aks-varioplus
3
Allgemeine Sicherheitshinweise
•
Lesen Sie vor jedem Erst- und Wiedereinsatz vollständig die Gebrauchsanweisung,
um Schäden oder Gefährdungen durch eine Fehlanwendung zu vermeiden.
Sie enthält wichtige Informationen und Hinweise, die für die sachgerechte
Anwendung der aks-varioplus notwendig sind.
•
Der Anwender (Pflegepersonal) muss die entsprechende Sachkenntnis besitzen,
um die Eignung des Produktes überprüfen, das Dekubitusrisiko richtig beurteilen,
bestehende Dekubitalgeschwüre bewerten und um eine adäquate Weich- und/
oder Hohllagerung durchführen zu können.
•
Die Würfelmatratze ist nur entsprechend der vorliegenden Gebrauchsanweisung
zu benutzen. Die Gebrauchsanweisung ist für eventuelle Rückfragen sorgfältig
aufzubewahren. Legen Sie bei einem Besitzerwechsel diese Gebrauchsanweisung
der aks-varioplus bei.
•
Überzeugen Sie sich anhand der Checkliste (siehe Kapitel 15 Checkliste für den
Wiedereinsatz) vor jeder Benutzung vom ordnungsgemäßen, fehlerfreien Zustand
der Würfelmatratze und deren Zubehör.
•
Schützen Sie die Würfelmatratze vor offenem Feuer (z.B. Kamin, Zigarettenglut,
Kerze), vor direkter Sonneneinstrahlung und vor sonstigen Hitzeeinwirkungen
(z.B. durch Heizdecken). Es besteht Brandgefahr!
•
Schützen Sie die Würfelmatratze vor spitzen und scharfkantigen Gegenständen
und Oberflächen. Es besteht die Gefahr der Beschädigung!
•
Bei Verwendung der Würfelmatratze in einem Bett mit Seitengittern ist zu
überprüfen, ob für den Patienten Einklemm-/Einquetschrisiken oder die Gefahr des
Herausfallens bestehen. Achten Sie beim Einsatz der Antidekubitus-Würfelmatratze
und der Verwendung von Seitengittern auf eine ausreichende Seitengitterhöhe.
Diese muss ab der Matratzenoberseite bis zur Oberkante des Seitengitters
mindestens 220 mm betragen. Andernfalls müssen Sie eine Seitengittererhöhung
verwenden.
•
Die Antidekubitus-Würfelmatratze aks-varioplus darf nur in Verbindung mit dem
beiliegenden Spannbezug und einem Bettlaken verwendet werden. Der Patient
sollte keinen direkten Hautkontakt mit der Matratze und dem Spannbezug
haben.
•
Es darf ein zulässiges Patientengewicht von 40 kg bis maximal 120 kg nicht
unter-/überschritten werden.
•
Beachten Sie bei längerer Nichtbenutzung die Lagerbedingungen im Kapitel
8 Lagerung.
Seite 5