Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standardprogrammierung - effeff 561-MB16 Programmieranleitung

Einbruchmelderzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
1.3

Standardprogrammierung

Eine Standardprogrammierung kann außer bei der Erstinbetriebnahme auch dann sinnvoll sein, wenn
nach der Anlagenprogrammierung scheinbar undefinierbare Fehlfunktionen auftreten, oder wenn
einfach ein definierter Ausgangszustand für eine Neuprogrammierung gewünscht ist.
Alle bereits programmierten Daten gehen verloren!
Ausnahme:
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Programmierschalter "S3" auf der Rechnerplatine in Stellung "OFF" bringen, falls noch nicht
geschehen.
2. Revisionstaste auf Bedienteilplatine oder Rechnerplatine 2mal betätigen.
3. Funktion 516 durch Eingabe der Ziffern 5, 1, 6, gefolgt von Taste "EIN", anwählen.
4. Taste "EIN" 2mal betätigen.
5. Taste "AUS" 1mal betätigen. Bei Bedarf können weitere Funktionen der Programmierebene
500 genutzt werden.
6. Taste "AUS" 1mal betätigen, um Programmiermodus zu verlassen. Es wird ein Reset
ausgeführt.
7. Wurde die Programmierung über eine mobile Programmiereinrichtung vorgenommen, so ist
diese vom BUS-2 abzutrennen.
8. Schalter "S3" auf der Rechnerplatine in Stellung "ON" (Betrieb) bringen.
Revisionstaster 1mal betätigen und innerhalb 5 Sekunden die Gehäusetür schließen.
(wegen Deckelkontakten/Sabotagealarm). Die LED "3Störung" erlischt.
LCD-Hinterleuchtung erlischt und im Display steht:
B1/00
Bereich 1/00
Die Initialisierungsphase nach einem Reset kann mehrere Sekunden dauern. Während dieser
Phase erscheinen keine Meldungen im Display. Bitte warten Sie mit weiteren
Tastenbetätigungen ab, bis im Display die Grundzustandsanzeige der Anlage erscheint (siehe
auch 6.3ff).
Weitere Informationen zur Standardprogrammierung finden Sie unter 2.3 - Funktion 516.
Kundenspezifische Texte, die über WINFEM angelegt wurden, werden durch
die Standardprogrammierung nicht gelöscht!
UNSCHARF
C? A B
561-MB16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis