Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IQ-Compeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IQ-Compeo
Bedienungsanweisung 30.Jan.05 Vers. 2.17
BRÄUNIGER Flugelectronic GmbH
Dr.-Karl-Slevogt-Str. 5
D-82362 Weilheim
Tel. +49 881 64750
info@brauniger.com
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brauniger IQ-Compeo

  • Seite 1 IQ-Compeo Bedienungsanweisung 30.Jan.05 Vers. 2.17 BRÄUNIGER Flugelectronic GmbH Dr.-Karl-Slevogt-Str. 5 D-82362 Weilheim Tel. +49 881 64750 info@brauniger.com...
  • Seite 3: Einführung

    F2 " WP löschen". Die Bedeutung der Tasten wird jeweils im Display und in der Infozeile angezeigt. Um die vielen Möglichkeiten, die das IQ-Compeo bietet und auch die Theorie des Fliegens noch besser verstehen zu können, ist im IQ-Compeo ein Simulationsmodus enthalten. Hier lassen sich fast alle im Flug vorkommenden Situationen künstlich nachvollziehen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    IQ-Compeo Flugfunktionen Inhaltsverzeichnis Seite Einführung Gerät Ein - Ausschalten Inhaltsverzeichnis Technische Daten A:) Flugfunktionen 1. Variometer analog 2. Höhenmesser und Luftdruck 3. Digital-Vario / Integrierendes- oder Netto-Vario 4. Geschwindigkeit 5. Stallalarm 6. Akustik 7. Vom Benutzer wählbare Anzeigen Temperatur Uhrzeit, Datum...
  • Seite 5: Technische Daten

    IQ-Compeo Flugfunktionen Datenübertragung Seite 33 Datenaustausch über einen PC Neue Software-Version in das IQ-Compeo übertragen E:) Anhang 1. Stallalarm 2. Nettovario 3. True oder indicated airspeed 4. Polare und Sollfahrt 5. McCready Theorie ( = reiseoptimierte Sollfahrt ) 6. Endanflug-Berechnung 6.1 Sicherheits-Höhe (Alt a.BG)
  • Seite 6: A:) Flugfunktionen

    IQ-Compeo Flugfunktionen A1 Analog Vario Die wichtigste Anzeige für ein motorloses Flug- gerät, ist zweifelsohne das Variometer. zeigt Vertikalgeschwindigkeit Meter/Sekunde an und informiert den Piloten über das momentane Steigen oder Sinken. Nur auf Grund des Vario’s ( und der damit...
  • Seite 7: Digital-Vario / Integrierendes- Oder Netto-Vario

    Bei motorlosen Gleitern können die Sollfahrt- und die McCready-Theorie, die TEK als auch das Nettovario nur funktionieren, wenn die genaue Fahrt durch die Luft bekannt ist. Das IQ-Compeo besitzt zwei unabhängige Geschwindigkeitseingänge. 1. Für Paragleiter bleibt der bisherige Flügelradsensor bestehen. Vorteil: Er zeigt die wahre Fahrt durch die Luft an und er beginnt ab 1 Km/h korrekt zu messen;...
  • Seite 8: Stallalarm

    Die Geschwindigkeit wird sowohl analog, als auch digital angezeigt. Der Benutzer kann im Setup-Menue Basic Settings/ Speed mode wählen, ob er dies als True oder Indicated airspeed sehen möchte. Ganz egal, welcher Sensor verwendet wird, im IQ-Compeo werden ständig beide Geschwindigkeiten intern umgerechnet und mitgeführt.
  • Seite 9: Vom Benutzer Wählbare Anzeigen

    IQ-Compeo Flugfunktionen Automatische Lautstärkenanpassung: Bei den Grundeinstellungen 25 50 u. 75 % erhöht sich die Lautstärke automatisch langsam weiter, wenn eine Geschwindigkeit durch die Luft von 40 km/h überschritten wird. Lauter als 100% ist jedoch nicht möglich. Folgende Einstellungen sind im Einstell-Menue unter Basic Settings / Vario tone möglich.
  • Seite 10 IQ-Compeo Flugfunktionen Alt 3 Aufsummierter Höhengewinn des Fluges Alt 2 Referenzhöhe , ist beliebig auf 0 setzbar Temp Temperatur der Platine A7.1 Track Flugrichtung (Kurs)* A7;.4B2 Bearing Richtung zum gewählten Wegepunkt * A7.4 Dist to Wp Abstand zum gewählten Wegepunkt * A7.5...
  • Seite 11: Temperatur

