Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse; Bedienelemente; Startvorbereitung; Startsequenz - Carrera DIGITAL 132 Montage- Und Betriebsanleitung

30158 gt action
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIGITAL 132:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
2
3
4
Anschlüsse (von links nach rechts):
Anschluss für Rundenzähler 30342
1
Anschluss für PC-Unit
2
Anschlussbuchse 1 für Handregler, Handreglererweiterungsbox
3
oder Wireless-Tower
Anschlussbuchse 2 für Handregler oder zweiten Wireless-Tower
4
Anschlussbuchse 3 für Handregler
5
Anschlussbuchse 4 für Handregler
6
7
Anschluss für DIGITAL 124 / DIGITAL 132 Netzteil
4
5
Ein-/Ausschalter
1
Schalter für Tankfunktion
2
Start-Taste für Rennstart / Bestätigungstaste für
3
Programmierung
Taste für Pace Car / Abbruch der Programmierung
4
Taste zur Einstellung der Grundgeschwindigkeit
5
Taste zur Einstellung des Bremsverhaltens
6
Taste zur Einstellung des Tankinhalts
7

Startvorbereitung

1
2
4
5
Dieses Carrera DIGITAL 132 Fahrzeug ist optimal auf das Carrera
Schienensystem 1:24 abgestimmt.
+
Optimale Schleiferstellung:
1
2
Für gutes und kontinuierliches Fahren, das Ende der Schleifer
leicht auffächern (Abb.
) und entsprechend Abb.
1
hin biegen. Nur das Schleiferende sollte Kontakt zur Schiene ha-
ben und kann bei Abnutzung ggf. etwas abgeschnitten werden.
Die Schienen und Schleifer sollten von Zeit zu Zeit von Staub und
Abrieb befreit werden.
Im Spielbetrieb können sich Fahrzeugkleinteile, wie Spoiler oder
Spiegel, welche aufgrund der Originaltreue so nachgebildet werden
müssen, eventuell lösen oder brechen. Um dies zu vermeiden, ha-
ben Sie die Möglichkeit diese durch Entfernen vor dem Spielbetrieb
zu schützen.
6
Anschlüsse
Allgemeine Hinweise zu den Anschlussbuchsen 1-4:
Sofern ein Wireless Tower verwendet wird ist dieser mit der An-
schlussbuchse 1 zu verbinden. Wahlweise kann ein zweiter Wire-
less Tower mit Anschlussbuchse 2 verbunden werden. Wird nur
ein Wireless Tower verwendet ist die Anschlussbuchse 2 nicht zu
belegen.
An den Anschlussbuchsen 3 und 4 können dann zusätzlich kabel-
gebundene Handregler verwendet werden. Bitte beachten Sie dass
diese dann die Adressen 5 und 6 nutzen.
Bei Verwendung der Handreglererweiterungsbox 30348 ist diese
mit der Anschlussbuchse 1 zu verbinden. Die Zuordnung der Fahr-
zeugadressen erfolgt dann wie nachfolgend angegeben:
• Handreglererweiterungsbox = Adressen 1, 3 und 4
• Anschlussbuchse 2 = Adresse 2
• Anschlussbuchse 3 = Adresse 5
• Anschlussbuchse 4 = Adresse 6

Bedienelemente

3
2
6
7
Programmiertaste für Fahrzeuge
8
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
Einige Tasten sind mehrfach belegt. Das Einstellen einiger Funktion
erfolgt über Tastenkombinationen. Sämtliche Programmiervorgän-
ge können über die Taste
den. Weitere Details finden Sie im weiteren Verlauf.
Codierung/Programmierung
der Fahrzeuge auf die
entsprechenden Handregler
3
2
1
1x
6
7
8
3
zur Schiene
2
Stellen Sie das zu codierende Fahrzeug auf die Bahn und schalten
Sie die Control Unit ein.
Drücken Sie einmal die Taste „Code"
beginnt zu leuchten, Abb.
den Weichentaster an dem entsprechenden Handregler, Abb.
Bei Fahrzeugen mit Beleuchtung beginnen die Lichter zu blinken
und an der Control Unit leuchten die LEDs 2-4 nacheinander auf.
Nach erfolgter Codierung leuchtet die mittlere LED permanent (Abb.
4
) und das Fahrzeug wurde dem Handregler zugewiesen.
Hinweis: Bei dieser Art der Codierung darf sich immer nur das zu
codierende Fahrzeug auf der Bahn befinden.
4
3
5
6
7
5
6
7
1
8
„ESC/PACE CAR" abgebrochen wer-
4
1
2
4
8
, Abb.
; die erste LED
1
. Drücken Sie anschließend einmal
2

Startsequenz

1
2
1
Fahren ohne Startsequenz:
1. Schalten Sie die Control Unit ein (ON-OFF)
8
2. Mittlere LED leuchtet nach ca. 1 Sekunde permanent und ein
kurzes akustisches Signal ertönt, Abb.
3. Positionieren Sie das/die Fahrzeug/e auf der Anschlussschiene
4. In diesem Modus ist die Bahn ohne Startampelsignal freigege-
ben; es kann sofort gestartet werden.
3
4
3
5
5
6
Fahren mit Startsequenz:
Beim Einleiten der Startsequenz werden alle Anzeigen zurückge-
setzt.
1. Schalten Sie die Control Unit ein (ON-OFF)
2. Mittlere LED leuchtet nach ca. 1 Sekunde permanent und ein
kurzes akustisches Signal ertönt, Abb.
3. Anschließend Startknopf drücken bis alle LED´s leuchten, Abb.
4. Positionieren Sie das/die Fahrzeug/e auf der Anschlussschiene
Abb.
.
5
5. Startknopf erneut drücken – die Startsequenz wird eingeleitet,
LED´s leuchten und akustische Signale ertönen.
6. Nach Ablauf der Startampelphase (LED´s leuchten einzeln auf)
ist das Rennen freigegeben, Abb.
6
7. Fehlstart: Wird während der Startampelphase der Handregler
eines Fahrzeuges betätigt, so wird dies als Fehlstart gewertet. Das
Fahrzeug, das den Fehlstart verursacht hat, fährt kurz an und die
LED des betreffenden Fahrzeuges/Handreglers blinkt. Das Rennen
wird nicht freigeben und muss neu gestartet werden.

Weichenfunktion

1
2
.
3
Achten Sie darauf, dass sich der Leitkiel des Fahrzeuges in der
1
Spurrille befindet und die Doppelschleifer Kontakt zur Stromfüh-
rungsschiene haben. Stellen Sie die Fahrzeuge auf die Anschluss-
schiene.
Beim Spurwechsel muss der Knopf am Handregler solange
2
gedrückt bleiben bis das Fahrzeug über die Weiche gefahren
ist.
2
2
4
2
1
6
7
8
.
2
.
4
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis