Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzerinformation
AG02
Getriebe
DEUTSCH
1. Gewährleistungshinweise
• Ihr Produkt hat unser Werk in geprüftem und
betriebsbereitem Zustand verlassen. Für den
Betrieb gelten die angegeben Spezifikationen und
die Angaben auf dem Typenschild als Bedingung.
• Garantieansprüche gelten nur für Produkte der
Firma SIKO GmbH. Bei dem Einsatz in Verbindung
mit Fremdprodukten besteht für das Gesamtsystem
kein Garantieanspruch.
• Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenommen
werden. Für weitere Fragen steht Ihnen die Firma
SIKO GmbH gerne zur Verfügung.
• Zur Wahrung Ihrer Gewährleistungsansprüche
müssen Sie, vor Montage und Inbetriebnahme,
dieses Dokument sorgfältig durchlesen und alle
Warnungen und Hinweise beachten.
2. Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Stellantrieb AG02 dient Verstellaufgaben an
Anlagen und Maschinen im Industriebereich. Der
Stellantrieb darf ausschließlich zu diesen Zwecken
verwendet werden.
• Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an
dem Gerät sind aus Sicherheitsgründen verboten.
• Die in dieser Benutzerinformation vorgeschrie-
benen Betriebs- und Installationsbedingungen
müssen eingehalten werden.
AG02
Datum 14.09.2011
• Es ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, welche die
Sicherheit mit dem Gerät beeinträchtigt.
• Die v orgeschriebenen S icherheitshinweise i n d ieser
Benutzerinformation beachten.
2.2 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienper-
sonal
Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und War-
tung darf nur durch qualifiziertes und vom Anla-
genbetreiber autorisiertes Personal erfolgen.
2.3 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen
Sicherheitshinweise bestehen aus dem Signalzei-
chen und einem Signalwort.
2.3.1 Signalwörter
"Gefahr"
Hinweis auf Gefährdungen die zu schweren Körper-
verletzungen mit Todesfolge, Sachschäden oder un-
geplanten Gerätereaktionen führen können.
"Warnung"
Hinweis auf Gefährdungen die zu Körperverlet-
zungen, Sachschäden oder ungeplanten Gerätere-
aktionen führen können.
"Vorsicht"
Hinweis auf Gefährdungen die zu Sachschäden oder
ungeplanten Gerätereaktionen führen können.
"Achtung"
Wichtige Betriebshinweise die die Bedienung er-
leichtern oder die bei Nichtbeachtung zu unge-
planten Gerätereaktionen führen können.
2.3.2 Signalzeichen
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr: Verletzungsgefahr durch Verwendung in
explosionsgefährdeten Zonen
• Setzen Sie den Antrieb nicht in explosionsgefähr-
deten Zonen ein.
Gefahr: Verletzungsgefahr durch ungebremsten
Antrieb
• Bei Spannungsausfall, Störungen und Aktionen,
die das Freischalten der Endstufe zur Folge haben,
kommt e s z um s ofortigen V erlust d es D rehmoments.
• Stellen Sie sicher, dass diese Gefährdung im Be-
darfsfall durch eine externe Haltevorrichtung (z.
B. Haltebremse) verhindert wird.
Art. Nr. 82270
Änd. Stand 343/11
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sico AG02

  • Seite 1 Warnungen und Hinweise beachten. 2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise 2. Sicherheitshinweise Gefahr: Verletzungsgefahr durch Verwendung in explosionsgefährdeten Zonen 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung • Setzen Sie den Antrieb nicht in explosionsgefähr- Der Stellantrieb AG02 dient Verstellaufgaben an deten Zonen ein. Anlagen und Maschinen im Industriebereich. Der Gefahr: Verletzungsgefahr durch ungebremsten Stellantrieb darf ausschließlich zu diesen Zwecken Antrieb verwendet werden. • Bei Spannungsausfall, Störungen und Aktionen, • Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an...
  • Seite 2: Mechanische Montage

    Lasche befindliche nummer. Die Lieferpapiere ordnen jeder Varianten- Elastomere-Spannbuchse. nummer eine detaillierte Bestellbezeichnung zu. • Die S pannbuchse b is z um A nschlag i n d ie M ontage- z. B. AG02-0023 bohrung (siehe Abb. 2) schieben und festziehen. Varianten-Nr. Geräte-Typ • Kräfte dürfen nicht durch das Gehäuse übertragen werden. Sie dürfen ausschließlich an der Welle des...
  • Seite 3: Elektrischer Anschluss

    Abb. 3: Montage Antriebswelle metallisierte Gehäuse vorzusehen. Leitungsfüh- rungen parallel zu Energieleitungen vermeiden. Vorsicht: Positionswertverlust und ungebrems- ter Antrieb • Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern beschaltet sein. Folgende Punkte führen bei Nichteinhaltung zum Durchrutschen und/oder zur Zerstörung der An- triebswelle: AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11...
  • Seite 4: Spannungsversorgung

