Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Alarm

Erfasst ein Rauchwarnmelder Rauch, ertönt ein lauter pulsieren-
der Warnton und die LED-Leuchte blinkt. Prüfen Sie bei jedem
Alarm, ob es irgendwo brennt. Im Zweifelsfall nehmen Sie immer
an, dass es sich wirklich um ein Feuer handelt und handeln Sie
entsprechend. Nach einem Alarm ist das Gerät von der Batterie zu
trennen. Wenn keine Beschädigungen vorliegen, kann das Gerät
wieder verwendet werden. Schauen Sie hierzu auch in Kapitel 12.
Batteriewechsel.

10. Fehlalarm

Dieser Rauchwarnmelder ist seinem Zweck entsprechend sehr
empfindlich eingestellt. Es kann vorkommen, dass ein Alarm auf-
grund des Detektionssystems durch andere Einflüsse als Brand-
rauch ausgelöst wird. Insbesondere zählen hierzu Zigarettenrauch,
Dampf, Staub und kleine Insekten. Achten Sie auf die Hinweise
der ungeeigneten Montagestellen in Kapitel „In welchen Räumen
keine Rauchwarnmelder installiert werden sollen" und versetzen
Sie ggf. den Melder. Über längere Zeit wird die Messkammer
foto-elektronischer Rauchwarnmelder innen verschmutzt. Da-
durch ist eine erhöhte Neigung zu Fehlalarmen zu verzeichnen. In
solchen Fällen versuchen Sie, eventuelle Staubablagerungen mit
einem Staubsauger durch die Öffnung am Gehäuserand abzusau-
gen. Ist die Verunreinigung nicht zu beseitigen, ersetzen Sie das
14
Service- Adresse: Bitte wenden Sie sich an Ihre HOFER-Filiale.
06767_Aldi_Workzone_Rauchwarnmelder_BDA_AT.indd 14
08.11.18 15:20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis