Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cola Bea Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
DETAIL A
1.3.1 Feuerraumtür (B) und Aschetür (D)
Zum Öffnen der Feuerraumtür den Griff nach außen ziehen. Den heißen Griff des Holzofens immer nur mit dem
Schutzhandschuh anfassen. Im Aschebereich befindet sich eine verstellbare Öffnung zum Einlassen der
Verbrennungsluft beim Anzünden.
1.3.2 Primärluftschieber (A)
Unter der Tür befindet sich der Primärluftregler (Abb.1). Die Primärluft ist für die Verbrennung erforderlich; Der
Aschekasten sollte daher regelmäßig entleert werden, damit die Asche nicht den Eintritt der Verbrennungsluft
behindern kann.
1.3.3 Sekundärluftzufuhr (C)
Über der Feuerraumtür befindet sich der Regler für die Sekundärluft. Die Sekundärluft dient dazu, beim
Verbrennungsprozess nicht verbrannte Gase nachzuverbrennen
1.3.4 Ofen/Speisenwärmer (E)
Die Temperatur des Ofen/Speisenwärmers steigt durch die um den Ofen streichende heiße Verbrennungsabluft.
Ein ausreichender Schornsteinzug und einwandfrei saubere Leitungen sind Voraussetzung für eine optimale
Heizleistung.
Der Ofen ist mit zwei Rosten ausgestattet. Die Temperatur kann auf dem Thermometer im Sichtfenster der Klappe
abgelesen werden. Mit geschlossener Tür können Temperaturen erreicht werden, die zum Aufwärmen/Garen von
Speisen geeignet sind.
1.4 Zulässige und nicht zulässige Brennstoffe
Zulässige Brennstoffe sind naturbelassene, trockene und harzfreie, 20 - 25 cm lange Holzscheite (Buche, Eiche
oder Birke). Das Holz muss mindestens zwei Jahre lang gelagert sein; der maximale Feuchtigkeitsgehalt sollte
20% betragen, um eine Verbrennung ohne Rauch und Ruß zu garantieren.
Folgende Brennstoffe sollten Sie nicht verwenden:
-
Eierkohle (gepresster Kohlenstaub);
Holzschnitzel (nur zum Anzünden zulässig);
-
-
Rinde und Späne;
Haushaltsabfälle jeder Art;
-
-
Papier oder Pappe mit Aufdruck/Beschichtung;
Mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz.
-
Das Verbrennen von Abfällen ist gemäß nationaler und europäischer Gesetze untersagt.
E
A
Abb. 1
Die Stellung des Hebels (E) bestimmt die Primär- und
Sekundärluftmenge: Stellung (1) Luftzufuhr gesperrt; Stellung (2)
1/3 offen; (3) Stellung 2/3 offen; Stellung (4) ganz offen.
4 3 2 1
.
5
A
Bea Forno

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis