Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Plazierung Der Hochtöner; Montage Der Hochtöner - AXTON ATC100 Einbau- Und Bedienungsanleitung

2-wege komponentensystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PLAZIERUNG DER HOCHTÖNER
Die Platzierung der Hochtöner hat einen recht großen Einfluss auf das klangliche Gesamt-
resultat. Je nach Ausrichtung und der relativen Höhe des Montageplatzes der Hochtöner,
resultieren unterschiedliche Lautstärken im Hochtonbereich und es ergeben sich durch
die Richtcharakteristik der Hochtöner auch unterschiedliche Frequenzgänge. Zusätzlich
hat der Einbauort der Hochtöner auch einen Einfluss auf die räumliche Abbildung der
Systeme. Durch die unterschiedlichen Wegstrecken des Schalls kann es zu Differenzen in
der Summenbildung der einzelnen Schallanteile von Hochtöner und Tiefmitteltöner um die
Trennfrequenz herum kommen. Daher sollte möglichst darauf geachtet werden, dass die
Abstände zwischen Ohr und Tieftöner/Hochtöner ungefähr gleich sind. Die Lautstärke der
Hochtöner kann mittels 2-Wege Schalter auf der Frequenzweiche angepasst werden.
Um den klanglich besten Platz für die Hochtöner zu bestimmen, ist es je nach Gegeben-
n
heiten im Innern des Fahrzeugs sinnvoll, kurze Hörtests durchzuführen. Zu diesem Zweck
können die Hochtöner z.B. mit doppelseitigem Klebeband an den in Frage kommenden
Orten provisorisch fixiert werden.
Bevor Sie mit den Lautsprechern und Weicheneinstellungen von der Hochtonlautstärke
n
durchtesten, müssen sämtliche Klangregler an ihrem Radio in die jeweilige Neutral- oder
Nullstellung gebracht werden. Dies betrifft insbesondere EQ-Einstellungen, als auch Bass-
Höhen- und Loudness Funktionen.
Trotz der Anpassungsmöglichkeiten auf der Frequenzweiche resultiert durch die
Wahl des Montageortes der Hochtöner eine bestimmte „Klangcharakteristik".
1. Versenkt in A-Säule (Höhe ca. Mitte Windschutzscheibe oder in Höhe der Ohren)
Meist gutes Staging und hohe Bühnenabbildung – aber auch mit hohem
Einbauaufwand verbunden.
2. Versenkt oder Aufbau - Armaturenbrett (gegen Windschutzscheibe strahlend)
Recht gutes Staging, aber manchmal diffuser Klang (schlechte Ortung) und wenn die
Hochtöner zu dicht vorne unter der Scheibe spielen oder zu laut eingepegelt sind, auch
aggressiver Hochtonbereich.
3. Versenkt im Spiegeldreieck
Heller Klang mit recht hoher Bühnenabbildung, je nach Ausrichtung / Position und
Fahrzeug aber auch nervig und unruhig.
4. Versenkt in der Türverkleidung oben
Ausgeglichener Klang aber oft reduzierte Räumlichkeit und stärkeres „Side Biasing"
(Klang ist seitenlastig).
5. Versenkt in der Türverkleidung unten
Im Hochtonbereich matter Klang mit diffuser Räumlichkeit, mit Beifahrer dumpf und
linkslastig.
Anmerkung: Beide Hochtöner sollten auf planer Oberfläche zueinander ausgerichtet mon-
tiert werden. Es ist nicht immer von Vorteil, die Hochtöner direkt zum Hörer hin anzuwin-
keln, speziell wenn man durch Gegebenheiten des Fahrzeugs eher nahe am linken Hoch-
töner sitzt. Eine stabile räumliche Abbildung mit guter Mittenortung basiert auf gleichen
Wegstreckenlängen des Schalls, welche über den Einbauort der Hochtöner maßgeblich
beeinflusst werden kann.
– 4 –
– 4 –
MONTAGE DER HOCHTÖNER
Die Hochtöner können auf verschiedene Arten befestigt werden, dem Set liegen zudem
zwei Gehäuseadapter bei.
Flache Aufbaumontage des Hochtöners
Der Hochtöner für die flache Aufbaumontage besteht aus zwei Teilen, dem Hochtöner mit
Grill und dem Adapterteil. Benutzen Sie den hinteren Teil des flachen Montageadapters als
Schablone und markieren Sie drei Löcher: Wählen Sie eines der drei Langlöcher am Rand
des Adapters für die Durchführung des Kabels durch die Montageoberfläche und mindes-
tens zwei weitere kleinere Löcher (2.5 mm) für die Befestigung des Adapters. Nach dem
Einfädeln des Hochtönerkabels durch den flachen Montageadapter und dem Anschluss
der Kabelenden an das dem Set beiliegenden Verlängerungskabel, kann der Boden mit
geeigneten Senkkopfschrauben festgeschraubt werden. Der Hochtöner kann nun durch
einfaches Hereindrücken im Adapter einrasten und somit fixiert werden.
Angewinkelte Aufbaumontage des Hochtöners
Der Hochtöner für die angewinkelte Aufbaumontage besteht aus zwei Teilen, dem Hoch-
töner mit Grill und dem Adapterteil. Das Aufbaugehäuse ist asymmetrisch und ermöglicht
dadurch eine Montage mit zwei unterschiedlichen Abstrahlungswinkeln. Suchen Sie einen
geeigneten Platz und richten Sie die Gehäuse aus. Auf der Innenseite befinden sich zwei
Ebenen mit angedeuteten Montagelöchern. Je nach gewählter Position des angewinkelten
Gehäuseadapters bohren Sie die benötigten Löcher auf der Auflagefläche vorsichtig kom-
plett durch: Zwei 2.5 mm Löcher für die Befestigung mit Schrauben und ein 6 mm Loch für
die Kabeldurchführung. Markieren Sie nun mit dem Gehäuseadapter als Schablone diese
drei Löcher auf der Montageoberfläche: für die Durchführung des Kabels durch die Monta-
geoberfläche (6 mm) und die Löcher (2.5 mm) für die Befestigung des Adapters. Nach dem
Einfädeln des Hochtönerkabels durch den flachen Montageadapter und dem Anschluss
der Kabelenden an das dem Set beiliegenden Verlängerungskabel, kann der Gehäusead-
apter mit geeigneten Senkkopfschrauben festgeschraubt werden. Der Hochtöner wird nun
durch einfaches Hereindrücken in den Adapter eingerastet und somit fixiert. Achten Sie
darauf, dass der Grill mit dem AXTON Logo waagerecht positioniert ist, damit die Diffusor-
streben des Grills bestimmungsgemäss funktionieren.
Versenkte Montage des Hochtöners
Für die versenkte Montage vom Hochtöner muss eine Tiefe von mindestens 20 mm hinter
der Montageoberfläche zur Verfügung stehen. Mit einem Kernbohrer oder einer Lochsäge
wird ein Loch von exakt 42 mm Innendurchmesser in die Oberfläche gebohrt. Die Hoch-
toneinheit lässt sich von vorne in das Montageloch einführen und einrasten; kann aber
auch bei Bedarf abschließend, mit z.B. Heisskleber, von hinten fixiert werden.
– 5 –
– 5 –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Atc130Atc165Atc200

Inhaltsverzeichnis