    IQ-Compeo Flugfunktionen Seite 3) könnte im letzten Endanflug, dem Landeanflug aufgerufen werden. Selbst wenn der Pilot hier die große Darstellung der Werte wählt sind die wichtigsten Anzeigen wie der große Richtungspfeil zum Ziel und Dist to WP ; Spd-Diff; Gnd-Speed; Alt a BG; Alt a.WP mit dabei.
  • Seite 12: Gleitzahl (L/D Ratio)

    IQ-Compeo Flugfunktionen Wegepunkt angezeigt. Die Auflösung beträgt 10 m ( bei Abständen unter 10 km ) sonst 0,1 Bitte lesen Sie B8 Goto-Funktion. Auch wenn der WP als Wendepunkt bei einem Wettkampf verwendet wird, es wird immer der Abstand zum Zentrum des Zylinders angezeigt.
  • Seite 13: Mccready - Ring

    Zeiger empfiehlt. Bitte lesen Sie auch E4 Polare und Sollfahrt. Es ist unerheblich, ob der Pilot zur Speedanzeige True-oder Indicated-Airspeed gewählt hat, das IQ-Compeo wird bei Indicated Airspeed in jeder Höhe und ruhiger Luft den gleichen Wert für bestes Gleiten anzeigen; bei True-Airspeed jedoch wird die Geschwindigkeits- empfehlung mit steigender Flughöhe allmählich größer werden.
  • Seite 14: Batteriemanagement

    Ein Ladezyklus (bei leerem Akku) dauert etwa 4 bis 6 Std. Die ebenfalls im IQ-Compeo enthaltene intelligente Ladeschaltung erkennt wenn der Akku voll ist und schaltet den Ladevorgang ab. Es kann also nicht geschehen, dass die Batterie leer kocht, wenn vergessen wurde das Ladegerät abzustecken.
  • Seite 15: B:) Gps - Funktionen

    Satelliten gleichzeitig, die eigene Position sehr genau abzuleiten. B1 Beurteilung der Empfangsqualität Der GPS-Empfänger des IQ-Compeo kann durch langes Drücken auf die Taste F1 ein – aber auch ausgeschaltet werden. Er könnte gleichzeitig bis zu 16 Satelliten verfolgen. Um nach dem Einschalten erstmalig eine Position zu erhalten ist der Empfang von wenigstens 4 Satelliten erforderlich.
  • Seite 16: Kompass Und Flugrichtung

    Pilot mit Schiebewind und die Gleitzahl über Grund wird besser; ist sie negativ so ist zumindest ein Gegen- windanteil enthalten und die Gleitzahl über Grund nimmt ab. Das IQ-Compeo berücksichtigt in jedem Fall diesen Windanteil bei der Sollfahrt als auch bei Endanflugberechnungen.
  • Seite 17: Windrichtung Und Stärke

    Vollkreise möglichst gleichmäßig zu fliegen. Während des Kreisens stellt das IQ-Compeo fest, in welcher Richtung die geringste Fahrt über Grund ist, und kontrolliert auch gleich ob in der entgegengesetzten Richtung die höchste Fahrt über Grund besteht.
  • Seite 18: B6.1 Anzeige Der Aktuellen Koordinaten

    Doppelpieps und die momentanen Koordinaten werden in den Speicher als Wegepunkt abge- legt. Selbstverständlich muss das Gerät in diesem Augenblick Satelliten empfangen. Als WP-Namen verwendet das IQ-Compeo den Buchstaben M (für Marker) und danach das aktuelle Datum und die Uhrzeit in UTC.
  • Seite 19: Das Fliegen Nach Routen

    Compeo Setup Modus der Flugpfad über Grund in gerader Linie auf das Ziel zugeht und damit am kürzesten ist. Die altbekannte "Hundekurve" wird damit vermie- den. In den benutzerdefinierten Anzeigen sind im Beispiel rechts die Groundspeed, die Entfernung zum Wegepunkt und die vorausberechnete An- kunftshöhe (Alt a.WP) eingestellt worden.
  • Seite 20: Das Fliegen Nach Der Competition-Route

    Compeo Setup Modus Insgesamt lassen sich im IQ-Compeo bis zu 20 verschiedene Routen erstellen. Jede Route darf max. 30 WP enthalten. Ein und derselbe WP kann innerhalb einer Route mehrfach verwendet werden, außerdem darf der gleiche WP auch in anderen Routen vorkommen.
  • Seite 21: Competition-Route

    Compeo Setup Modus Normalerweise steht der Startzylinder an der ersten Competition-ROUTE Stelle der Comp-Route ( dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich). Wird beim Erstellen oder Ändern der Laber 1.20 S Comp-Route nach dem Markieren eines Wegepunkts Notkar 0.40 die Taste McC /Mrk gedrückt, so erscheint nach dem Schellschlicht 0.80...
  • Seite 22 Compeo Setup Modus Mit der Funktionstaste F1 lassen sich folgende Eingaben auswählen: Prev. = vorheriger oder nächster Wegepunkt HT man. = Manuell eingegebene od. automatisch erfasste Windkomponente (Head-Tail-Wind) Ausführliche Erklärungen unter E6 Endanflugberechnungen Mod Alt1 Höhe Alt1 verändern; nur möglich solange keine Flugaufzeichnung...
  • Seite 23: Beispiele Von Wettkampf-Aufgaben 22

    Compeo Setup Modus B10 Thermik Wiederfinden Bei schwacher, weiträumiger Thermik hilft diese Funktion den verlorenen Aufwind zurückzu- finden. Ein kleiner Pfeil nach oben in der Kompassrose zeigt die Richtung zur letzten Ther- mik mit mindestens 1 m/s Steigen an. Steht dieser Pfeil im Display oben, so fliegt man auf die Thermik zu, steht er jedoch unten im Display, so entfernt man sich vom Aufwind.
  • Seite 24: Flugverbotszonen; Kontrollzonen; Ctr

    Compeo Setup Modus Will man diese Funktion nützen, so sollte zusätzlich in den benutzerdefinierbaren Feldern die Anzeige " Dist. to ^ " aktiviert werden, Dieser Wert zeigt den Abstand vom Piloten zum letzten Thermikbart an. Wenn man gemäß dem Pfeil zur verlorenen Thermik zurückfliegt, so wird man diejenige Stelle erreichen, an der das letzte Steigen mindestens 1 m/s betrug.
  • Seite 25: C:) Das Geräte-Menue Mit Dem Einstell Modus

    Compeo Setup Modus C Das Geräte-Einstell-Menue ( Setup mode ) Durch langes Drücken auf die Taste /Menu erreicht man den Einstellmodus. Mit der ▼ Taste wählt man einen der Menuepunkte an und gelangt durch Drücken der Taste Enter in das entsprechende Unterverzeichnis.
  • Seite 26 Compeo Setup Modus Units Meter oder feet; Km/h oder mph oder knots m ; km/h ; Grd Temp. in Grd C oder Grd F; Km od.miles C; Km Init EEPROM Rücksetzen aller Werte auf Werkseinstellg. C1 Erase all records Löschen des Flug-Speichers Erase allWP &Routes Löschen aller WP und Routen C3 C4 Init GPS...
  • Seite 27: C2 Flugspeicherung ( Flight-Memory ) Und Flug-Analysis

    Waypoints braucht der Aufzeichnungsmodus nicht extra akti- Routes viert zu werden, sondern jeder Flug wird automa- Restricted areas tisch gespeichert. Die im IQ-Compeo verwendete Simulation Flugspeicherung registriert nicht nur die Flughöhe Factory Settings und die Fluggeschwindigkeit, (TAS) sondern spei- Optional SW-Packages...
  • Seite 28: Kartendarstellung Eines Abgespeicherten Fluges

    Compeo Setup Modus An zweiter Stelle des Menues befindet sich das Flight-Memory. Drückt man auf die Taste Enter , so erscheint die Liste mit den abgespeicherten Flügen nach Datum geordnet. Die zuletzt unternommenen Flüge stehen an den ersten Stellen. Es wird auch die Dauer des Flugs gezeigt.
  • Seite 29 Bestätigen aller Eingaben mit der Taste Enter wird der neue WP in alphabetischer Ordnung in die Liste eingefügt. Insgesamt können 200 WP im IQ-Compeo abgespeichert werden. Achtung: Nach Eingabe von neuen Wegepunkten, können diese ( z.B. zur Eingabe in eine Route) erst verwendet werden, wenn zwischendurch mit kurzem Tastendruck auf /Menu in den normalen Flugmodus zurückgeschaltet wurde.
  • Seite 30: Routen Erstellen, Ändern, Löschen

    Mit den ▲ oder ▼ Tasten sucht man sich die zu löschende Route aus und betätigt die Taste F2 (Del. Route) . Sicherheitshalber fragt das IQ-Compeo noch einmal nach: "Die Route Löschen?" ( Delete Route ? ) was mit Yes oder No beantwortet werden kann.
  • Seite 31: Simulation

    Höhe ab. Wenn Sie nun mit der ▲ Taste ein Steigen hervorrufen, so simuliert das IQ-Compeo ein Aufkreisen im Thermikbart, die Kompassrose dreht sich und der Abstand zum Ziel wechselt ständig zwischen etwas näher und ferner.
  • Seite 32: Gerätespezifische Werkseinstellungen (Factory Settings)

    Compeo Setup Modus und Sie erkennen das automatische Weiterschalten zum folgenden WP. (Achtung: Zum autom. Weiterschalten muss der Count down Zähler positive Werte anzeigen) Durch Drücken der Taste ESC kann man auf die Kartendarstellung umschalten und auch hier die Annäherung an den, mit Zylinder versehenen WP beobachten.
  • Seite 33: D1 Datenaustausch Über Einen Pc

    Wegepunkte, Routen und CTRs Wichtig zu wissen, dass zum Übertragen obiger Daten das Anschlusskabel zum PC erst dann in das IQ-Compeo eingesteckt werden darf, wenn das Gerät bereits eingeschaltet ist und das zum Überspielen von Daten erforderliche Programm aufgerufen wurde.
  • Seite 34: Iq-Compeo Anhang

    über die Downloadfunktion vom Anwender kostenlos heruntergeladen, abgespeichert und dann ins IQ-Compeo übertragen werden können. Um überhaupt mit dem eigenen PC in das Flash-Memory des IQ-Compeo schreiben zu können, ist ein Programm (Werkzeug) nötig, das in verdichteter Form unter dem Namen "galflash.zip"...
  • Seite 35 30 u. 34 Km/h. Die Abrissgeschwindigkeit ist aber auch noch vom spezifischen Gewicht der Luft, sprich: von der Flughöhe abhängig. Im IQ-Compeo wird automatisch die Grenze für den Stallalarm mit steigender Flughöhe heraufgesetzt, genau entsprechend der Indicated-Airspeed. Es spielt keine Rolle ob der Pilot zur Geschwindigkeitsanzeige True- oder Indicated Airspeed gewählt...
  • Seite 36: E3 True Oder Indicated Airspeed Tas Oder Ias

    Anzeige. Wie macht das Gerät das? Voraussetzung hierfür ist die richtige abgespeicherte Polare und natürlich ein Speedsensor. Angenommen, ein Pilot fliegt mit 50 Km/h durch die Luft. Das IQ-Compeo ermittelt aus der Polare, dass bei 50 Km/h z.B. ein Sinken von 1,1 m/s zu erwarten wäre. Das normale Vario könnte in unserem Beispiel nur 0,5 m/s anzeigen, also muss die Umgebungsluft mit 0,6 m/s...
  • Seite 37: E4 Polare Und Sollfahrt

