Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

INUMA IAS 2018-1 Bedienungsanleitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 1: Ermitteln der Fahrgeschwindigkeit
Zeit (s)/ 100 m
Geschwindigkeit (km/h)
2. Berechnung der benötigten Durchflußmenge pro Düse
Zunächst müssen folgende Daten überprüft bzw. ermittelt werden:
- Düsentyp,
- optimaler Düsenabstand,
- tatsächliche Fahrgeschwindigkeit,
- Ausbringmenge (laut Angaben des Spritzmittelherstellers).
Die Durchflußmenge wird mit folgender Formel berechnet:
Ausbringmenge (l/ha) x tats. Fahrgeschwindigkeit (km/h) x Düsenabstand (m)
Durchflußmenge = ---------------------------------------------------------------------------------------------
Beispiel:
Ausbringmenge :
Geschwindigkeit :
Düsenabstand
Ergebnis:
Durchflußmenge = 200 x 7 x 0,5 = 1,17 l/min
3. Eingabe des exakten Spritzdrucks
Nachdem der Spritzflüssigkeitstank etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt wurde (aus
hygienischen Gründen keinesfalls Spritzflüssigkeit verwenden), das Spritzgestänge in
Arbeitsstellung bringen und mit dem Ausspritzen beginnen (siehe dazu Abschnitt 8.).
Sichtprüfung auf Lecks und Düsenverstopfungen durchführen. Falls erforderlich, Reinigen
der Düsenmundstücke mit Luftdruck-Reinigungspistole oder Düsenbürste.
Danach wird ein Düsenmundstück durch ein neues, unverschlissenes Düsenmundstück
gleicher Größe ausgetauscht.
Legen Sie den notwendigen Spritzdruck für das eingesetzte Düsenmundstück gemäß zu-
treffender Düsentabelle (siehe Anlage) fest.
Justieren Sie nun bei eingeschalteter Anhängespritzespritze den Spritzdruck. Nehmen Sie
dazu ein Meßgefäß und erfassen Sie die Durchflußmenge der neuen, unverschlissenen Düse
über einen Zeitraum von 1 Minute. Nehmen Sie nun eine Feineinstellung des Spritzdruckes
vor (mit Taster (22), Bild 2 (Schalter (24) muß auf „Hand" stehen) bis die gemessene
90
4,0
200 l/ha
7 km/h
:
0,5m
600
72
60
51
5,0
6,0
7,0
600
45
40
36
8,0
9,0
10,0
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis