Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IQ-Compeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bräuniger COMPEO
P1
IQ-Compeo
Version 2.24
BRÄUNIGER Flugelectronic GmbH
Dr.-Karl-Slevogt-Str.5 D-82362 Weilheim, Tel. +49 881 64750
info@brauniger.com
www.brauniger.com
1 / 52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brauniger IQ-Compeo

  • Seite 1 Bräuniger COMPEO IQ-Compeo Version 2.24 BRÄUNIGER Flugelectronic GmbH Dr.-Karl-Slevogt-Str.5 D-82362 Weilheim, Tel. +49 881 64750 info@brauniger.com www.brauniger.com 1 / 52...
  • Seite 2 Bräuniger COMPEO GPS-DOP / Anz. Satelliten GPS-DOP / Anz. Satelliten Batterie - Status Batterie - Status McCready Seitennummer Z eiger V arioeinheit Analog V ario Digital Analog V ario Speed Sollfahrt T agesspez. T agesspez. Steigen Steigen Höhe V ario- modus Stallspeed Limit...
  • Seite 3 Bräuniger COMPEO D ispl a y und A udio F unktione n Seite 1 Bat. 3.57V Anwahl der Benutzerdef. Felder T em p L/D gnd Time Alt 2 Seite 2 T em p Dist to WP Flighttime Alt a.BG Time Alt a.WP Seite 3 Dist to WP...
  • Seite 4: Einführung

    Bräuniger COMPEO Einführung Obwohl es durchaus möglich ist, auch als Erstbenutzer, das COMPEO Fluginstrument nur einzuschalten und mit Erfolg loszufliegen, empfehlen wir, sich erst einmal an Hand dieser Bedienungsanleitung mit den vielfältigen Funktionen vertraut zu machen. Dabei ist die eigentliche Bedienungsanleitung als solche relativ knapp gehalten ( auch um erfahrene Piloten nicht durch bekannte Erklärungen zu langweilen).
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bräuniger COMPEO Inhaltsverzeichnis Flugfunktionen ..........................6 Analog Vario................................6 Höhenmesser und Luftdruck............................6 Digital-Vario Mittelwert- oder Netto-Vario......................... 7 Geschwindigkeit ................................7 Geschwindigkeit ohne Speed Sensor .......................... 8 Stallalarm ..................................8 Akustik und Lautstärke (Sound)........................... 9 Benutzer definierte Anzeigen............................. 11 1.8.1 Temperatur ..............................
  • Seite 6: Flugfunktionen

    Bräuniger COMPEO 1 Flugfunktionen 1.1 Analog Vario Die wichtigste Anzeige für ein motorloses Fluggerät, ist zweifelsohne das Variometer. Bat. 3.57V Es zeigt die Vertikalgeschwindigkeit in Meter/Sekunde an und informiert den Piloten über das momentane Steigen oder Sinken. Nur auf Grund des Vario’s ( und der damit gekoppelten Akustik) kann ein Pilot das beste Steigen in einer Thermik ausfindig machen aber auch im entge- gengesetzten Fall, bei übermäßigem Sinken erkennen,...
  • Seite 7: Digital-Vario Mittelwert- Oder Netto-Vario

    Bei motorlosen Gleitern können die Sollfahrt- und die McCready-Theorie, als auch das Nettovario nur funktionieren, wenn die genaue Fahrt durch die Luft bekannt ist. Das IQ-COMPEO besitzt zwei unabhängige Geschwindigkeitseingänge. 1. Für Paragleiter bleibt der bisherige Flügelradsensor bestehen. Vorteil: Er zeigt die wahre Fahrt durch die Luft an und er beginnt ab 1 km/h korrekt zu messen;...
  • Seite 8: Geschwindigkeit Ohne Speed Sensor

    Bräuniger COMPEO Rotationsströmung: In Abhängigkeit von der Fluggeschwindigkeit bzw. des Anstellwinkels kann man Unterschiede der Luftströmung zwischen Flügeloberseite und Unterseite eines Flügels messen. Oberhalb ist die Strömung immer größer , unten langsamer. Diese Differenz nennt man auch Rotationsströmung. Sie führt dazu, dass am Speedmesser im Langsamflug zu wenig und beim Schnellflug zuviel angezeigt wird.
  • Seite 9: Akustik Und Lautstärke (Sound)

    Bräuniger COMPEO 1.7 Akustik und Lautstärke Kurzes Drücken auf die Taste /Menü erhöht die Lautstärke um jeweils 25%. Es sind Lautstärken : 0 - 25% - 50% - 75% - 100% - 0 - einstellbar. Der eingestellte Wert wird in der Info-Zeile angezeigt. Automatische Lautstärkenanpassung: Bei den Grundeinstellungen 50 u.
  • Seite 10 Bräuniger COMPEO im Setupmode unter "Basic Settings / Sink Tone threshold" eingestellt. damp Dämpfung Der Variometerwert wird alle 0.2s neu berechnet. Bei schnellen Varioänderungen ergibt das zwischen zwei Berechnungen unter Umständen recht starke Änderung der Tonfrequenz. Das Ohr nimmt das als schnellen "Klaviereffekt" wahr. Um diesen Effekt zu verringern wurde eine Dämpfung eingebaut.
  • Seite 11: Benutzer Definierte Anzeigen

    Bräuniger COMPEO Bei aktivierter McCready Akustik entspricht der im Gleitflug hörbare Ton dem Wert des aktiven McCready-Zeigers. Weil das Puls/Pause Verhältnis hier 1:4 ist, kann man diesen Sound nicht mit dem Vario- Steigton verwechseln. (Lesen Sie bitte 5.5 Reiseoptimierte Sollfahrt nach McCready). Der Warnton bei negativen McCready-Ring-Werten ist ein tiefer Ton mit rascher Intervall- Folge, der dem Piloten sagt: „sofort schneller fliegen“.
  • Seite 12: Temperatur

    Bräuniger COMPEO * Anzeige nur bei eingeschaltetem GPS Empfänger Wird nach der Auswahl eines Feldes nichts verändert, so geht das Gerät nach 10 Sek. wieder in den Normalbetrieb über und die bisherige Anzeige bleibt erhalten. Durch kurzes Drücken auf lässt sich Seite 1 eine 2.
  • Seite 13: Flugdauer ( Flighttime )

    Bräuniger COMPEO Hinweis: Alle Berechnungen intern im Gerät werden in UTC gemacht. Die Lokale Zeit dient lediglich als Anzeige im Feld: „Time“ und rechnet einfach die UTC plus oder Minus den UTC Offset. Die lokale Zeit gilt auch als Startzeit bei Competition Routen. 1.8.3 Flugdauer ( Flighttime ) Der Zeitpunkt des Starts wird automatisch erfasst.
  • Seite 14: Gleitzahl ( = L/D Ratio )

    Bräuniger COMPEO Nur, wenn mit der "Goto" Funktion ein Wegepunkt von Hand oder automatisch ausgewählt wurde, wird bei dieser Anzeige der Horizontal-Abstand vom Betrachter zum Wegepunkt angezeigt. Die Auflösung beträgt 10 m ( bei Abständen unter 10 km ) sonst 0,1 km. Bitte lesen Sie: 2.7 Goto-Funktion .
  • Seite 15: Dist To Goal (Gesamt Abstand Zum Ziel Einer Route)

    Bräuniger COMPEO Beispiel zur Erklärung der L/D Werte Alt a BG L/D req 5.7 275m Best glide - Ausstiegspunkt Best glide 8 931m über dem 681m Ziel Akt. Höhe 956m Akt. Distanz zum WP 5.45 km 1.8.7 Dist to Goal (Gesamt Abstand zum Ziel einer Route) In diesem Feld wird beim Fliegen nach einer Route die Summe der noch vor dem Piloten lie- genden Strecken angezeigt.
  • Seite 16: Userfield L/D Req To Goal

    Bräuniger COMPEO Dieses Feld zeigt die Distanz zum Radius des aktuellen Wegpunktzylinders and. Dies ist besonders hilfreich beim Startzylinder, aber auch unterwegs kann diese Anzeige helfen. 1.8.10 Userfield L/D req to goal = erforderliche Gleitzahl zum letzten WP einer Route Dieses Feld zeigt die erforderliche Gleitzahl über Grund zum Ziel über mehrere Wegpunkte.
  • Seite 17: Mccready-Ring

    Bräuniger COMPEO keitsempfehlung mit steigender Flughöhe allmählich größer werden. (Siehe auch: 5.3 True or Indicated Airspeed) 1.10 McCready - Ring Der im Steigbereich des Analog-Varios sichtbare einzelne Zeiger zeigt den aktuellen Wert des McCready-Rings. Die Stellung dieses Zeigers ist abhängig von der Polare, dem Wind, dem Luftmassensteigen oder Sinken und vor allem von der Fluggeschwindigkeit.
  • Seite 18: Gps - Funktionen ( Global Position System )

    Bräuniger COMPEO (10 ... 18V ) oder über ein Solarpaneel geladen werden. Der Akku ist fest im Gehäuse eingebaut und wartungsfrei. Ein Ladezyklus (bei leerem Akku) dauert etwa 4 bis 6 Std. Die ebenfalls im COMPEO enthaltene intelligente Ladeschaltung erkennt wenn der Akku voll ist und schaltet den Ladevorgang ab.
  • Seite 19: Beurteilung Der Empfangsqualität

    Bräuniger COMPEO 2.1 Beurteilung der Empfangsqualität Der GPS-Empfänger des COMPEO kann durch langes Drücken auf die Taste F1 ein – und ausgeschaltet werden. Er kann gleichzeitig bis zu 16 Satelliten verfolgen. Um nach dem Einschalten erstmalig eine Position zu erhalten ist der Empfang von wenigstens 4 Satelliten erforderlich.
  • Seite 20: Ground Speed (Geschwindigkeit Über Dem Boden)

    Bräuniger COMPEO Der Track, das ist die Fahrtrichtung, wird aus der Folge von Positionen errechnet. Steht der Benutzer still am gleichen Ort, so sind Track und Kompassanzeigen undefiniert. Der genaue Kurs, das ist die Richtung in der sich der Benutzer über dem Boden bewegt, befindet sich im Kompass immer oben, kann auch bei der Anzeige Track abgelesen werden.
  • Seite 21: Wegepunkte Und Koordinaten

    Bräuniger COMPEO 2.6 Wegepunkte und Koordinaten Ein Wegepunkt ist eine Stelle auf der Erdoberfläche, die einmal angesteuert werden könnte. In das COMPEO können bis zu 200 verschiedene Wegepunkte eingegeben werden. Dabei kann der Name des Wegepunktes bis zu 17 Zeichen enthalten, z.B.: "Fiesch-Landeplatz".
  • Seite 22: Goto - Funktion

    Bräuniger COMPEO Selbstverständlich lässt sich dieser WP-Namen später in einen sinnvolleren Namen z. B. "Fiesch Landepl." abändern. Lesen Sie bitte hierzu : 3.3 Wegepunkte, ändern, löschen od hinzufügen. Bat. 3.57V 2.7 Goto – Funktion Ein langes Drücken der Taste Enter/Goto schaltet die untere Hälfte des Gerätes in den Goto-Modus.
  • Seite 23: Das Fliegen Nach Routen

    Bräuniger COMPEO 2.8 Das Fliegen nach Routen Eine Route ist eine Zusammenstellung von verschiedenen Wegepunkten. Die in einer Route verwendeten WP müssen natürlich im Speicher des Instruments abgelegt sein. Ähnlich wie bei der Goto-Funktion soll der Pilot auch hier von WP zu WP reiseoptimiert fliegen; das bedeutet, dass er mit Hilfe der McCready-Theorie in möglichst kurzer Zeit eine Aufgabe bewältigen kann.
  • Seite 24 Bräuniger COMPEO Nur die FAI-Route alarmiert den Piloten akustisch bei der Annäherung seiner Wegepunkte oder dem Verlassen des Startzylinders und schaltet automatisch zum nächsten WP weiter. Das Aufrufen der FAI-Route geschieht durch langes Drücken der Taste ▼/Route und bestätigen mit der Taste "Enter". Das Erstellen und Ändern von Competition-Routen lesen Sie bitte unter: 3.5.
  • Seite 25 Bräuniger COMPEO Aufgabe: EXIT Zylinder Exit Das „WP reached“ Signal ertönt, sobald die Startzeit erreicht ist und der Pilot sich innerhalb des Startzylinders befindet. Es ertönt ebenfalls, wenn die Startzeit positiv ist und der Pilot von außen gegen innen den Rand des Startzylinders überquert. In beiden Fällen wird der nächste aktive Wegepunkt, in diesem Falle WP2 aktiv.
  • Seite 26 Bräuniger COMPEO Achtung: Bei einem ENTER Zylinder muss der erste Wegpunkt nach dem Startzylinder innerhalb und normalerweise im Zentrum des Startzylinders sein! Beim Fliegen sieht der Pilot im Info-Feld mittels eines Count-Down Zählers wie viele Sekunden und Minuten er noch bis zur Startfreigabe hat. Gleichzeitig erkennt er in der Anzeige „Dist toWP“...
  • Seite 27 Bräuniger COMPEO TASK: EXIT STARTZYLINDER Startzeit: 14:00; 14:20; 14:40 Flugzeit endet beim Einfliegen in den Ankunftszylinder Landung im Zielzylinder ist vorgeschrieben r = 400m r = 400m Wegpunkt 2 Wegpunkt 1 Wenn Pilot 1,2 oder 3 die Weg- punkte WP1 und WP2 ber ü hren, ert ö...
  • Seite 28 Bräuniger COMPEO TASK: ENTER STARTZYLINDER Starttime: 14:00; 14:20; 14:40 Flugzeit endet beim Einfliegen in den Ankunftszylinder. Landung im Zielzylinder ist vorgeschrieben Wegpunkt 1 r = 400m Pilot 2 entscheidet sich, zu einem sp ä - teren Zeitpunkt (14:20) zu starten und fliegt wieder aus dem Startzylin- r = 400m...
  • Seite 29: Thermik Wiederfinden

    Bräuniger COMPEO 2.10 Thermik Wiederfinden Bei schwacher, weiträumiger Thermik hilft diese Funktion den verlorenen Aufwind zurückzufinden. Ein kleiner Pfeil nach oben in der Kompassrose zeigt die Richtung zur letzten Thermik mit mindestens 1 m/s Steigen an. Steht dieser Pfeil im Display oben, so fliegt man auf die Thermik zu, steht er jedoch unten im Display, so entfernt man sich vom Aufwind.
  • Seite 30: Das Geräte-Einstell-Menue ( Setup Mode )

    Bräuniger COMPEO Vorgehen zum Eingeben einer Freigabe Setup Menu / Optional SW-Packages - Enter Markierung auf CTRs (restr. Areas) setzen ▼ - Enter Freischaltcode eingeben ▼ ▲ - Enter. Am besten Startet man mit dem Pfeil ▼ Wenn die Nummer richtig war, antwortet das Gerät mit : Package released 3 Das Geräte - Einstell - Menü...
  • Seite 31: Flugspeicherung ( Flight-Memory ) Und Flug-Analysis

    Bräuniger COMPEO langsamere Luftströmung unter dem Flügel zu kompensieren. Wenn man hier etwas einstellt, sollte man die Airspeed correct pitot um einige % reduzieren Vario audio threshold Feinjustg. des Steigtoneinsatz max 20 2 cm/sec Pilotname Eingabe des Piloten Namens; max 25 not set Zchn Speed mode...
  • Seite 32 Bräuniger COMPEO Der Start wird erkannt, sobald der Groundspeed, mindestens 10 km/h während 60s beträgt, oder ein Main Setup Menu Höhenunterschied von 30m erkannt wurde. ------------------ In jedem Fall wird jedoch auch die Vorgeschichte Basic Settings F F F F l l l l i i i i g g g g...
  • Seite 33: Graphische Darstellung Von Flügen Im Landkartenformat

    Bräuniger COMPEO sein. Dieser Wert wird nur in der Flight–Analysis Seite dargestellt und kann nicht elektronisch ausgelesen werden. Bemerkung 2: Auch wenn das Gerät bis zu 100 Flüge speichern kann, empfehlen wir, die Flüge regelmässig vom Gerät auf eine PC zu sichern und danach mit „Basic Settings → Erase all records“...
  • Seite 34: Routen Erstellen - Löschen - Ändern - Kopieren

    Bräuniger COMPEO Mit den Tasten ▲ und ▼ kann man einen einzelnen WP auswählen und nach Drücken der Waypoints Taste Enter verändern. ----------------------------------------------- Es blinkt der 1. Buchstabe des WP-Namens, Flytec wieder mit den Tasten ▲und ▼ wählt man den Flims, Station gewünschten Buchstaben aus;...
  • Seite 35: Erstellen Einer Neuen Route

    Bräuniger COMPEO 3.4.1.1 Erstellen einer neuen Route Nach dem Drücken der Taste F1 (Ins. Route) muss zuerst ein Name für die Route eingegeben werden. Die Schreibmarke blinkt auf dem 1. Buchstaben des Wortes " Xxxxx ". Mit den ▲ oder ▼ Tasten verändert man diesen bis zum gewünschten Buchstaben. Mit der ►...
  • Seite 36: Flugverbotszonen Ctr (Restricted Areas)

    Homepage über Internet heruntergeladen werden (www.Brauniger.com). • Ohne Freischaltung steht dem Benutzer eine CTR’s zur freien Verfügung. Es ist normalerweise die CTR „Innsbruck“ im Gerät gespeichert. Diese kann beliebig abgeändert, oder mit Flychart überschrieben werden. • Mit der Freischaltung von SW Package 01 und einem eingebauten EEPROM von 128kByte stehen dem Benutzer bis zu max.
  • Seite 37: Simulation

    Bräuniger COMPEO 5 Stopboarder Beispiel Dir - Gegenuhrzeigersinn 7. Point 1. Point 3 Center 6. Point 2. Point 4 Startboarder Dir - 6. Point 2. Point CTR1 Alpnach 1. Point ================= Point Point Um Kreissegmente einzugeben, muss also folgende Center Reihenfolge eingehalten werden: Startb.
  • Seite 38: Gerätespezifische Werkseinstellungen ( Factory Settings)

    Bräuniger COMPEO kann man auch den unterschiedlichen Steigton beim Verändern von Frequenz, Pitch und Modulation prüfen. Mit : Next Func. Wind ▲▼ Trk ►◄ lässt sich mit den Tasten ▲▼ die Geschwindigkeit über Grund verändern, das heißt einen Windeinfluss simulieren. Mit den Tasten ◄ und ► lässt sich auch noch die Flugrichtung ändern, z.B.
  • Seite 39: Datenübertragung

    Bräuniger COMPEO Zeile 3: $BRSF Ausgabe von besonderen Ergebnissen wie Sollfahrtabweichungen u ähnl. Auf diese Zeile kann nur über einen kostenpflichtigen Frei- schaltcode, zugegriffen werden. 4 Datenübertragung Im Speicher des COMPEO befinden sich vom Piloten eingegebene Daten, wie Wegepunkte, Routen, Pilotennamen u.s.w. als auch die vom Instrument automatisch aufgezeichneten Tracklogpunkte der unternommenen Flüge.
  • Seite 40: Neue Software- Ins Compeoübertragen

    Bräuniger COMPEO Compe-GPS Ivan Twose (für Wettbewerbe u. Privatpiloten, 3-D Darstellung) www.compegps.com Seeyou (Flugplanungs- und Analysesoftware) www.seeyou.ws/ GPSDump Stein Sorensen . Ein einfaches Programm um IGC Files zu erhalten http://www.multinett.no/~stein.sorensen/ In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass das Gerät überhaupt nicht mehr reagiert. Für diesen Falle haben die Geräte einen Reset –...
  • Seite 41: Anhang

    Bräuniger COMPEO 5 Anhang 5.1 Stallalarm Wenn ein Pilot seinen Flügel immer langsamer macht, so wird er beim Unterschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit einen Strömungsabriss hervorrufen, der je nach Fluggerät unter-schiedliche Folgen hat. Würde die Strömung über der gesamten Fläche mit einem Mal abreißen, so wäre ein völlig unvorhersehbarer Absturz vorprogrammiert.
  • Seite 42: Nettovario

    Bräuniger COMPEO 5.2 Nettovario Im Gegensatz zum normalen Vario, bei dem die Vertikalgeschwindigkeit des Flügels angezeigt wird, kommt beim Nettovario das Steigen oder Sinken der umgebenden Luftmasse zur Anzeige. Wie macht das Gerät das? Voraussetzung hierfür ist die richtige abgespeicherte Polare und natürlich ein Speedsensor. Angenommen, ein Pilot fliegt mit 50 Km/h durch die Luft.
  • Seite 43: Polare Und Sollfahrt

    Bräuniger COMPEO Unser COMPEO wird dank moderner Prozessortechnik, egal welcher Speedeingang auch benützt wird, immer beide Geschwindigkeiten nebeneinander verwenden. Der Pilot kann aber in der Anzeige sich die Geschwindigkeit einstellen, die er sehen möchte. Er darf sich dann aber nicht wundern, wenn er als Anzeige IAS eingestellt hat, dass z.B. in großer Höhe bei Windstille die Differenz Groundspeed –...
  • Seite 44: Reiseoptimierte Sollfahrt Nach Mccready

