehrfache Steckverbindungen
führen zu einem Spannungsabfall der Speisespan-
nung und zu einer Verschlechterung des Jitter-
Verhaltens insbesondere bei hohen Abtastraten.
Verwenden Sie daher möglichst durchgehende
Kabelverbindungen zwischen Mikrophon und
Connection Kit und bei größeren Distanzen aus-
schließlich AES/EBU-Kabel (Wellenwiderstand
110 Ohm). Die Kabel am Ausgang und Eingang
vom Connection Kit wirken hinsichtlich der Län-
ge additiv. Die möglichen Gesamtkabellängen
– abhängig von der Word Clock Rate – sind in den
technischen Daten angegeben.
Verbinden Sie den Ausgang des Connection Kits
mit dem digitalen Eingang des Audiogerätes
(Soundkarte, HD-Recorder, Flash-Recorder etc.).
Verbinden Sie das Connection Kit mit der Strom-
versorgung (mitgeliefertes Steckernetzteil oder
Battery Pack BP-04-N).
Bei der Verwendung des Battery Packs ist der ver-
fügbare Strom auf 150 mA begrenzt. Mikrophone
mit höherer Stromaufnahme, wie z.B. das D-01,
können mit dem Battery Pack nicht gespeist wer-
den.
Achten Sie beim Anschließen von Kabeln auf die
korrekte Verriegelung der Steckverbinder.
6.
Außerbetriebnahme
Verringern Sie vor dem Abschalten des Mikro-
phons und Abziehen von Kabeln den Lautstärke-
pegel Ihres weiterverarbeitenden Gerätes.
Ziehen Sie beim Lösen von Kabeln stets nur an
den Steckverbindern und nicht am Kabel.
7.
Technische Daten AES/EBU-
bzw. S/PDIF-Modul
Zulässige klimatische Verhältnisse:
Betriebstemperaturbereich: .............0 °C ... +70 °C
Lagerungstemperatur-
bereich: .........................................–20 °C ... +70 °C
Feuchtebereich: .....................0 % ... 99 % rel. hum.
bei +20 °C
0 % ... 95 % rel. hum.
bei +60 °C
Alle Werte für nichtkondensierende Feuchtigkeit
Stromversorgungs-
eingang: ..................................... Klinkenbuchse für
Hohlklinke 2,1 / 5,5 mm
Ø innen/außen
Eingangsspannung: .................12 V DC stabilisiert
Stromaufnahme = Stromaufnahme des ange-
schlossenen Mikrophones. Gemäß AES 42 max.
250 mA.Achtung: Batteriepack BP-04-N liefert
max. 150 mA.
Mikrophoneingang: .................................... XLR 3 F
Nennimpedanz: .........................................110 Ohm
Phantomspannung
(DPP für Mikrophon): ...................... +8,5 ... +9 VDC
Ausgang: .................................. XLR 3 M (AES/EBU)
oder Cinch (S/PDIF)
Quellimpedanz: ..........................................75 Ohm
Max. Gesamtkabellänge (Mikrophonseite)*:
150 m bei ...... 44,1 / 48 kHz Word Clock Frequenz
100 m bei ...... 88,2 / 96 kHz Word Clock Frequenz
50 m bei ..... 176,4 / 192 kHz Word Clock Frequenz
Ausgangsseitig sollte möglichst mit der am Gerät
vorhandenen Kabellänge gearbeitet werden.
Abmessungen: ............................32 x 26 x 105 mm
Gewicht: ........................................................... 96 g
* Die Angaben sind typische Längen. Die tatsächlich erreich-
baren Längen sind sehr stark abhängig vom verwendeten
Kabeltyp und von den Eingangseigenschaften des am Aus-
gang angeschlossenen Geräts.
D
3