Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verfahren Zur Spülung/Befüllung; Dichtigkeitsprüfung - De Dietrich QUADRO DU 500 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.3
Verfahren zur Spülung/Befüllung
Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung und Frostgefahr
spülen (Dampfbildung, bzw. Frostschadengefahr).
Vor dem Befüllen der Anlage die Vorbelastung des
Ausdehnungsgefäßes im Verhältnis zur statischen Höhe
prüfen (Vorbelastung = Statische Höhe / 10 + 0,3 bar (1.0 +
0.03 MPa)).
- Spüldauer: mindestens 10 Minuten
- Spülmedium: Wärmeträgermedium
5.1.4
Dichtigkeitsprüfung
Die Dichtigkeitsprüfung der Anlage erfolgt nach ausgeführtem
Spülvorgang mit dem Wärmeträgermedium.
- Prüfdruck: 3 - 4 bar
- Prüfdauer: mindestens 1 Stunde
Bei einem gut entlüfteten Solarkreis darf der Prüfdruck nicht abfallen.
Nach Ende der Prüfzeit: Anlagendruck erhöhen bis zum
Ansprechdruck des Sicherheitsventils (Funktionskontrolle).
Propylenglykole besitzen eine enorme Kriechfähigkeit.
Trotz durchgeführter Druckprüfung können in der
Glykolgefüllten,
unter
Undichtigkeiten auftreten. Daher empfehlen wir eine
weitere Dichtigkeitskontrolle der befüllten Anlage im
Betriebszustand.
Dichtigkeitsprüfung nicht bei direkter Sonneneinstrahlung
(Verdampfung)
oder
vornehmen.
14/09/2015 - 300009392-02
4
5
6
1
8
2
7
3
M000955
Druck
stehenden
Anlagen
Frostgefahr
(Frostschäden)
QUADRO DU 500
1. Die Befüllungsleitung an den Füll- und Entleerungshahn (2) und
die Entleerungsleitung an den Füll- und Entleerungshahn (3)
anschließen, danach die Hähne öffnen.
2. Den 3-Wege-Mischer manuell oder durch Einstellen der
Einstellung MM der Regelung auf 2 in die Position OBEN (oberer
Wärmetauscher) bringen.
3. Absperrhahn (7) schließen.
4. Kugelhähne (4) und (1) auf 45° stellen.
5. Die Füllpumpe einschalten.
Nur mit Elektropumpe spülen / füllen. Handfüllpumpe
ungeeignet.
Durch längere Füllpumpenlaufzeit erfolgt bereits eine
Vorentlüftung des Solarkreislaufs.
6. Während des Entlüftungsvorgangs das 3-Wegemischer
mehrmals
umschalten
Solarwärmetauscher zu entlüften.
Anlagendruck wieder auf 3-4 bar.
7. Die Füll- und Entleerungshähne (2) und (3) schließen und die
Hähne (1), (4) und (7) öffnen.
8. Den 3-Wege-Mischer manuell oder durch Einstellen der
Einstellung MM der Regelung auf 4 (Automatikmodus) in die
Ruheposition bringen.
9. Den Fülldruck einstellen. Siehe Seite 33.
10. Nach Abschluss des Vorganges, nicht vergessen den
Solarregler wieder auf Automatikbetrieb einzustellen (MM 4).
5. Inbetriebnahme des Solarkreises
(von
MM2
auf
MM0)um
den
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis