Seite 1
Pflanzenschutztechnik Bedienungsanleitung Anhängespritze Typen IAS 2018 bis 5036 INUMA Fahrzeug-Service und Maschinenbau GmbH...
Seite 2
Bemerkung: Diese Bedienungs- und Gebrauchsanleitung ist vor dem ersten Einsatz der Maschine sorgfältig zu lesen und die Sicherheits- und Wartungshinweise genau zu beachten. Für Schäden, die aus der Nichtbeachtung entstehen, übernimmt die INUMA GmbH keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Bestimmungsgemäße Ausstattung 3.1. Kombinationsmatrix 3.2. Allgemeine Funktionsbeschreibung 3.3. Beschreibung der Bedieneinrichtungen 3.3.1. Schaltkasten im Fahrerhaus 3.3.2. Bedieneinrichtungen an der Anhängespritze Befüllen 4.1. Allgemeine Hinweise 4.2. Befüllen des Spritzflüssigkeitstanks mit Wasser oder Flüssigdünger über Hydrantenanschluß...
Pflanzenschutztechnik sowie den Bedingungen der Landwirtschaft heute und auch in naher Zukunft in vollem Maße gerecht wird. Um die INUMA-Anhängespritze mit ihren Besonderheiten kennen zu lernen, ihre Vorteile richtig auszunutzen und zum Erreichen einer hohen Lebensdauer des Gerätes beizutragen, bitten wir Sie, diese Gebrauchsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam zu lesen und die darin aufgeführten Hinweise und Vorschriften sorgfältig zu beachten.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der in der Bedienungsanleitung vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Die INUMA-Anhängespritze darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und über auftretende Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind...
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Allgemeines Vor jeder Inbetriebnahme die Anhängespritze auf Verkehrs- und Betriebssicherheit über- prüfen! - Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften! - Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten! - Die Fahrgeschwindigkeit ist den jeweiligen Fahrbahnbedingungen, der Hangneigung und dem Füllungsgrad des Spritzflüssigkeitsbehälters anzupassen! - Zulässige Höchstgeschwindigkeit bei Fahrt mit Pflege- bzw.
Seite 7
Zapfwelle - Vor dem Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß die gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors mit der zulässigen Drehzahl der Pumpe übereinstimmt und sich niemand im Gefahrenbereich der Spritze aufhält! - Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor einschalten! - Zapfwelle, wenn sie nicht benötigt wird, abschalten! Bremsen - Anhängerbremsventil auf die dem Beladungszustand entsprechende Laststufe stellen! - Vor jeder Fahrt Funktion der Bremsen prüfen!
Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Die Empfehlung der Pflanzenschutzmittelhersteller beachten! Schutzkleidung! Dosier-, Anwendungs- und Reinigungsvorschriften! - Stoffe, die zum Verkleben oder Erstarren neigen, dürfen nicht ausgespritzt werden! - Vor dem Einsatz unbedingt Aktivkohlefilter in die Klima- bzw. Belüftungsanlage der Fahrerkabine einsetzen bzw.
(siehe dazu auch Funktionsschema Bild 1, Seite 15) Aufbau Die INUMA-Anhängespritze kann entsprechend der Kombinationsmatrix für den jeweiligen Einsatz passend in verschiedenen Variationen gefertigt werden. Möglich sind Anhängungen in den Unterlenkern (mit Nachlaufeinrichtung) oder im Zugmaul mit starrer oder manuell bzw.
Das Spritzmittel-Konzentrat kann bequem vom Erdboden aus in einen Einspültrichter gegeben werden, von wo aus es mit Hilfe des Injektors auf dem Spritzflüssigkeitsbehälter in diesen gesaugt wird. Durch eine Ringspülleitung kann trockenes Spritzmittel im Einspültrichter mit Wasser versetzt und somit einsaugfähig gemacht bzw. der Einspültrichter sauber gespült werden.
3.3.2 Bedieneinrichtung an der Anhängespritze (leider nicht im Bild) (nicht sichtbar) 16 5 Bild 3: Bedieneinrichtungen an der Anhängespritze links 1 ..Kugelhahn (2 Wege) zum Öffnen / Schließen Fremdbefüllung mit pneumatischer Betätigung durch Tankstopp-Einrichtung 3 ..Kugelhahn (2 Wege) zum Öffnen der Einspültrichter-Absaugung 4 ..
Seite 19
Bild 4: Bedieneinrichtungen an der Anhängespritze rechts 20 ..Ablasshahn für Saugfilter 42 ..GEKA-Kupplung für Saugfilterablaß 54 ..Entwässerungsventil am Luftkessel 55 ..Flüssigkeitsfreie Füllstandsanzeige 56 ..Anhängerbremsventil mit Löseventil (bei Luftfederung)
Befüllen 4.1 Allgemeine Hinweise 1. Beim Befüllen des Spritzflüssigkeitsbehälters ist besondere Sorgfalt erforderlich! 2. Immer nur soviel Spritzflüssigkeit ansetzen, wie benötigt wird! 3. Behälter nicht über die Maximalmarke (Nennvolumen) hinaus befüllen! 4. So befüllen, daß nichts daneben läuft und nichts zurückspritzt! 5.
Ansonsten: - Wasserzulauf bei Erreichen des erforderlichen Volumens (s. Füllstandsanzeige) sofort von Hand stoppen, indem Wasserzulauf und Kugelhahn (9) bzw. (2) geschlossen werden, - Befüllschlauch von Kupplung lösen. 4.3 Befüllen über Pumpe(n) (nur bei Ausrüstung mit Saugeinrichtung) - Auf ausreichende Entlüftung des Behälters achten (max.600 l/min, sonst Deckel öffnen)! 4.3.1 Befüllen mit Kolbranpumpe(n) 1.
4.3.2 Befüllen mit Kreiselpumpe (nur bei Ausstattung mit separater Befüllpumpe, ohne Injektorsaugeinrichtung ) Vor Inbetriebnahme der Kreiselpumpe folgendes beachten: Die Kreiselpumpe ist selbstansaugend, darf aber niemals trockenlaufen. Füllen Sie deshalb vor dem ersten Einsatz das Pumpengehäuse mit Wasser. Wird die Pumpe für längere Zeit nicht gebraucht, sollten Sie diese ganz entleeren.
4.4 Befüllen der Spritzflüssigkeitsbehälter mit Wasser oder Flüssigdünger über Injektor (nur bei Ausrüstung mit Injektor-Saugeinrichtung) Vor dem Zuschalten des Injektors muß sich bereits eine Mindest-Wassermenge (etwa 300 l) im Tank befinden. Dazu zunächst nach Punkt 4.3.1. vorgehen (Arbeitsschritte 1 bis 5). Danach: - Zapfwelle zunächst nur mit Lerrlaufdrehzahl des Motors laufen lassen ! - Kugelhahn (9) auf Stellung "Injektor"...
4.6 Einspülen von Spritzmitteln über den Einspültrichter An der Anhängespritze ist vom Hersteller nur eine Befüllung mit Spritzmitteln über den Einspültrichter vorgesehen. Eine Befüllung durch den Faßdom ist jedoch auch möglich, wenn dazu ein Einfüllsieb eingesetzt wird (außer bei Verwendung wasserlöslicher Folienbeutel)! Planen Sie grundsätzlich vor dem Ansetzen einer Spritzflüssigkeit exakt die (noch) erforderliche Menge! Über den Bordcomputer haben Sie die Möglichkeit, die für eine Spritzbahn erforderliche Menge der Spritzflüssigkeit zu ermitteln (sowohl über den Liter-/ als...
- Einspültrichter-Deckel öffnen, - Spritzmittel einfüllen, - durch Drehen von Kugelhahn (4) auf "Ringspülleitung" kann Wasser durch die Ringspülleitung zugegeben werden (Hahn nur soweit öffnen, daß Wasser nicht aus Trichter herausspritzt oder nebelt!), dabei Kugelhahn (15) geschlossen halten. - Kugelhahn (3) öffnen - Spritzmittel wird abgesaugt Das Ansaugen von Luft vermeiden, da dies zur verstärkten Schaumbildung im Tank führen kann.
Seite 26
Achtung! Mit der Spülpistole so vorsichtig arbeiten, damit kein Spritzmittel über den oberen Rand des Einspültrichters hinausgespritzt wird! Bild 5: Einspültrichter mit Spülpistole 65…….Kanisterspüldüse mit rotierendem Reinigungskopf 66…….Handspülpistole...
