Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gpo-Ports Zur Fernsteuerung; Reinigung - Ecler DN44BOB Bedienungsanleitung

Dante -
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DN44BOB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.7. GPO-Ports zur Fernsteuerung

Die DN44BOB verfügt an ihrer Rückseite über 4 Relaisausgänge (8) NO/NC (normal open /
normal closed). Der offene oder geschlossene Zustand der einzelnen Relais kann in einem Preset der
DN44BOB gespeichert werden. So wird bei Aufruf eines Presets gleich der Zustand mitgeladen, in dem
die GPOs in diesem Preset gespeichert wurden (offen/geschlossen). Auf diese Weise ist es möglich, mit
externen Geräten wie z.B. mit Antrieben von Projektionsbildschirmen oder von beweglichen
Trennwänden, Lichtern, Sirenen, GPI-Eingängen anderer Geräte usw. zu interagieren
3.8. LED-Anzeigen an der Vorderseite
Die DN44BOB verfügt an ihrer Vorderseite über die folgenden Elemente:
LED-Anzeige POWER (5): leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist
LED-Anzeige DANTE (3):
o LED in rot: Ethernet-Netzwerk ausgeschaltet
o LED in grün: Ethernet-Netzwerk eingeschaltet und Gerät arbeitet als MASTER (DANTE
Übertragungstakt im Netzwerk)
o LED in orange: Ethernet-Netzwerk eingeschaltet und Gerät arbeitet als SLAVE
(synchronisiert mit dem Takt der DANTE
LED-Anzeige DATA (3): leuchtet nicht = keine Verbindung zum EclerNet Manager, auch wenn
das Gerät ans ETHERNET angeschlossen ist. Leuchtet = verbunden mit EclerNet Manager.
Anzeige blinkt = Datenverkehr mit EclerNet Manager oder sonstigen Anwendungen
LED-Anzeigen der (analogen) Audio-Eingänge (1): diese zeigen an, ob an den Eingängen des
Geräts ein Audiosignal anliegt sowie die Pegelstärke dieses Signals (grün, bernsteinfarben und
rot - die Farben entsprechen, in dieser Reihenfolge, einer zunehmenden Pegelstärke).
LED-Anzeigen der (analogen) Audio-Ausgänge (2): diese zeigen an, ob an den Ausgängen des
Geräts ein Audiosignal anliegt sowie die Pegelstärke dieses Signals (grün, bernsteinfarben und
rot - die Farben entsprechen, in dieser Reihenfolge, einer zunehmenden Pegelstärke).

4. REINIGUNG

Die vordere Bedientafel darf nicht mit Lösungsmitteln oder scheuernden Produkten gereinigt
werden, da dies die aufgedruckten Symbole zerstören könnte. Zur Reinigung des Geräts ist ein mit
Wasser befeuchtetes Tuch mit einem neutralen Flüssigreiniger zu verwenden; im Anschluss ist das
Gerät mit einem sauberen Tuch trockenzureiben. Es darf unter keinen Umständen Wasser durch eine
der Öffnungen des Geräts ins Geräteinnere eindringen.
®
-MASTER-Einheit im Netzwerk)
®
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis