Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WIKA DIH50 Betriebsanleitung Seite 46

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. Elektrischer Anschluss
VORSICHT!
Falls Potenzialausgleichsströme zu erwarten sind, muss die Verbindung auf der
Auswerteseite über einen Keramikkondensator (z. B. 1 nF, 1.500 V) hergestellt
werden. Die niederfrequenten Potenzialausgleichsströme werden nun unter-
bunden, die Schutzwirkung für die hochfrequenten Störsignale bleibt dennoch
erhalten.
Feldanzeige Typen DIH50, DIH52
Gehäusedeckel öffnen, einen der beiden schwarzen Befestigungsclips nach hinten
DE
drücken und das Anzeigemodul nach oben wegziehen. Die Spannungsversorgung wird an
den Kreuzschlitzschrauben des Anzeigemoduls frontseitig angeschlossen. Den Pluspol
der Hilfsenergie an die mit ⊕ gekennzeichnete Klemme, den Minuspol der Hilfsenergie an
die mit ⊖ gekennzeichnete Klemme anschließen.
Die Signalleitung des Transmitters wird an die Reihenklemmen im Inneren des Feldgehäu-
ses angeschlossen. Dazu den Pluspol der Signalleitung an die mit ⊕ gekennzeichnete
Klemme (rotes Kabel), den Minuspol der Signalleitung an die mit ⊖ (schwarzes Kabel)
gekennzeichnete Klemme anschließen.
Sicherer Bereich
Spannungsversorgung
Verbraucher
Empfohlen wird bei Litzenadern die Verwendung von
Crimpkontakten.
Der integrierte Verpolschutz (verpolte Spannung an
den Klemmen ⊕ und ⊖) verhindert die Zerstörung der
Digitalanzeige.
Dabei gelten die folgenden maximalen Werte:
ohne Explosionsschutz: 42 V
mit Explosionsschutz: 30 V
Die angeschlossenen Drähte auf festen Sitz kontrollieren. Nur fest angeschlossene Leitun-
gen gewährleisten eine volle Funktionalität.
Empfohlenes Werkzeug für Schraubklemmen:
Typ
Schraubendreher
DIH50,
Kreuzschlitz (Pozidriv-Spitze)
Größe 2 (ISO 8764)
DIH52
46
Ex-Bereich
DIH50, DIH52
Anzugsdrehmoment
0,4 Nm
WIKA Betriebsanleitung Typen DIH50, DIH52
federbelastete
Steckklemmen
rot
schwarz
Messumformer

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dih52

Inhaltsverzeichnis