Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorschriften; Installation; Wichtige Hinweise - Junkers ZBS 16/83S-1 M Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorschriften

2
Vorschriften
Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten:
• Landesbauordnung
• Bestimmungen des zuständigen Gasversorgungs-
unternehmens
• EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie)
• EnEV (Verordnung über energiesparenden Wärme-
schutz und energiesparende Anlagentechnik bei
Gebäuden)
• Heizraumrichtlinien oder die Bauordnung der Bun-
desländer, Richtlinien für den Einbau und die Einrich-
tung von zentralen Heizräumen und ihren
Brennstoffräumen
Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 6 -
10787 Berlin
• DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas-
und Wasser GmbH - Josef-Wirmer-Str. 1–3 -
53123 Bonn
– Arbeitsblatt G 600, TRGI
(Technische Regeln für Gasinstallationen)
– Arbeitsblatt G 670, (Aufstellung von Gas-
feuerstätten in Räumen mit mechanischen Entlüf-
tungsanlagen)
• TRF 1996 (Technische Regeln für Flüssiggas)
Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas- und
Wasser GmbH - Josef-Wirmer-Str. 1–3 -
53123 Bonn
• DIN-Normen, Beuth-Verlag GmbH - Burggrafen-
straße 6 - 10787 Berlin
– DIN 1988, TRWI (Technische Regeln für Trink-
wasserinstallationen)
– DIN 4708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen)
– DIN 4807 (Ausdehnungsgefäße)
– DIN EN 12828 (Heizungssysteme in Gebäuden)
– DIN VDE 0100, Teil 701 (Errichten von Starkstro-
manlagen mit Nennspannungen bis 1000 V,
Räume mit Badewanne oder Dusche)
• Österreich:
– ÖVGW-Richtlinien G 1 und G 2 sowie regionale
Bauordnungen
– ÖNORM H 5195-1 (Verhütung von Schäden
durch Korrosion und Steinbildung in geschlosse-
nen Warmwasser-Heizungsanlagen mit Betriebs-
temperaturen bis 100 °C)
– ÖNORM H 5195-2 (Verhütung von Frostschäden
in geschlossenen Heizungsanlagen)
• Schweiz: SVGW- und VKF-Richtlinien, kantonale
und örtliche Vorschriften sowie Teil 2 der Flüssiggas-
richtlinie.
16
3

Installation

Gefahr: Explosion!
B Vor Arbeiten an gasführenden Teilen im-
mer Gashahn schließen.
Aufstellung, Stromanschluss, gas- und ab-
i
gasseitigen Anschluss und Inbetriebnah-
me darf nur ein beim Gas- oder
Energieversorgungsunternehmen zuge-
lassener Fachbetrieb vornehmen.
3.1

Wichtige Hinweise

Der Wasserinhalt der Geräte liegt unter 10 Liter und
entspricht Gruppe 1 der DampfKV. Deshalb ist keine
Bauartzulassung erforderlich.
B Vor der Installation Stellungnahmen des Gasversor-
gungsunternehmens und des Schornsteinfegermeis-
ters einholen.
Offene Heizungsanlagen
Offene Heizungsanlagen in geschlossene Systeme
umbauen.
Schwerkraftheizungen
Gerät über hydraulische Weiche mit Schlammabschei-
der an das vorhandene Rohrnetz anschließen.
Fußbodenheizungen
Merkblatt 7 181 465 172 über den Einsatz von
JUNKERS Gasgeräten in Fußbodenheizungsanlagen
beachten.
Verzinkte Heizkörper und Rohrleitungen
Um Gasbildung zu vermeiden keine verzinkten Heizkör-
per und Rohrleitungen verwenden.
Neutralisationseinrichtung
Wenn von der Baubehörde eine Neutralisationseinrich-
tung gefordert wird, kann die Neutralisationsbox
NB 100 verwendet werden.
Verwendung eines Raumtemperaturreglers
Kein thermostatisches Heizkörperventil am Heizkörper
des Führungsraums einbauen.
Frostschutzmittel
Folgende Frostschutzmittel sind zulässig:
Hersteller
Bezeichnung
BASF
Glythermin NF
Schilling
Varidos FSK
Chemie
Tab. 8
6 720 611 592 DE, AT, CH (04.11) Ka
Konzentration
20 - 62 %
22 - 55 %

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis