Montage- und Bedienpersonal:
Der Betreiber darf nur Personen zur Montage und Inbetriebnahme einsetzen,
welche über die grundlegenden Vorschriften der Unfallverhütung und
Arbeitssicherheit Kenntnis haben und die Sicherheitshinweise in dieser
Anleitung gelesen und verstanden haben.
ESD:
Das Bedien-, bzw. Montagepersonal muss dafür sorgen, dass das Gerät
beim Einbau/Austausch nicht durch eine elektrostatische Ladung/Entladung
beschädigt wird. Ein direktes Berühren der Platine/elektronische Bauteile
sollte grundsätzlich verhindert werden, oder geeignete Schutzmaßnahmen
getroffen werden.
Gewährleistung und Haftung:
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche gehen verloren, wenn die
Steuerung nicht bestimmungsgemäß verwendet wird oder etwaige Schäden
auf Nichtbeachtung der
Montage und Bedienpersonal nicht ordnungsgemäß ausgebildet bzw.
geschult ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Als Einsatzgebiet der Sicherheitssteuerung ENA3 sind ausschließlich
Aufzugsanlage vorgesehen. Die Steuerung darf an anderen Anlagen
insbesondere Industrieanlagen nicht eingesetzt werden. Die
Sicherheitssteuerung ENA3 darf ausschließlich dazu verwendet werden, den
in der EN 81-20 5.6.7 definierten Fall, der unbeabsichtigten Bewegung des
Fahrkorbes aus dem Stillstand, zu verhindern.
Schutz gegen elektrischen Schlag:
Die Sicherheitssteuerung ENA3 muss in einem geerdeten bzw.
schutzisolierten Schaltschrank eingebaut werden.
Technische Beschreibung:
Layout und Anschlüsse:
Variotech – Sichere Steuerungen für den Aufzug
https://variotech.com • info@variotech.com • +43 2282 60310
Betriebsanleitung
SICHERHEITSSTEUERUNG
„ENA3 STEUERGERÄT"
zurückzuführen sind oder das
Datum: 21.04.2017, Seite 4 of 14