       Motor (70 W) 3 A bei i = 55,3 / 62,2 Endstellung   2,1 A bei i = 135,8 Anfangsstellung   Schleiferkontakt Kurzzeitbetrieb S2 (Auszug aus den Bestimmungen Ansichtsseite = N. C. DIN 57530, VDE 0530, Teil 1) Steckseite Betrieb mit konstantem Belastungszustand für be- grenzte, festgelegte Zeit (t on) mit anschließender Pause (t off), bis der Motor die Umgebungstempe- ratur wieder erreicht hat! AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11...
  • Seite 5 6 Eil/Schleich Masse Analog Masse Analog Masse Steckseite N.C. 7+8 N. C. N. C. N. C. RXD/DÜA RS232/RS485 H TXD/DÜB RS232/RS485 Schnittstelle Endschalter 1+2; Freigabe; Kalibrierschalter; 24 VDC ±20 % siehe Kapitel 4.6 AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11...
  • Seite 6 Bus OUT Bus IN Jedoch ist dann zu beachten, dass durch diese Ver- drahtung die galvanische Trennung zwischen der Geräteversorgung und den Steuereingängen auf- gehoben ist. Die Eingänge der Endschalter bzw. der Freigabe sind Abb. 4: Anschlüsse AG02 optoentkoppelt. Schnittstelle Schnittstelle Fall 2: Ohne Endschalter/Freigabe Vedrahtung RS232 RS232 Werden keine Endschalter bzw. Freigabe benötigt, sind die Eingänge der Endschalter bzw. Freigabe permanent auf 24 VDC zu legen! Vorschlag für PIN-Überbrückung:...
  • Seite 7: Ld24 Leitungstreiber, Differentiell

    Einstellen der Potentiometer nicht überschreiten. Nach Lösen des Verschlussdeckels (1) sind die Po- Ausgangssignale / Impulsbild tentiometer P1 und P2 zugänglich. Warnung  • Schutzartbedingt darf lediglich der Verschlussde-  ckel (1) gelöst werden.  • Bei gelöstem Verschlussdeckel (1) ist die Schutz- art des Antriebes nicht mehr gewährleistet.  • Parameter an den Trimmpotentiometern, mittels 2 mm Schlitzschraubendreher einstellen. • Bei Wiedermontage des Verschlussdeckel (1) auf  korrekten Sitz der Dichtung achten! Abb. 7: Toleranzbereich der Ausgangssignale AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11...
  • Seite 8 6.3.2 Einstellen und Abgleich des R/I-Wandlers mA bei Potentiometerwerten von 90 bis 100 % des (MWI) Gesamtwertes eingestellt werden. Ist das Gerät mit einem Widerstands-Stromwandler Der kleinste nutzbare Bereich des Potentiometers, ausgestattet, wird der Potentiometer-Widerstand in in dem 4 ... 20 mA abgegeben werden, beträgt einen Strom von 4 ... 20 mA umgewandelt. Es han- demnach 15 % bis 90 % des Potentiometer-Wider- delt sich um eine Zweileitertechnik. Der Messstrom standsbereichs. dient gleichzeitig zur Versorgung des Wandlers. AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11...
  • Seite 9 Endschalter aktiv sind (siehe Abb. 4). Das Stan- dardprotokoll ermöglicht nun eine individuelle Dieser Messbereich entspricht dem vom Kunden Parametrierung des Antriebes über die serielle ausgewählten Übersetzungsbereich des Potenti- Schnittstelle RS232 bzw. RS485. ometergetriebes. Der Ausgang des Messwandlers sollte mit einem Widerstand 2 ...10 kΩ gegen GND beschaltet werden, damit sich der Anfangswert 0 V AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11...
  • Seite 10: Applikationsbeispiel Externe Motorsteuerung

      Versorgung stecken. Schlitz und Nut von (3) und (4) müssen  deckungsgleich sein. 7. Schirmklemmring (6) an Schirmring (5) drücken, Applikationsbeispiel interne Motorsteuerung überstehenden Schirm abschneiden. PWM, AG02 (nur Digital) -> MA90 (I/O PNP) 8. Gewindering (2) und Kupplungshülse (7) auf-  Versorgung schieben und mittels Montagewerkzeug (11)    verschrauben. 9. Dichtring (8) in Klemmkorb (9) stecken, beides ...
  • Seite 11 Bei der Stecker-Montage gehen Sie bitte schrittwei- se vor (Abb. 15): Abb. 16: Mögliche Winkelstellungen 1. Dichtungen (1) montieren (3x). 2. Druckschraube ( 2), K lemmkorb ( 3), D ichtring ( 4), Achtung Schirmring (5) auf das Kabel auffädeln. Mehrfache Winkelverstellungen in eine Richtung, 3. Kabel abmanteln, Schirm kürzen, Leiter abisolie- führen zu Leitungsverkürzung und Unterbrechung. ren und verzinnen. AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11...
  • Seite 12: Ändern Der Winkelstellung (Abb. 17)

    5. Klappen Sie das Schirmgeflecht wieder zu- rück. Nehmen Sie jetzt die Schirmfolie von dem Papier ab und kleben Sie die Folie um das Schirmgeflecht. 6. Ziehen Sie das Gehäuse bis zum Steckereinsatz und halten Sie es fest, während Sie den Stecke- reinsatz aufschrauben. 7. Drehen Sie die Druckmutter auf das Gehäuse. Ziehen Sie die Druckmutter fest. Abb. 17: Gegenstecker gewinkelt AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11...

Inhaltsverzeichnis