4.6.3 Einspülen von trockenen Spritzmitteln Zum Einspülen von trockenen Spritzmittel-Konzentraten zunächst die Ring-Spülleitung öffnen. Dazu: - 5-Wege-Hahn auf „Injektor“ drehen. Es muß ein Pumpendruck von mindestens 5 bar erreicht werden, um eine ausreichende Injektorsaugleistung zu erzeugen. - Kugelhahn (4) auf Stellung „Ringleitung“ drehen, - Kugelhahn (15) am Trichtersumpf öffnen pulverförmiges Spritzmittel nach und nach hinzugeben.
Rühren Die Anhängespritze ist mit zwei hydraulischen Rührwerken ausgerüstet. Durch Injektordüsen in der über dem Behälterboden angeordneten Rührleitung wird ein schnelles, wirkungsvolles Rühren erreicht. Während mit dem einen Rührwerk die Spritzflüssigkeit mit hoher Leistung aufgerührt werden kann (es steht die gesamte Fördermenge der Kolbranpumpe zur Verfügung), ist die Rührleistung des zweiten Rührkreises zum Mitrühren während des Spritzvorganges vom Schaltkasten im Fahrerhaus aus ab- bzw.
Spritzgestänge in Arbeitsstellung bringen 6.1 Ein- und Ausklappen Vor dem Ausklappen des Spritzgestänges prüfen, ob ausreichend Platz vorhanden ist und sich keine Gegenstände und Personen im Schwenkbereich befinden! 6.1.1 Vorgehensweise bei serienmäßiger Gestängeklappung - Anheben des eingeklappten Gestänges über Hydraulikanschluß 1 bis zum oberen Anschlag, - Ausklappen des Gestänges über Hydraulikanschluß...
Es wird darauf hingewiesen, daß die Anfahrsicherung an den Außenflügeln nur für ein unbeabsichtigtes Anfahren gegen Hindernisse mit einem Abstand von 90 % der halben Arbeitsbreite von der Schlepperlängsachse gedacht ist (z.B.: bei einer Arbeitsbreite von 30 m ist der minimal mögliche Abstand von der Fahrzeugmitte 13,5 m). Das Anfahren dürfte dann nur bei max.
Bei der Arbeit am Hang vereinfacht die Vorwählscheibe die Gestängeeinstellung erheblich. Man muß nicht an jedem Vorgewende aufs Neue die richtige Schrägstellung suchen. Wenn die Hangneigung gleich bleibt, dreht man am Vorgewende die Scheibe einfach von der bisherigen Stellung auf die gegenüberliegende Markierung mit der gleichen Zahl, und das Gestänge folgt exakt.
Pflanzenschutzgesetz (Änderung der Pflanzenschutzmittelverordnung vom 1. Juli 1992) müssen im Gebrauch befindliche Geräte im Zeitraum von 2 Kalenderjahren überprüft werden. Alle durch INUMA ausgelieferten Pflanzenschutzspritzen werden zuvor auf einem elektronischen Prüfstand kontrolliert und mit einer Prüfplakette versehen. 7.2 Anhängespritze ohne vollautomatische Regelung 1.
Seite 33
Tabelle 1: Ermitteln der Fahrgeschwindigkeit Zeit (s)/ 100 m Geschwindigkeit (km/h) 10,0 2. Berechnung der benötigten Durchflußmenge pro Düse Zunächst müssen folgende Daten überprüft bzw. ermittelt werden: - Düsentyp, - optimaler Düsenabstand, - tatsächliche Fahrgeschwindigkeit, - Ausbringmenge (laut Angaben des Spritzmittelherstellers). Die Durchflußmenge wird mit folgender Formel berechnet: Ausbringmenge (l/ha) x tats.
Seite 34
Durchflußmenge mit der errechneten übereinstimmt. Es kann auch eine andere Meßmethode angewendet werden: Die Behälter werden: - entweder bis zu einer Markierung mit Wasser gefüllt oder - das Fahrzeuggewicht wird nach der Befüllung gemessen. Anschließend wird in dem für den Spritzvorgang gewählten Fahrgang bei konstanter Motor- und Zapfwellendrehzahl sowie gleich bleibendem Spritzdruck die markierte 100-Meter- Strecke auf dem Acker gespritzt.
Ausbringen der Spritzflüssigkeit Folgende Hinweise sind vor dem Ausbringen der Spritzflüssigkeit unbedingt zu beachten: - Bei der Auswahl der Spritzdüsen sind die Hinweise der Düsenhersteller zu beachten. (Düsengröße und Spritzdruck auf Ausbringmenge, Fahr- und Windgeschwindigkeit abstimmen) - Das rechtzeitige, vorbereitende Anlegen von Fahrgassen gewährleistet ein exaktes Anschlußfahren von Spritzbahn zu Spritzbahn.
Seite 36
Nachdem das Spritzgestänge in Arbeitsstellung gebracht wurde, wird zum Ausbringen der Spritzflüssigkeit folgendermaßen vorgegangen: - Hauptschalter (18) des Schaltkastens muß eingeschaltet sein (siehe Bild 2), - Eingeben der benötigten Größen in den Bordcomputer (siehe Gebrauchsanleitung des Bordcomputers), - Schalter (24, Bild 2) muß auf "Automatik" stehen (Bordcomputer eingeschaltet), - Anzeige für Arbeitsstellung (13) muß...
Bedienung der Schaummarkieranlage (Wahlausrüstung) Vor Beginn des Einsatzes Schaumbehälter (siehe Bild 6) mit Schaumflüssigkeit und Wasser entsprechend der benötigten Menge füllen. Dazu zunächst Schaumbehälter durch Ausschalten der Schaumanlage mit Kippschaltern (21, Bild 2) drucklos machen –Achtung! Schaumrest kann austreten! Erst danach Klemmbügel (82) lösen und Deckel (81) abnehmen.
10. Reinigen und Entleeren Nach Beendigung der Arbeit ist die Spritze gründlich von innen und außen zu reinigen! Spritze bei ungewollt ausgelierten Mitteln gründlich mit Lösungsmitteln reinigen! 10.1 Spülen mit Restbrühe im Spritzflüssigkeitsbehälter Beim Spülen Reinigungshinweise in der Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmittels beachten! Wenn die Anhängespritze wegen eines z.B.
10.2 Spülen und Entleeren des leergesaugten Spritzflüssigkeitsbehälters Da die technische Restmenge mindestens 10-fach verdünnt werden muß, müssen die Klarwasser-Behälter zum Spülen voll sein! Sobald der Spritzfächer zusammengebrochen ist, weil der Spritzflüssigkeitsbehälter leergesaugt wurde, - Spritz-Hauptschalter (23) am Schaltkasten auf "Stop", - anhalten, - Motordrehzahl senken (es wird eine Zapfwellendrehzahl von etwa 250U/min empfohlen), - 5-Wege-Hahn auf "Tankspülen"...
Seite 40
Nach Beenden des Ausbringens der verdünnten Restmenge: - Spritz-Hauptschalter (23) am Schaltkasten ausschalten, - Zapfwelle und somit Pumpe ausschalten. Zum Ablassen der übrigen verdünnten technischen Restmenge folgendermaßen vorgehen (dabei Flüssigkeit mit Spritzmittelresten immer vollständig in Behältern auffangen, für spätere Anwendungen zwischenlagern oder nach den geltenden Vorschriften entsorgen): - an Druck- und Saugfiltern jeweils ...
11. Ausrüstung mit einer Schleppschlauchanlage Unabhängig davon, ob Ihre Anhängespritze mit dem serienmäßigen Düsenabstand von 50 cm oder als Vorbereitung für die Schleppschlauchanlage auf Ihren Wunsch mit Düsen im Abstand von 25 cm ausgestattet wurde, können Sie mit einer Schleppschlauchanlage mit Schlauchabständen von 25, 50 oder 75 cm arbeiten.
12. Anhängen und Abstellen der Anhängespritze 12.1 Anhängen Rückwärts an die Zugvorrichtung der Anhängespritze heranfahren. Achtung! Es darf sich dabei niemand zwischen Zugfahrzeug und Anhängespritze aufhalten! - Zugöse durch Kurbeln an der Abstellstütze mit Winde auf die erforderliche Höhe bringen! (bzw.
12.2 Abstellen Das Abhängen und Abstellen der IAS erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Den ausgeklappten Stützfuß durch Bolzen und Federstecker sichern! Achtung! Beim Abstellen die Anhängespritze immer durch Anziehen der Feststellbremse und mit Vorlegekeilen gegen Wegrollen sichern! Auf sicheren Stand achten! Anhängespritze nur mit eingeklapptem Gestänge abstellen (Kippgefahr nach hinten!) Falls zu Reparatur- oder Wartungszwecken das Gestänge ausgeklappt werden muß, Anhängespritze zuvor an Zugfahrzeug ankuppeln!
13. Wartungsarbeiten Regelmäßige Pflege und Wartung ist Voraussetzung für die störungsfreie und genaue Funktion der Anhängespritze! - Nach jedem Einsatz Saug- und Druckleitungsfilter auf Verschmutzung kontrollieren und gegebenenfalls im Wassereimer ausbürsten. - Beim Austauschen der Filtereinsätze sind folgende Maschenweiten einzuhalten: Saugfilter 0,5 mm (32 Maschen / Zoll) 1.
Seite 45
Anschluß eines Volumenstrommessers ermöglichen, ohne daß ein geräteseitiger Schlauch ausgebunden werden muß. Zur Überprüfung des Drucksensors kann ein Adapter mit Gewindeanschluß anstelle der Düsenkappe auf einen Düsenträger nahe des Drucksensors montiert werden. Zur INUMA-Anhängespritze passende Adapter mit Fixloc- Kupplung sind von INUMA lieferbar.
14. Außenwaschanlage Wenn die Änhängespritze mit einer Außenwaschanlage mit Anschluß an die Kolbranpumpe ausgestattet ist, kann damit die Anhängespritze nach dem Einsatz bereits auf der unbehandelten Fläche eines Feldes mit Frischwasser abgespritzt und gereinigt werden. Dazu wird folgendermaßen vorgegangen: - Der Frischwassertank muß mit sauberem Wasser befüllt sein. - Kugelhahn (8) muß...
Seite 47
Bild 10: Druckminderventil mit Manometer Bild 11: Trommelhaspel und Reinigungslanze 72…….Reinigungslanze 73…….Trommelhaspel...
15. Gelenkte Zugdeichsel 15.1 Manuell gelenkte Zugdeichsel Die IAS kann mit einer manuell hydraulisch lenkbaren Zugdeichsel ausgestattet werden, die auf öffentlichen Straßen jedoch mechanisch gesperrt werden muß. Wenn auf dem Feld am Hang oder am Vorgewende die Spritze gelenkt werden soll, zunächst die mechanische Sperre entriegeln.
16. Luftfederung Die Anhängespritze kann mit einer Luftfederung, einer automatisch-lastabhängigen Bremskraftregelung (ALB) und Federspeicher-Bremszylindern (Tristop) ausgerüstet werden. Somit wird die optimale Anpassung der Bremskraft und des Federungsverhaltens an den jeweils aktuellen Beladungszustand ermöglicht. Durch die Federspeicher-Bremszylindern fällt die manuelle Handbremse weg, bei Luftverlust in der Anlage kommt das Gespann automatisch zum Stehen.
17. Anlagen Anlage 1: Pumpenkennlinien verschiedener Kolbranpumpen Anlage 2: Düsentabelle für ID-, IDK-, LU-, AD-, ST- und DF-Düsen von Lechler Anlage 3: Düsentabelle für TeeJet-Düsen Anlage 4: Dosierscheibentabelle Anlage 5: Düsentabellen für Agrotop-Düsen...
Seite 51
Anlage 1: Pumpenkennlinien verschiedener Kolbranpumpen AR 250 bp AR 280 bp...
Seite 52
Anlage 2: Düsentabelle für ID-, IDK-, LU-, AD-, ST- und DF-Düsen (Ausbringmengen gelten für Wasser)
Seite 53
Anlage 3: Düsentabelle für TeeJet-Düsen (Ausbringmengen gelten für Wasser)
Seite 54
Anlage 4: Dosierscheibentabelle (Ausbringmengen gelten für Wasser)
Seite 55
Anlage 5: Düsentabellen für Agrotop-Düsen Tabelle 5.1 TurboDrop-Injektordüsen (Ausbringmengen gelten für Wasser) Ausstoß Ausbringmenge l/ha Düsen- Druck je Düse größe ml/min km/h km/h km/h km/h km/h km/h km/h km/h TD 01 orange TD 015 grün 1039 1095 TD 02 1033 gelb 1131 1222...