ziehen diese bei gedrückter Wellensperre mit
dem Gabelschlüssel wieder fest an.
Montage Parallelanschlag
-
D
e i
b
e
d i
e
n
ü F
h
u r
n
s g
t s
n a
Anschlag (6) festschrauben.
-
ü F
h
u r
n
s g
t s
n a
g
e
n
n i
d
e i
A
am Frässchuh einschieben und mit den
Flügelschrauben (7) arretieren. (B3)
Montage Zirkelspitze
-
a P
a r
e l l
a l
s n
h c
a l
g
u
m
d
e r
h
e
Winkelanschlag nach oben zeigt.
-
Z
k r i
l e
p s
z t i
( e
) 8
u a
e f
n i
e
ü F
schieben, Spitzenhöhe durch drehen einstellen
und mit Flügelschraube festziehen. (B4)
Montage Führungs ansch
-
U
m
x e
k a
e t
K
o
p
e i
n
e
n i
s e
W
erstellen montieren Sie mit den 2 Schrauben
des Frässchutzes (1) die Scheibe (9) an
der Unterseite des Frästisches so, dass der
Führungsring nach unten zum Werkstück zeigt.
(B5)
Einstellen Frästiefe
Die Oberfräse ist mit einem einstellbaren, dreh-
baren Revolveranschlag ausgestattet, an dem Sie
3 Frästiefen voreinstellen können.
- Spannhebel (11) und Feststellschraube (12)
lockern.
-
r F
s ä
r e
o k
f p
1 (
) 3
a n
h c
u
n
e t
auf dem Werkstück aufsteht.
T -
e i
e f
n
n i l
e
l a
1 (
) 4
u a
e f
n i
e
m
aufstehen lassen und mit Feststellschraube (12)
xieren. Zum angezeigten Maß Frästiefe dazu-
geben und diesen Wert an der Skala einstellen.
Elektronische Drehzahlregulierung
Mit dem Stellrad (16) am Maschinenkopf lässt
sich die Drehzahl, auch während dem Lauf, ver-
ändern und den Erfordernissen des Werksto es
anpassen.
Die Elektronik hält die vorgegebene Drehzahl
auch während der Arbeit konstant und sorgt für
ein gleichmäßiges Arbeitsergebnis.
g
e
n
(
) 5
w
e i
n i
A
b
b
a .
m
u
n f
h a
m
e
b
o
h
u r
n
g
e
n
, n
o s
d
a
s s
d
r e
h
u r
n
s g
t s
n a
g
e
a
f u
-
e
k r
t s
c ü
s k
u z
n
ü f
h
e r
n
b
s i
F
ä r
e s
( r
) 4
d
r e
A
s n
h c
ä l
g
e
1 (
) 5
Drehzahlempfehlungen:
MATERIAL
FRÄSER 0
Weichholz
4-10 mm
(Kiefer, Linde) 12-20 mm
Hartholz
4-10 mm
(Eiche, Buche) 12-20 mm
Spanplatten
4-10 mm
12-20 mm
Kunststo e
4-10 mm
(PVC, Pertinax) 12-15 mm
Die in der Tabelle dargestellten Werte sind
Richtwerte. Die beste Drehzahl lässt sich im prak-
tischen Versuch ermitteln.
Arbeiten mit der Matrix-Oberfräse
-
N
r u
g
e
g
e
n
d
e i
U
m
l
u a
i r f
h c
Gegenlauf) arbeiten.
- Fräse fest auf das Werkstück stellen.
- Ein/Aus-Schalter (17) betätigen.
S -
p
n a
n
h
e
b
e
( l
1 1
l )
c o
e k
n r
u
bis zum Anschlag nach unten drücken.
S -
p
n a
n
h
e
b
e
( l
1 1
f )
s e
k t
e l
m
Fräsvorgang mit gleichmäßigem Druck fortfüh-
ren.
-
Z
u
m
B
e e
n
d
e
n
d
s e
r F
s ä
o v
lockern, den Fräser nach oben führen und die
Fräse am Ein/ Aus-Schalter (17) ausschalten.
Fräsen mit dem Parallelanschlag
-
M
o
n
i t
r e
e t
n
A
s n
h c
a l
g
n i
r F
xieren.
F -
ä r
e s
a
m
A
s n
h c
a l
g
n a
d
r e
gleichmäßig entlangführen.
Fräsen mit dem Zirkeleinsatz
-
a P
a r
e l l
a l
s n
h c
a l
g
m
t i
d
r e
A
oben in den Frästisch einschieben.
-
Z
r i
e k
a l
f u
a s
z t
n a
e
n i
e
m
n E
Führungsstange aufschieben und festklemmen.
-
Ü
b
r e
d
e i
e s
Z
k r i
l e
p s
z t i
l e
s a
fräsen.
DREHZAHLSTUFEN
5-6
3-6
5-6
3-4
3-6
2-4
3-4
1-2
u t
n
g
d
s e
F
ä r
e s
s r
i (
m
n
d
d
e
n
r F
s ä
o k
f p
1 (
) 3
m
e
n
u
n
d
d
e
n
g r
n a
s g
S
p
n a
n
h
e
b
l e
1 (
) 1
s ä
s i t
h c
e
n i
t s
c e
e k
n
u
n
d
W
e
k r
t s
c ü
k k
n a
e t
s n
h c
a l
g
e l
s i
e t
a n
h c
d
e
d
r e
e s
n
i s
h c
x e
k a
e t
r K
i e
e s
5