    Bräuniger COMPEO vom Instrument angezeigten 63 km/h fliegen, so käme auch er niedriger an, als der mit optimaler Speed (hier 63 km/h) fliegende Kollege. Bei der oben abgebildeten Gleitschirm-Polare ist die gestrichelt dargestellte Tangente für einen Gegenwind von 20 km/h eingezeichnet. Man sieht, dass ein bestes Gleiten jetzt bei 38 km/h gegeben ist.
  • Seite 45 Bräuniger COMPEO schnellster zu erreichen. Dabei geht das Gerät von folgenden Voraussetzungen aus: Auf dem Gleitpfad zum Ziel heben sich steigende und sinkende Luftschichten gegenseitig auf und der Wind bleibt konstant. Nachdem diese Bedingungen jedoch nicht immer gegeben sind, liegt es auch an der Erfahrung und der Vorsicht des Piloten vor dem Verlassen der Thermik noch ein gutes Stück Sicherheitsabstand über...
  • Seite 46: Endanflug Berechnung ( Final Glide Calculation)

    Bräuniger COMPEO besonders immer dann der Fall, wenn ein Pilot im Bereich des besten Gleitens fliegt und dann in sinkende Luft gerät. Hier heißt es rasch zu reagieren. Nachdem jeder größere Flug mehr oder weniger immer aus einer Folge von Hochkurbeln und Abgleiten besteht, ist es im Prinzip gleichgültig ob sich die Geschwindigkeit beim Gleiten nach dem zu erwarteten Steigen im nächsten Bart oder nach dem gehabten Steigen im letzten Bart richtet.
  • Seite 47 Bräuniger COMPEO Erst wenn es darum geht, die erfliegbare Gleitzahl (über Grund) zu ermitteln, spielen die soeben genannten Bedingungen sehr wohl eine Rolle. Grundsätzlich besteht so ein Endanflug aus zwei getrennt zu betrachtenden Phasen. Das Aufkurbeln in der letzten Thermik und Die möglichst geradlinige Gleitstrecke ins Ziel 1.) Nehmen wir einmal an, unser Pilot kreist unter einer Wolke in einer recht guten Thermikblase, die ihm ein mittleres Steigen von 2 m/s beschert.
  • Seite 48 Bräuniger COMPEO 3. Wenn der Pilot beim Abgleiten aus grosser Höhe aus Erfahrung weiss, wie sich der Wind in den unteren Schichten ändern wird, so kann er dies bereits vorher berücksichtigen. 4. Wenn Gleitschirm-Flieger ohne Speedsensor fliegen, kann die manuell eingegebene Windkomponente eine deutliche Verbesserung der Endanflugberechnung bringen 48 / 52...
  • Seite 49: Sicherheitshöhe (Alt A. Bg)

    Bräuniger COMPEO 5.6.1 Sicherheitshöhe (Alt a. BG) Die Anzeige „Alt a. BG“ zeigt die augenblickliche Höhe des Piloten über (oder unter) dem Pfad des besten Gleitens an, der durchs Ziel führt. Die Sicherheitshöhe (Höhe über Alt a. BG) ist auch diejenige Höhe, die man notfalls, beim Durchfliegen sinkender Luftmassen noch verlieren könnte und trotzdem das Ziel erreichen wird.
  • Seite 50: Neue Regelung Bei Rekordflügen Oder Dezentralen Wettbewerben (Olc)

    Bräuniger COMPEO Neue Regelung Rekordflügen oder dezentralen Wettbewerben (OLC) Nachdem der Nachweis über einen durchgeführten Flug ausschließlich von der GPS- Aufzeichnung abhängt, ist es wichtig sich vor dem Start zu vergewissern, dass der GPS- Empfänger auch Satelliten empfängt. Bitte schalten Sie das COMPEO wenigstens einige Minuten vor dem Start ein, damit auch die Vorgeschichte vor dem Start in der Aufzeichnung enthalten ist.
  • Seite 51: Diverses

    Bräuniger COMPEO 6 Diverses 6.1 Wasserlandung Für den Fall, dass Sie mit Ihrem COMPEO im Wasser landen und dieses ins Gerät eindringen kann, gibt es trotzdem Chancen das Instrument oder Teile davon zu retten. Ist Wasser in das GPS-Modul gelangt, so ist dieses in jedem Fall unwiderruflich verloren.
  • Seite 52 Elektro- und Elektronische Geräte müssen ab 2005 getrennt vom normalen Müll entsorgt werden. Da es sich bei unseren Geräten um hochwertige Messgeräte handelt, hat sich die Fa. Brauniger gegenüber den vom Staat beauftragten Stellen bereit erklärt, die Entsorgung selbst durchzuführen. In Praxis bedeutet das, dass Sie im Falle eines Totalausfalles ein Gerät aus unserer Produktion kostenfrei nach...

Inhaltsverzeichnis