Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Volumenstrom Kessel Und Speicherbeladung Einstellen; Systemregler Oder Autarkregler; Zirkulation: Volumenstrom Und Temperatur Einstellen; Einstellungen An Reglern Vornehmen - Bosch Junkers LSS-TF serie Installations-, Service- Und Wartungsanleitung

Großanlagensystem solare anlagentechnik mit frischwasserstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
6.2
Volumenstrom Kessel und Speicherbe-
ladung einstellen
Damit Sie die maximale Effizienz des Systems erreichen,
müssen Sie die Temperaturdifferenzen beachten. Hier-
bei wird zwischen zwei Systemen unterschieden:
System mit Hydraulische Weiche:
B Bei Verwendung einer Hydraulischen Weiche empfeh-
len wir den Volumenstrom
– zwischen Nachheizung und Hydraulischer Weiche
so einzustellen, dass ca. 15 K Temperaturdifferenz
erreicht werden.
Die kesselspezifischen maximalen Temperaturen
zwischen Kessel-Vorlauf und Kessel-Rücklauf dür-
fen nicht überschritten werden. Bei einigen han-
delsüblichen Aluminium-Kesseln beträgt die
Temperaturdifferenz 25 K.
– zwischen Hydraulischer Weiche und Pufferspeicher
(Bereitschaftsteil) so einzustellen, dass ca. 25 K
Temperaturdifferenz erreicht werden. Dieser Volu-
menstrom (Speicherbeladung) darf nicht größer
sein als der Volumenstrom zwischen Pufferspei-
cher und Frischwasserstation (Speicherentladung,
40 l/min bei Einzelstation, 80 l/min bei Kaskade).
System ohne Hydraulische Weiche:
Bei Heizkesseln ohne Anforderung an eine maximale
Temperaturdifferenz zwischen Kesselvor- und Rücklauf
als Betriebsbedingung, ist keine Hydraulische Weiche
erforderlich.
B Zwischen Nachheizung und Pufferspeicher eine Tem-
peraturdifferenz von ca. 25 K einstellen.
6.3
Zirkulation: Volumenstrom und Tem-
peratur einstellen
Nach DVGW muss die Zirkulationstempera-
tur ständig ≥ 55 °C betragen.
B Temperatur und Parameter der Zirkulation am Frisch-
wasser-Regler prüfen.
B Ist die Temperatur zu niedrig: Volumenstrom an der
Zirkulationspumpe erhöhen.
B Prüfen, ob eine kleinere Pumpenstufe möglich ist.
6.4

Einstellungen an Reglern vornehmen

Die Bedienung der Regler und die möglichen
Einstellungen müssen Sie der Regleranlei-
tungen entnehmen.
22
Damit das System einwandfrei und mit maximalem
Ertrag betrieben werden kann, sind Regler-Einstellungen
erforderlich.
6.4.1

Systemregler oder Autarkregler

HINWEIS: Anlagenschaden an der Frisch-
wasserstation durch Überhitzung. Vermei-
den Sie eine Kopfüberhitzung (
Fachbegriffe, Seite 28) von über 95 °C im
oberen Teil des Solar-Pufferspeichers
B Wir empfehlen, die maximale Speicher-
temperatur (Solar) auf 85 °C einzustel-
len.
B Funktion „Warmwasser-Vorrang" einstellen.
Die Werkseinstellung der Zirkulation ist so
gewählt, dass die Zirkulationspumpe (ent-
sprechend DVGW W551) 24 Stunden am
Tag in Betrieb ist. Die Auskühlverluste der
Zirkulationsleitung werden durch die Ener-
gie im Bereitschaftsvolumen gedeckt, wo-
durch dieses auskühlt. Bei handelsüblichen
Regelungen ist die Trinkwassererwärmung
nachts deaktiviert (Nachtabsenkung).
B Wir empfehlen, über das Zeitprogramm der Regelung
die Warmwasserbereitung rechtzeitig morgens (bei
Bedarf auch nachts) zu aktivieren.
Temperatur im Bereitschaftsteil
Die am Regler einzustellende Temperatur
für den Bereitschaftsteil ist von der jeweili-
gen Reglerstrategie der Nachheizung abhän-
gig.
Um den maximalen Entnahme-Volumenstrom (40 oder
80 l/min) der Frischwasserstation auf 60 °C zu erwär-
men, ist eine Temperatur im Bereitschaftsteil (
begriffe, Seite 28) von min. 75 °C erforderlich.
B Bei bei einer Hysterese von z. B. 5 K am Regler 80 °C
einstellen.
Somit wird der Bereitschaftsteil wieder nachgeheizt,
wenn die Temperatur auf 75 °C sinkt (80 °C - 5 K) und
die Solltemperatur von 75 °C wird nicht unterschrit-
ten.
Die Temperatur im Bereitschaftsteil (Tem-
peraturfühler SF) kann ggf. reduziert wer-
den, wenn der maximal Entnahme-
Volumenstrom des zu versorgenden Gebäu-
des kleiner ist als der maximal mögliche Vo-
lumenstrom der Frischwasserstation.
Fach-
6 720 644 724 (2010/09)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Junkers lss-tf40Junkers lss-tf80

Inhaltsverzeichnis