Vorschriften und Normen sind einzuhalten. Vor Erstinbetriebnahme des Gerätes hat der Betreiber für eine betriebsbereite Anlage (d.h. elektrische Verkabelung, freier und geeigneter Kamin, geeigneter Brennstoff, fachgerechter Hydraulikanschluss, genügend Verbrennungs- luft) zu sorgen. Wird die Inbetriebnahme von der Firma Lohberger durchgeführt, darf das Gerät nicht beheizt sein und der Pelletbrenner muß sich im Ruhezustand befinden. Ordnungsgemäßer Betrieb Beachten Sie, das Ihr Gerät nicht kindersicher (Türen, etc.) ausgeführt wurde und somit weder von Kindern noch von anderen unbefugten...
Allgemeine Hinweise Kaminanforderungen bei Heizanlagen Die Eignung und Betriebsbereitschaft von neuen und bereits bestehenden Kaminen vor der (Erst-) Inbetriebnahme des Gerätes muss durch ein Abnahmezertifikat vom zuständigen Kaminkehrer nachgewiesen werden können. Der Kaminstrang ist vom Betreiber frei zu machen (keine Abdeckungen oder Verstopfungen). Für gute Durchlüftung (genügend Frischluft) im Heizraum ist zu sorgen.
Tab. 1 Holzpellets Um einen einwandfreien, umweltfreundlichen und sparsamen Betrieb zu gewährleisten ist es notwendig auch die für Ihr Lohberger-Gerät geeigneten Brennstoffe zu verwenden. Um Ihnen als Nutzer die Auswahl möglichst einfach zu machen, unterliegen auch Pellets einer Nor- mung welche sicherstellt, dass sämtliche Anforderungen an Qualität erfüllt werden. Verwenden Sie deshalb nur Pellets nach EN 14961-2 mit der Qualitätsklasse A1 und dem Qualitätszeichen EN Plus oder DIN Plus mit einem Durchmesser von 6 mm.
Transport / Aufstellung 7. Transport / Auspacken / Kontrolle Die Verpackung Ihres Gerätes bietet einen sehr guten Schutz gegen Beschädigungen beim Transport. Trotzdem können Schäden am Gerät und Zubehör nicht ausgeschlossen werden. Auch nach dem Auspacken ist das Gerät sorgfältig auf eventuelle Transportschäden und Vollständigkeit zu überprüfen. Verdeckte Trans- portschäden können nur innerhalb 7 Werktagen reklamiert werden.
Gerätemontage 8. Verkleidung montieren Boden Seitenwand vormontiert Frontblende vormontiert Sockelblende vorne Montagezubehör Emailverkleidung Blechschraube 4,2 x 10 mm Fig. 6 Boden Den Boden (A) vor das Gerät legen und von vorne unter das Pelletsmodul schieben (Fig. 7). Die 2 mitgelieferten Schrauben (J2) in den dafür vorgesehenen Bohrungen befestigen, jedoch noch nicht festziehen! HINWEIS: Gegebenenfalls die Herdstellfüße etwas herausdrehen, um das einschieben des Bodens unter das Modul zu erleichtern! Seitenwand Seitenwand (C1 / C2) am Boden einhängen und oben mit den 2 mitgelieferten Schrauben (J1) befestigen.
Transport / Aufstellung 9. Sicherheitsabstände Rund um den Herd ist genügend Abstand zu brennbaren Gegen ständen (Holzverkleidung, Mö bel, Vorhänge u. dgl.) ein zu hal ten. Die Wände im Bereich des Herdes sind in voller Höhe der Wände und in einer Breite von mind. 50 cm nach beiden Seiten bzw. nach vorne über die Feuer stätte hinaus brand be ständig aus zu führen.
Allgemeine Hinweise 10. Einbau in Küchenzeile Das Auslassmaß beim Einbau in eine Küchenzeile wird folgendermaßen berechnet: Aufmaß Brandschutz 5-15 cm Berechnungsbeispiel: Grundgerätebreite 70-80 cm C + D Aufmaß Brandschutz 7,5 cm 7,5 + 30 Pelletmodulbreite 30 cm = 125 cm Einbaumaß Einbaumaß...
Gerätemontage 12. Verbrennungsluft Unterdrücke im Aufstellraum (z.B. durch Lüftungsanlagen, Dunstabzugshauben, etc) können die Funktion der Feuerstätte und deren Sicherheitstechnik beeinflussen und sind nicht zulässig. Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb betreiben. Bei Abluftbetrieb muss mit einer separaten Sicherheitseinrichtung (z.B. Fensterkon- taktschalter, Unterdrucküberwachung) eine ausreichende Luftnachströmung sichergestellt werden. Bitte sprechen sie mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister und beachten sie die FeuVo und die DIN 18896 (Techn.
Gerätemontage 13. Schornstein / Rauchrohranschluss Eine Mehrfachbelegung des Schornsteins ist nicht erlaubt! Lassen sie das Abgassystem vor der Inbetriebnahme unbedingt vom zuständigen Kaminkehrmeister überprüfen! Das Gerät arbeitet zwar im Pelletbetrieb mit Unterstützung eines Saugzuggebläses, da der Schornstein aber auch im Scheitholzbetrieb oder bei einem Stromausfall für den sicheren Abtransport der Rauchgase aus dem Gerät sorgen muss und somit eine wichtige Sicher- heitsfunktion übernimmt, müssen einige Punkte beachtet werden: •...
Heizungsanschluss 14. Heizungsanschluss Der Anschluss an die Heizungsanlage sowie die Inbetriebnahme dürfen ausschließlich von einem autorisierten Installationsbetrieb ausgeführt werden! Die Bestimmungen der Norm DIN EN 12828 sind zu beachten! Der Heizkessel ist als Wärmeerzeuger für Warmwasser-Heizungsanlagen mit Vorlauftemperatur bis 95°C und einem zulässige Betriebsüber- druck von 3 bar geeignet und zugelassen.
Heizungsanschluss Boiler bzw. Pufferladepumpe Die Ansteuerung der Boiler bzw. Pufferladepumpe erfolgt mithilfe der integrierten Differenztemperaturregelung. Details dazu siehe „21. Differenztemperaturregelung Gerätetype -Z“ auf Seite 18 Füllen der Anlage • Verschluss von Füll- und Entleerungshahn (bauseitig) abschrauben • Wasserschlauch am Wasserhahn anschließen •...
Elektrischer Anschluss 16. Elektrischer Anschluss Vor der Durchführung von Arbeiten am Gerät ist das Gerät spannungsfrei zu Schalten. Elektrische Anschlüsse am Gerät sind vom qualifizierten Fachmann auszuführen, die Vorschriften und Bestimmungen der VDE, ÖVE, SEV sowie der örtlichen EVU´s sind zu beachten. Für Schäden am Gerät aufgrund eines fehlerhaften elektrischen Anschlusses wird keine Haftung übernommen und es entfällt die Garantie.
Gerätebedienung 17. Bedienung Pelletmodul Anzeige NETZWERKVERBINDUNG Anzeige SOMMER / WINTER rot: Verbindungsfehler (keine Internetverbindung möglich -> Einstellung Router überprüfen,...) Sommerumschaltung aktiv grau: Verbindung inaktiv (Internetverbindung aktiv, jedoch keine aktive Verbindung mit NET-PORT) leer Winterbetrieb grün: Verbindung aktiv (Internetverbindung aktiv, Gerät ist mit NET-PORT verbunden) leer keine Netzwerkverbindung (kein Netzwekkabel angeschlossen) Anzeige DATUM / UHRZEIT Brenner AUS...
Gerätebedienung 19. Werksebene „Installation“ Werksebene „Installation“ In der Werksebene „Installation“ können durch einen Fachmann heizungsspezifi- Hauptmenü sche Einstellungen vorgenommen werden. Einstellungen Informationen Um unbeabsichtigte Eingriffe in die Gerätesteuerung zu vermeiden, ist dieses Werksebene Menü mit einem Zugangscode geschützt. Schornsteinfegertest Um vom Hauptmenü ins Menü Installation zu gelangen, wählen Sie WERKSEBENE aus.
Gerätemontage 21. Differenztemperaturregelung Gerätetype -Z Mit der integrieten Differenztemperaturregelung kann die Pumpen Ein- und Ausschalttemperatur je nach Heizsystem individuell eingestellt werden kann. Für die Funktion der Differenztemperaturregelung muss ein Pufferspeicher oder Boiler im Heizungssystem eingebunden sein. Am Speicher muß eine Tauchhülse (mind. 70 mm Tiefe) zur Aufnahme eines Temperaturfühlers angebracht sein. Bei Schichtspeicher ist durch einen Heizungsinstallateur die ideale Position des Temperaturfühlers zu definieren! ACHTUNG ! nicht zu weit unten wählen, denn dadurch müsste der gesamte Speicherinhalt (meist zwischen 500 und 1000 l) auf Temperatur ge- bracht werden.
360 W / 50 W 23. Typenprüfung / Qualitätssiegel Das Lohberger Pelletmodul wurde nach folgenden Prüfgrundlagen erfolgreich geprüft: • DIN EN 14785 („Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets – Anforderungen und Prüfverfahren“) bzw. DIN EN 12815 („Herde für feste Brennstoffe – Anforde- rungen und Prüfungen“)
Seite 20
Allgemeine Informationen 24. Geräteabmessungen 13,5 Ø 12 Ø 12 Ø 12 13,5 59,5 LCP 70 LCP 75 A LCP 75 B LCP 80 Code F1 + B1 F1 + B2 F2 + B1 F2 + B2 Breite 77,5 82,5 82,5 87,5 Die Höhenmaße beziehen sich auf eine Standard-Herdhöhe von 85 cm, bei Sonderhöhen ist der jeweilige Höhenunterschied aufzurechnen.
Seite 21
Allgemeine Informationen 25. Klemmenanschlussplan...
Nachfolgend ist eine Heizungsanlage schematisch dargestellt. Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen sind nicht eingezeichnet. Sie sind als einfache und unverbindliche Beispiele zu verstehen, ersetzen daher nicht eine genaue Planung mit Rück- sichtnahme auf bauseitige Erfordernisse bzw. hydraulische und sicherheitstechnische Einrichtungen. ANSCHLUSS MIT LOHBERGER ARMATURENEINHEIT AME .4 ANSCHLUSS OHNE LOHBERGER ARMATURENEINHEIT LEGENDE: Armatureneinheit AME Integrierte Rücklaufanhebung...
Seite 24
Lohber Lohber Lohbe Lohb Lohb LOHBERGER HEIZ + KOCHGERÄTE TECHNOLOGIE GMBH Lohb LOHBERGER HEIZ- U. KOCHGERÄTE TECHNOLOGIE GMBH Landstraße 19, A-5231 Schalchen Landstraße 19, A-5231 Schalchen Tel. +43 (0) 7742/5211-400 www.lohberger.com Tel. ++43/(0)7742/5211-0 made in Austria Fax +43 (0) 7742/58765-110 www.facebook.com/lohbergerAT...