Seite 31
Unterbrechung des Entkalkungsvorgang_____________________________________________________________ Bedeutung der Anzeigen______________________________________________________________________________ Fehlerbehebung _______________________________________________________________________________________ Recycling_______________________________________________________________________________________________ Garantie und Support _________________________________________________________________________________ Bestellen von Wartungsprodukten____________________________________________________________________ Technische Daten______________________________________________________________________________________ Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf einer Philips vollautomatischen Kaffeemaschine mit klassischem Milchaufschäumer! Um die Kundenunterstützung von Philips optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihr Deutsch...
Deutsch Produkt bitte unter www.philips.com/welcome. Die Maschine ist geeignet zur Vorbereitung von Espresso und Kaffee unter Verwendung von ganzen Kaffeebohnen sowie zur Ausgabe von Dampf und heißem Wasser. In dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle wichtigen Informationen, wie Sie Ihre Maschine in Betrieb nehmen, bedienen, reinigen und entkalken.
Seite 33
Netzkabel oder die Maschine selbst defekt oder beschädigt ist.. - Nehmen Sie an der Maschine und an dem Netzkabel keine Veränderungen vor. - Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von einem Philips- Vertragskundendienst durchführen, um Gefahren zu vermeiden. - Die Maschine soll nicht von Kindern unter 8 Jahren bedient werden.
Zeit nicht in Gebrauch sein wird. Das Wasser kann verschmutzen. Verwenden Sie bei jedem Gebrauch Ihrer Maschine frisches Wasser. Elektromagnetische Felder Dieses Philips-Gerät erfüllt alle einschlägigen Normen und Vorschriften zur Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern. Übersicht über die Maschine (Abb. 1) ESPRESSO-Taste...
Seite 36
Deutsch 4 Spülen Sie den Wassertank. Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit frischem Wasser. 5 Öffnen Sie den Deckel der Kaffeebohnenbehälters. Füllen Sie den Bohnenbehälter mit Kaffeebohnen, und schließen Sie den Deckel. Hinweis: Überfüllen Sie den Bohnenbehälter nicht, damit das Mahlwerk nicht beschädigt wird.
Deutsch Kreislaufvorbereitung Während des ersten Aufheizens fließt frisches Wasser durch den internen Kreislauf und heizt die Maschine so auf. Dies dauert einige Sekunden. 1 Stellen Sie einen Behälter unter den klassischen Milchaufschäumer. 2 Die Anzeige „Kein Wasser" und die allgemeine Warnanzeigen blinken gleichzeitig.
Deutsch Die ESPRESSO-, ESPRESSO LUNGO-, COFFEE- und HOT WATER/STEAM-Tasten (Espresso, Espresso Lungo, Kaffee- und Heißwasser/Dampf) leuchten ununterbrochen. Memo Memo Memo Aroma plus Espresso Espresso lungo Co ee Hot water Steam Calc clean Manueller Spülzyklus Während des manuellen Spülzyklus bereitet die Maschine eine Tasse Kaffee zur Vorbereitung des internen Kreislaufs für den Gebrauch zu.
Deutsch 6 Drücken Sie die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) ein Mal. Die Maschine beginnt Wasser auszugeben. Die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) blinkt langsam. 7 Lassen Sie die Maschine heißes Wasser brühen, bis die Anzeige „Kein Wasser" ununterbrochen leuchtet. Hinweis: Wenn Sie den manuellen Spülzyklus anhalten möchten, drücken Memo Memo Memo...
Deutsch 3 Drehen Sie den Regler am Filter auf die Einstellung, die dem Wasserhärtegrad in Ihrer Region entspricht. a Sehr weiches Wasser/Weiches Wasser b Hartes Wasser c Sehr hartes Wasser Hinweis: Sie können die Härte des Wassers mit einem Wasserhärte- Teststreifen prüfen.
Deutsch Espresso Lungo Ein langer Espresso mit dicker Crema, serviert in einer mittelgroßen Tasse Kaffee Reguläre Tasse Kaffee für eine größere Tasse. Getränk Standardlänge Längenbereich Espresso 40 ml 20 – 230 ml Espresso Lungo 80 ml 20 – 230 ml Kaffee 120 ml 20 –...
Deutsch Aufschäumen von Milch Warnhinweis: Verbrühungsgefahr! Vor der Ausgabe können Heißwasserspritzer austreten. Verwenden Sie nur den geeigneten Schutzgriff. Hinweis: Verwenden Sie für ein optimales Schaumergebnis kalte Milch (mit einer Temperatur von ca. 5 °C) mit einem Eiweißgehalt von mindestens 3 %. Sie können Vollmilch oder fettarme Milch verwenden. Auch entrahmte Milch, Sojamilch und laktosefreie Milch eignen sich.
Deutsch Die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) blinkt langsam. Die Ausgabe des heißen Wassers beginnt automatisch. 3 Drücken Sie die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) ein Mal, Memo Memo Memo um die Heißwasserausgabe zu beenden. Aroma plus Espresso Espresso lungo Co ee Hot water Die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) blinkt langsam.
Deutsch Mahlgrad einstellen Den Mahlgrad können Sie mit dem Mahlgradeinstellungsschlüssel einstellen. Das Keramikmahlwerk garantiert bei jeder Einstellung die perfekte, gleichmäßige Mahlung Tasse für Tasse. Es erhält das volle Kaffeearoma und macht jede Tasse Kaffee zu einem besonderen Genuss. Hinweis: Den Mahlgrad können Sie nur einstellen, während die Maschine Kaffeebohnen mahlt.
Seite 45
Deutsch Brühgruppe reinigen Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe 1 Entnehmen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter. 2 Entleeren und spülen Sie die Tropfschale unter fließendem Wasser. 3 Entleeren und spülen Sie den Kaffeesatzbehälter unter lauwarmem Leitungswasser. 4 Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
15 Schließen Sie die Serviceklappe. Schmierung Zur optimalen Leistung des Maschine sollten Sie die Brühgruppe schmieren Die Schmierfrequenz entnehmen Sie der untenstehenden Tabelle. Um Support zu erhalten, besuchen Sie unsere Website: www.philips.com/support. Art des Gebrauchs Anzahl der täglichen Schmierfrequenz Produkte...
(Essig) verwenden, da dies den Wasserkreislauf der Maschine beschädigen kann und die Kalkablagerungen nicht ordnungsgemäß auflöst. Wenn Sie einen anderen Entkalker als den von Philips verwenden, verfällt die Garantie. Auch wenn Sie das Gerät nicht entkalken, verfällt die Garantie. Die...
Seite 48
Deutsch Entkalkungslösung von Philips ist im Online-Shop unter www.saeco.com/care erhältlich. Entkalkungsvorgang 1 Entnehmen und leeren Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter. Setzen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter wieder ein. 2 Entfernen Sie den klassischen Milchaufschäumer von der Heißwasser- /Dampfdüse.
Deutsch 8 Lassen Sie die Maschine die Entkalkungsflüssigkeit ausgeben, bis die Anzeige „Kein Wasser" ununterbrochen leuchtet. 9 Entnehmen und spülen Sie den Wasserbehälter. Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit frischem Wasser, und setzen Memo Memo Memo Aroma plus Espresso Espresso lungo Co ee...
Deutsch 9 Stellen Sie den Behälter unter den Kaffeeauslauftrichter. 10 Drücken Sie die COFFEE-Taste (Kaffee). 11 Wiederholen Sie Schritte 9-10. 12 Entleeren Sie den Behälter. Wenn die CALC CLEAN-Taste (Entkalken) weiterhin leuchtet, müssen Sie einen weiteren Entkalkungsvorgang so bald wie möglich durchführen. Die Maschine ist einsatzbereit.
Seite 51
Deutsch - Die COFFEE-Taste (Kaffee) blinkt langsam. Die Maschine brüht eine Tasse Kaffee. Memo Memo Memo Aroma plus Espresso Espresso lungo Co ee Hot water Steam Calc clean - Die ESPRESSO-Taste blinkt zwei Mal schnell. Die Maschine brüht zwei Tassen Espresso. Memo Memo Memo...
Seite 52
Deutsch - Die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) blinkt langsam. Die Maschine beginnt heißes Wasser oder Dampf auszugeben. Memo Memo Memo Aroma plus Espresso Espresso lungo Co ee Hot water Steam Calc clean - Die Anzeige „Kein Wasser" leuchtet ununterbrochen. Füllen Sie den Wasserbehälter.
Seite 53
Funktion. Schalten Sie die Maschine aus und nach 30 Sekunden wieder ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang 2 oder 3 Mal. Sollte die Memo Memo Memo Espresso Espresso lungo Co ee Maschine sich nicht wieder einschalten, wenden Sie sich bitte an das Calc clean Philips Kundendienstzentrum in Ihrem Land.
Seite 54
Gebrauch der Maschine auftreten können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der nachstehenden Informationen nicht beheben können, besuchen Sie unsere Website unter: www.philips.com/support und schauen Sie in der Liste „Häufig gestellte Fragen“ nach oder wenden Sie sich an das Philips Consumer Care-Center in Ihrem Land. Problem Ursache Die Lösung...
Seite 55
Deutsch Problem Ursache Die Lösung Die Brühgruppe lässt sich Die Brühgruppe ist nicht in der Die Brühgruppe wurde vor dem nicht einsetzen. richtigen Position. Zurückbauen nicht in die Ausgangsposition gebracht. Achten Sie darauf, dass der Hebel die Unterseite der Brühgruppe berührt und dass der Haken der Brühgruppe in der richtigen Position ist.
Seite 56
Deutsch Problem Ursache Die Lösung Der Kaffeeauswurfschacht ist Reinigen Sie den blockiert. Kaffeeauswurfschacht mit dem Griff des Multifunktionswerkzeugs oder einem Löffelgriff. Der Kaffee läuft langsam Der Kaffee ist zu fein gemahlen. Stellen Sie einen gröberen Mahlgrad aus der Maschine. ein. Die Brühgruppe ist verschmutzt.
Produkten. Die ordnungsgemäße Entsorgung dient dem Schutz von Umwelt und Gesundheit. Garantie und Support Für Unterstützung und weitere Informationen besuchen Sie www.philips.com/coffee-care, oder lesen Sie die separate Garantieschrift. Bestellen von Wartungsprodukten - Intenza+ Wasserfilter (CA6702) - Schmiermittel (HD5061) - Entkalkungslösung (CA6700)
Seite 60
>75% recycled paper 4219.460.4331.1_PH3000 CMF BACKCOVER_A5_BW_WE.indd 1 07-12-17 09:36...