Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Allgemeine Hinweise Beachten - Bosch Junkers LSS-TF serie Installations-, Service- Und Wartungsanleitung

Großanlagensystem solare anlagentechnik mit frischwasserstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

5
Installation
WARNUNG: Anlagenschaden durch nicht
sachgemäße Installation.
Für die Installation des Systems ist die An-
leitung für die Solarstation zwingend erfor-
derlich.
B Anleitung der Solarstation beachten.
5.1

Allgemeine Hinweise beachten

B Anleitungen sämtlicher Komponenten beachten.
B Sämtliche Komponenten (und Dichtungen) im Solar-
kreislauf müssen glykol- und temperaturbeständig
sein (150 °C).
B Keine Magnetventile im Trinkwasserkreis (Sekundär-
kreis) verwenden. Diese Ventile können Druckschläge
verursachen und zum Ausfall des Volumenstromsen-
sors führen.
B Ausreichend Platz für die Systemkomponenten
berücksichtigen.
B Komponenten entsprechend der Systembeschreibun-
gen (
Bild 1 und 2) einbauen.
B Wasserqualität (z. B. Wasserhärte) prüfen und sicher-
stellen. Ab 17 Grad dH (deutsche Härte) eine Enthär-
tungsanlage einbauen.
17 Grad dH = 303,416 mg/l CaCO
B Um den einmaligen Kalkaustritt zu minimieren, emp-
fehlen wir bei großen Puffervolumen primärseitig die
Verwendung von vorbehandeltem (entkalktem) Was-
ser.
B Um Fehlzirkulationen zu vermeiden, hinter jede
Pumpe eine Schwerkraftbremse montieren (
und 2).
B Statische Höhe für Sicherheitsventile beachten.
B Ein zentrales Sicherheitsventil und/oder Ausdeh-
nungsgefäß im Kaltwasser-Hauseingang einbauen, um
Wärmeausdehnung abzuleiten.
Externer Platten-Wärmeübertrager (Option)
B Bei Verwendung eines externen Platten-Wärmeüber-
tragers zur Übergabe der solaren Wärmeenergie an
den Pufferspeicher ist dieser so anzuschließen, dass
er im Gegenstromprinzip durchströmt wird.
B Bei unterschiedlich großen Anschlussstutzen am Plat-
ten-Wärmeübertrager sollte aufgrund des Druckver-
lustes die Solarseite an den größeren Stutzen
angeschlossen werden (Viskosität).
B Zur Reduzierung von Wärmeverlusten des Platten-
Wärmeübertragers ist dieser mit Herstellerdämmung
oder vergleichbar zu dämmen.
12
3
Bild 1
B Bei Verwendung von kupfergelöteten Platten-Wärme-
übertrager darauf achten, dass bei der nachfolgenden
Verrohrung keine unedleren Materialien (z. B. ver-
zinkte Rohrleitung) verwendet werden (Korrosion).
Kollektorfelder
B Um große Kollektorfelder hydraulisch abgleichen zu
können, absperrbare Mengenregulierventile im Vor-
lauf der Kollektorteilfelder montieren (Parallelschal-
tung).
Dadurch wird der Zugang (Rücklauf) zu den Sicher-
heitseinrichtungen nicht abgesperrt.
B Am Dach eine Spüleinrichtung (z. B. Füll- und Entleer-
hahn) vorsehen.
6 720 644 724 (2010/09)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Junkers lss-tf40Junkers lss-tf80

Inhaltsverzeichnis