EC190/200 D
2-01-2003
ACHTUNG: Es ist völlig normal, wenn sich in dem Fach
unter dem Behälter etwas Wasser ansammelt; es wird
deshalb empfohlen, das Fach ab und an mit einem
sauberen Schwamm zu trocknen.
HINWEIS: Setzen Sie das Gerät niemals mit leerem
Wasserbehälter in Betrieb und sorgen Sie dafür, ihn immer
aufzufüllen sobald der Wasserstand einige Zentimeter
vom Behälterboden erreicht hat.
VORHEIZEN DER KAFFEE-EINHEIT
Zur
Zubereitung
eines
Espressokaffees, muss die Maschine unbedingt vorgeheizt
werden: Dazu den Wahldrehschalter mindestens eine
halbe Stunde vor Zubereitung des Kaffees auf die Position
(Abb. 5) dreheDabei stets darauf achten, dass der
Filterhalter in der Maschine eingerastet und der
Dampfdrehknopf geschlossen ist. Zum Einsetzen des
Filterhalters, diesen mit nach links gerichtetem Griff unter
der Heißwasser-Dusche anbringen – siehe Abb.6 - und
gleichzeitig den Griff mach rechts drehen; bis zum
Anschlag fest zudrehen. Nach einer halben Stunde, den
Kaffee wie im nachfolgenden Kapitel beschrieben
zubereiten.
Für ein schnelleres Vorheizen kann man alternativ hierzu
auch folgendermaßen vorgehen:
1 Die Maschine durch Drehen des Wahldrehschalters auf
die Position
(Abb.5) einschalten und den nicht mit
Kaffeepulver gefüllten Filterhalter an der Maschine
einrasten.
2 Eine Tasse unter den Filterhalter stellen. Benutzen Sie
bitte dieselbe Tasse, mit der Sie den Kaffee zubereiten
werden, damit diese vorgewärmt wird.
3 Warten Sie bis die Kontrolllampe „OK" (Abb.7)
aufleuchtet. Gleich danach den Wahldrehschalter auf
Position
(Abb.8) drehen, das Wasser bis zum
Erlöschen der Kontrolllampe „OK" herauslaufen lassen.
Dann die Abgabe durch erneutes Drehen des
Wahlschalters auf Position
4 Die Tasse ausleeren, abwarten bis die Kontrolllampe „OK"
wieder aufleuchtet und den gleichen Vorgang nochmals
wiederholen.
ZUBEREITUNG VON ESPRESSO KAFFEE MIT DEM
FILTERHALTER FÜR KAFFEEPULVER
1.Nachdem das Gerät wie im obigen Abschnitt
beschrieben vorgeheizt worden ist, setzen Sie den Filter
für Kaffeepulver mit der Aufschäumvorrichtung in den
Filterhalter ein. Dabei achten Sie bitte darauf, dass die
kleine Lasche korrekt an ihrem Sitz eingefügt ist, wie in
Abb.8 dargestellt.
2.Zur Zubereitung von nur einem Kaffee, füllen Sie den
Filter mit einem gestrichenen Messlöffel Kaffeepulver,
d.h. etwa 7g (Abb.10). Wenn Sie hingegen zwei
Kaffees zubereiten möchten, verwenden Sie den
22
10:48
Pagina 22
ausreichend
warmen
(Abb. 5) abbrechen.
Filter und füllen sie ihn mit knapp zwei Messlöffeln
Kaffeepulver (etwa 6+6 g). Füllen Sie den Filter
jeweils mit kleinen Mengen, um zu vermeiden, dass
zu viel Kaffeepulver eingefüllt wird und dies heraus
fällt.
WICHTIG:
ZUR
GEWÄHRLEISTUNG
EINWANDFREIEN BETRIEBS, VERGEWISSERN SIE SICH
STETS, BEVOR SIE DAS KAFFEEPULVER IN DEN FILTER
FÜLLEN,
DASS
DIESER
KAFFEEPULVERRESTEN
ZUBEREITUNGEN BESCHMUTZT IST.
3.Das Kaffeepulver gleichmäßig verteilen und mit dem
Kaffeepulverstopfer leicht pressen (Abb.11).
HINWEIS: Das Pressen des Kaffeepulvers ist ein
wesentlicher
Vorgang
zur
wohlschmeckenden Espressos. Wird das Kaffeepulver zu
stark gepresst, läuft der Kaffee langsam durch und der
Schaum nimmt eine dunkle Farbe an. Drückt man
hingegen zu wenig, läuft der Kaffee zu schnell durch und
es entsteht nur wenig Schaum, der zudem sehr hell ist.
4.Streichen Sie eventuell zu viel eingefüllten Kaffee
vom Rand des Filterhalters und rasten Sie diesen an
der Maschine ein: Dabei immer fest bis zum
Anschlag
zudrehen,
um
vermeiden (Abb.6)
5.Die möglichst vorgewärmte(n) Tasse(n) unter die
Ausgüsse des Filterhalters (Abb.12) stellen.
6. Sicherstellen, dass die Kontrollampe „OK" Espresso
(Abb.7) aufleuchtet (andernfalls abwarten, bis sie
aufleuchtet), dann so lange auf die Kaffeeabgabe-Taste
(Abb.8)
drücken, bis die gewünschte Menge
erreicht ist. Um die Abgabe zu unterbrechen, nochmals
den Wahldrehschalter auf drehen
7. Um den Filterhalter herauszunehmen, den Griff von
rechts nach links drehen.
ACHTUNG: Zur Vermeidung von Spritzern, den
Filterhalter niemals während der Kaffeeabgabe
herausnehmen.
8. Zum Entfernen des Kaffeesatzes, das Sieb mit dem
entsprechenden, im Handgriff eingebauten Hebel sperren,
den Siebhalter umdrehen und den Kaffeesatz herausklopfen
(Abb.13).
9. Zum
Ausschalten
der
Wahldrehschalter auf "O" drehen (Abb.14).
ACHTUNG: Vor der ersten Kaffeezubereitung müssen
sämtliche Zubehörteile und die internen Leitungen wie
folgt gereinigt werden: Mindestens fünf Espressokaffees
ohne Kaffeepulver zubereiten.
ZUBEREITUNG VON ESPRESSO KAFFEE MIT DEM
FILTERHALTER FÜR KAFFEEPADS (FALLS VORGESEHEN)
1 Das Gerät wie im Abschnitt „Vorheizen der Kaffee-
Einheit" beschrieben vorheizen. Dabei ist darauf zu
achten, dass der Filterhalter in der Maschine eingerastet
EINES
NICHT
MEHR
MIT
VON
VORHERIGEN
Zubereitung
eines
Wasseraustritte
zu
.(Abb.5).
Kaffeemaschine,
den