    Netto-Vario ( Siehe E2 ) angezeigt. Weil das IQ-Compeo also das Steigen oder Sinken der umgebenden Luftmasse kennt, kann es ständig neue Tangenten an die Polare legen, um zu jeder Situation die Geschwindigkeit des besten Gleitens anzuzeigen. Im obigen Beispiel für den Drachen ist die gestrichelt gezeichnete Tangente einem Luftmassensinken von 2 m/s zugeordnet.
  • Seite 38 Daten analysieren und eine Polare bestimmen. Eine Übertragung vom IQ-Compeo direkt zum PC-Graph2000 ist nicht möglich. DiePolare muss von Hand im Set-Modus ins IQ-Compeo eingetragen werden. Zur Eingabe sind nur 2 Polarenpunkte erforderlich. 1.) Die Geschwindigkeit ( km/h ) und der Wert des geringsten Sinkens ( m/s). An dieser Stelle verläuft die Polare horizontal;...
  • Seite 39 Steigen im Bart und von der herrschenden Windkomponente. Die Endanflugsgeschwindigkeit ist in erster Linie vom mittleren Steigen in der Thermik abhängig. Weil das IQ-Compeo während dem Aufkreisen alle diese Parameter kennt, kann es dem Piloten die Freigabe erteilen, jetzt den Aufwind zu verlassen um das angewählte Ziel als schnellster zu erreichen.
  • Seite 40 Bereich. Dies ist ein Flugzustand, der tunlichst vermieden werden sollte, da der Flieger dabei sowohl Zeit als auch unnötig Höhe verliert. Das IQ-Compeo warnt akustisch durch einen tiefen Ton mit rascher Intervallfolge, wenn dieser Flugzustand eintritt. Dies ist besonders immer dann der Fall, wenn ein Pilot im Bereich des besten Gleitens fliegt und dann in sinkende Luft gerät.
  • Seite 41: E6 Endanflug Berechnung ( Final Glide Calculation)

    Auf-oder Abwindzonen bis zum Ziel vorkommen. 2.)Beim Abgleiten zum Ziel Unser Pilot hat in dem Augenblick, als das IQ-Compeo Alt over WP =0 meldete den Bart verlassen und fliegt auf sein Ziel los. Er sollte solange beschleunigen bis diese voraus- berechnete Höhe über dem Ziel wieder bei 0 anzeigt.
  • Seite 42 IQ-Compeo Anhang Das bedeutet, dass bei gutem Steigen im Bart vor dem Zielflug gewisse Höhenreserven wegen der höheren Fluggeschwindigkeit vorhanden sind. Ist das mittlere Steigen gering, so rechnet das Gerät mit einer Gleitgeschwindigkeit nur wenig über der des besten Gleitens, hier sind kaum Höhenreserven vorhanden und ein kleines Sinkgebiet kann den Piloten vor dem Ziel zu...
  • Seite 43: E8 Neue Regelung Bei Rekordflügen Oder Dezentralen Wettbewerben

    Start zu vergewissern, dass der GPS-Empfän- ger auch Satelliten empfängt. Bitte schalten Sie das IQ-Compeo wenigstens einige Minuten vor dem Start ein, damit auch die Vorgeschichte vor dem Start in der Aufzeichnung enthalten ist.
  • Seite 44 Eine im PC ermittelte „Signature“ bedeutet jedoch nur halbe Sicherheit gegenüber Fälschungen. Auf lange Sicht wird diese Unterschrift zwingend von den GPS- Loggern kommen müssen. Das IQ-Compeo ist derzeit das einzige Kombigerät( Vario und GPS-Logger) im Drachen und Gleitschirmbereich, das die digitale Unterschrift selbst erzeugt.
  • Seite 45: F2 Garantieleistungen Und Haftung

    IQ-Compeo Anhang F2 Garantieleistungen und Haftung Auf unsere Geräte gewähren wir eine Garantiezeit von 24 Monaten ab Kaufdatum für Materi- al und Herstellungsfehler. Für die eingebaute Batterie übernehmen wir eine Gewährleistung über einen Zeitraum von 1 Jahr. Mechanische Beschädigungen, wie Gehäuse oder Glasbruch fallen nicht unter die Garantieleistungen.

Inhaltsverzeichnis