Warnung: Verletzungsgefahr durch rotierende
Teile
• Klemmring und Hohlwelle sind rotierende Teile,
von denen Gefährdungen wie Quetschen, Erfassen
und Reibung ausgehen können.
• Verhindern Sie die Zugriffsmöglichkeit auf diese
Teile durch geeignete Schutzmaßnahmen.
Warnung: Verbrennungsgefahr
• Im Betrieb können an der Gehäuseoberfläche
Temperaturen >60 °C auftreten.
• Verhindern Sie die Zugriffsmöglichkeit auf das
Gehäuse u nd s chützen S ie t emperaturempfindliche
Anlagenteile d urch g eeignete S chutzmaßnahmen.
Vorsicht: Generatorischer Betrieb
• Bei hoher Schwungmasse am Abtrieb kann der
Antrieb beim Abbremsen in den generatorischen
Betrieb übergehen. Dabei wird mechanische
Energie in elektrische Energie umgewandelt.
Dies führt zu einem unmittelbaren Anstieg der
Zwischenkreisspannung, da der Antrieb nicht
rückspeisefähig ist.
• Reduzieren Sie die Verfahrgeschwindigkeit bzw.
die Beschleunigung umgehend nach dem erst-
maligen Auftreten des Fehlers "Überspannung
Zwischenkreis".
Vorsicht: Störung durch Fremdmagnete
• Schützen Sie den Antrieb vor Einflüssen von
Fremdmagneten.
3. Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Varianten-
nummer. Die Lieferpapiere ordnen jeder Varianten-
nummer eine detaillierte Bestellbezeichnung zu.
z. B. AG02-0023
Geräte-Typ
2
AG02
Varianten-Nr.
Datum 14.09.2011
4. Mechanische Montage
Die Montage darf nur gemäß der angegebenen IP-
Schutzart vorgenommen werden. Das Gerät muss
gegebenenfalls zusätzlich gegen schädliche Um-
welteinflüsse, wie z. B. Spritzwasser, Staub, Schlä-
ge, Temperatur geschützt werden.
Warnung: Verlust der Schutzart
Radialdichtringe sind Verschleißteile! Die Schutz-
art ist deshalb abhängig von Lebensdauer und Zu-
stand der Dichtringe.
Montagehinweise
Gehen Sie sorgfältig mit dem Getriebe um. Fol-
gende Punkte führen unverzüglich zum Verfall der
Garantie:
• Zerlegen oder Öffnen des Getriebes (soweit dies
nicht in dieser Benutzerinformation beschrieben
wird).
• Schläge a uf d as G etriebe o der d ie W elle, d a d adurch
interne Elemente wie z. B. die optische Kodeschei-
be beschädigt werden können.
• Mechanische Bearbeitung am Getriebe (Bohren,
Fräsen, usw.). Hierdurch kann es zu schweren
Beschädigungen kommen.
• Unzulässige a xiale o der r adiale B elastung d er W elle
oder Überbelastung des Getriebes.
• Unsachgemäße Befestigung des Getriebes.
Abb. 1: Montagehinweise
Anbau des Getriebes
• Die Befestigung erfolgt mittels Drehmomentab-
stützung (Lasche siehe Abb. 2) und Klemmung
der Welle. Montieren Sie das Getriebe möglichst
verspannungsfrei. Für die radiale spielfreie Mon-
tage eignet sich die an der Lasche befindliche
Elastomere-Spannbuchse.
• Die S pannbuchse b is z um A nschlag i n d ie M ontage-
bohrung (siehe Abb. 2) schieben und festziehen.
• Kräfte dürfen nicht durch das Gehäuse übertragen
werden. Sie dürfen ausschließlich an der Welle des
Geräts wirken.
Art. Nr. 82270
Änd. Stand 343/11