SiCHERHEiTSHiNwEiSE
beim Aufstellen und im betrieb
• arbeiten sie beim aufstellen des Herdes mit der Bedienungs-
anleitung und beachten sie die einzelnen Punkte.
• Berücksichtigen sie die sicherheitsabstände beim aufstellen
des Herdes.
• die dichtheit des Rauchrohranschlusses überprüfen.
• Kontrollieren sie den Herd auf Beschädigungen (z.B. gläser).
• achten sie darauf, dass nie mehr Holz eingelegt wird als für
die Nennheizleistung notwendig ist (ca. 2,4 kg).
• Beim Nachlegen die türe langsam öffnen, erst die Rauchga-
se abziehen lassen, damit vermeiden sie ein Entweichen der
Rauchgase in den Raum.
• Bedenken sie, dass einige Bauteile am Herd (abgasrohr, Füll-
tür, griffe usw.) im Heizbetrieb heiß werden und eine Verbren-
nungsgefahr darstellen.
• den Herd nicht während des Heizens absperren, es besteht
Verpuffungsgefahr.
Besonders bei Kleinkindern ist darauf zu achten, dass sie
nicht in gefahr geraten!
kochfläche
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden, spei-
sen mit Fetten und Ölen, z.B. Pommes frites, nur unter auf-
sicht zubereiten. Entzündete Fette und Öle nie mit Wasser
löschen! deckel auflegen und topf von der heißen Kochstelle
ziehen.
• Bei Beschädigungen oder Bruch des glaskeramikkochfeldes
das gerät außer Betrieb setzen.
gERäTEbESCHREibuNg
1
steinoberplatte
2
Kochplatte (CERaN®-Koch-
oder stahlkochfeld)
3
Relingsstange seitenwand
4
schieber: Rostrüttelung
5
seitenwand
6
Heiztürgriff
7
Heiztürglas
8
Heiztür komplett
9
drehknopf für sekundärluft
10
drehknopf für Primärluft
11
aschentür komplett
12
sockelstein
13
Pütztür komplett
14
sockelblende
15
Warmhaltefachtür komplett
16
Bratrohrtür komplett
17
Bratrohrschauglas komplett
18
Bratrohrtürgriff
19
Warmhaltefachtürgriff
seite 4
19
18
17
16
15
14
• Keine alufolie oder Kunststoffe auf die Kochfläche legen.
• Keine brennbaren oder entzündbaren gegenstände auf die
Kochfläche legen, die bei inbetriebnahme des gerätes eine
gefahr auslösen können.
bratrohr
• Bei arbeiten im heißen Bratrohr besteht Verbrennungsgefahr!
Verwenden sie topflappen, Handschuhe oder ähnliches.
• im Bratrohr keine gegenstände aufbewahren, die bei inbe-
triebnahme des gerätes eine gefahr auslösen können.
• Vorsicht beim Öffnen der Bratrohrtüre. Beugen sie sich nicht
sofort über die geöffnete Bratrohrtüre. Beim Öffnen strömt
ein schwall heißer luft oder auch Wasserdampf aus der tür-
öffnung.
• Bratrohrtür bei Zubereitungen im Bratrohr immer völlig schlie-
ßen.
1
2
13
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12