Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tekmar 1882-UTR Montage- Und Einstellanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

legt
dementsprechend
Schaltpunkt, d. h. den Einschaltpunkt im Heiz- und
den Ausschaltpunkt im Kühlbetrieb fest. Zur Er-
mittlung der Schaltpunktewerte werden die Hyste-
resewerte zum zugehörigen Einstellwert addiert.
Für beide Hysteresen können positive und negati-
ve Werte eingestellt werden. Wichtig ist, dass der
Wert der oberen Hysterese (unter Beachtung des
Vorzeichens) immer höher ist als der der unteren.
Das nachfolgende Bild zeigt drei mögliche Einstel-
lungen der Hysteresen:
Im Normalfall hat die obere Hysterese einen posi-
tiven und die untere einen negativen Wert. Die
beiden Schaltpunkte liegen dann oberhalb bzw.
unterhalb des Einstellwertes. Die Hysteresen kön-
den
tiefer
gelegenen
nen aber auch beide positiv oder beide negativ
eingestellt werden, der Schaltbereich liegt dann
komplett oberhalb bzw. komplett unterhalb des
Einstellwertes. Dies ist z. B. sinnvoll, wenn die zu
regelnde Strecke ein langes Zeitverhalten hat und
deshalb z. B. eine Heizung schon vor Erreichen
des Sollwertes am Temperaturfühler abgeschaltet
werden muss, um ein Überschwingen zu reduzie-
ren.
Heiz-/Kühlbetrieb
In allen drei Anwendungen kann der Regler ent-
weder generell für alle Regelkanäle oder auch in-
dividuell je Regelkanal für den Heiz- oder den
Kühlbetrieb eingestellt werden.
Alle Funktionen der Regelkanäle arbeiten im Heiz-
und im Kühlbetrieb in derselben Weise, jedoch mit
umgekehrter Wirkrichtung bezüglich des gemes-
senen Istwertes.
Ausschaltzeit
Über die Funktion Ausschaltzeit kann eine Zeit-
dauer definiert werden, für die der Ausgang des
Regelkanals nach dem Wechsel seines Zustands
von Ein auf Aus mindestens ausgeschaltet bleibt,
Begriffe und Funktionen
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1883-utr1884-utr

Inhaltsverzeichnis