Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Dixell XR20CH Installations- Und Bedienungsanleitungen Seite 2

Thermostat mit abtauungen über verdichter-stopp

Werbung

6.4 EINE PARAMETER-VORGABE ÄNDERN
Zum Ändern einer Parameter-Vorgabe:
1)
Die Programmierebene betreten, hierfür einige Sekunden SET+AB gemeinsam
gedrückt halten. (Die LED °C blinkt)
2)
Den gewünschten Parameter anwählen.
3)
1x SET-Taste um den Wert anzuzeigen.
4)
Mit AUF/AB-Tasten den Vorgabe-Wert ändern.
5)
1xSET-Taste zum Speichern und um zum nächsten Parameter zu gelangen.
EXIT: 1x SET+AUF-Taste, während ein Parameter angezeigt wird oder 15s warten.
Bem.: Die neue Vorgabe wird in jedem Fall gespeichert.
6.5 VERSTECKTE PARAMETER-EBENE BETRETEN
In der versteckten Parameter-Ebene sind alle Parameter verfügbar.
6.5.1 VERSTECKTE EBENE BETRETEN
Die Programmier-Ebene betreten, mittels SET + AB – Tasten gemeinsam für
1)
mind. 3s gedrückt halten (Die LED °C blinkt).
2)
Der erste Parameter wird angezeigt. Jetzt NOCHMAL die SET+AB-Taste mind.
7s gedrückt halten, bis kurz "Pr2" angezeigt wird und danach der Parameter "Hy".
SIE SIND JETZT IN DER VERSTECKTEN PARAMETER-EBENE !
3)
Den gewünschten Parameter auswählen.
4)
1x SET-Taste zum Anzeigen des Vorgabewerts.
5)
Ändern mit AUF/AB-Taste.
6)
1xSET-Taste zum Bestätigen und um zum nächsten Parameter zu gelangen.
EXIT: 1x SET+AUF-Taste, während ein Parameter angezeigt wird oder 15s warten.
Bem.: Die neue Vorgabe wird in jedem Fall gespeichert.
6.5.2 EINEN PARAMETER IN DER ERSTEN EBENE SICHTBAR MACHEN
Jeder Parameter der versteckten Ebene kann auch in der ersten Ebene sichtbar
gemacht werden. Wenn Sie in der versteckten Ebene sind und dann den
gewünschten Parameter anwählen und danach SET+ AB drücken ist der Parameter
auch in der ersten Ebene sichtbar. Als Erkennungsmerkmal leuchtet nur auch der
Dezimalpunkt gemeinsam mit der Parameter-Kurzbezeichnung. Wenn der Vorgang
wiederholt wird, verschwindet wird der Dezimalpunkt, was bedeutet, dass der
Parameter auch nicht in der ersten Ebene sichtbar ist.
6.6 TASTATUR SPERREN
1.
Die AUF+AB-Taste einige Sekunden gedrückt halten. Solange bis "POF"
angezeigt wird.
2.
Nun ist die Tastatur blockiert: Der Sollwert kann nur noch angezeigt, aber nicht
verändert werden. Auch die kleinste und grösste gespeicherte Temperatur kann
noch angezeigt werden.
3.
Wenn nun eine Taste länger als 3s gedrückt wird, wird jedes mal kurz "POF"
angezeigt.
6.7 TASTATUR ENTRIEGELN
Wie Kapitel zuvor, jedoch wird "POn" (Parameter ON) angezeigt.
6.8 SCHOCK-GEFRIEREN
Kann nur aktiviert werden, wenn nicht gerade eine Abtauung aktiv ist. Die HOCH-
Taste mind. 3s gedrückt halten. Der Verdichter bleibt für die Zeit "CCt" kontinuierlich
eingeschaltet, Solange bis der Sollwert "ccS" erreicht wurde.
Zum Schockgefrieren zu beenden nochmals mind. 3s HOCH-Taste gedrückt halten.
6.9 FUNKTION ON/OFF (STAND-BY EIN ODER AUS)
Bei Vorgabe Par. onF = oFF, wird durch 1x Taste ON/OFF das Gerät in
stand-by geschaltet und es wird "OFF" im Display angezeigt. Die
Regelung wurde gestoppt.
Um das Gerät wieder einzuschalten, nochmals 1x Taste ON/OFF.
Achtung: Bei Kontakten, in welchen das Relais im Normalzustand
angezogen ist, liegt weiterhin Spannung an. Auch im Stand-By
Zustand. Bei eingeschalteten Gerät UND auch im Stand-By Zustand
nicht die hintenliegenden Kontakte berühren !
7. PARAMETER - BESCHREIBUNG
REGELUNG
Hy Schalthysterese (0,1°C  25,5°C): Zur Regelung des Verdichters (EIN/AUS) die
Schalthysterese vorgeben. Diese ist immer positiv und wird zum Sollwert addiert.
Über SET plus Hy wird der Verdichter eingeschaltet und genau am Sollwert
abgeschaltet. Parameter AC (Mindestausschaltdauer) hat dabei den Vorrang.
LS Kleinster vorgebbarer Sollwert: (- 50°C  SET) Kleinster vorgebbarer Sollwert
über die Taste SET für den Anwender. LS ist kein Regelparameter !
US Höchster vorgebbarer Sollwert: (SET  110°C) Wie LS, jedoch für obere
Grenze.
Ot Kalibrierung des Raumfühlers Pb1: (-12.012.0°C) Beispielsweise bei einer
Abweichung von +1 Grad wird die Zahl -1 eingegeben.
P3P Präsenz des dritten Fühler (Pb3): - Typen-abhängig –
n = Nicht vorhanden: die Klemme 9 kann für digitale Eingangssignale verwendet
werden;
y = vorhanden: die Klemme 9 ist für den Anschluss der 3. Sonde umkonfiguriert.
O3 Kalibrierung des 3. Fühlers (Pb3) - Typen-abhängig – (-12.012.0°C) siehe
Parameter Ot.
P4P Präsenz des 4. Fühlers: (n = Nicht vorhanden; y = vorhanden).
o4 Kalibrierung des 4. Fühlers: (-12.012.0°C) siehe Par. Ot.
OdS
Regelverzögerung nach Inbetriebnahme des Geräts: (0÷255 min)
Regelverzögerung nach dem Einschalten des Reglers.
AC Anti-Pendelschutz für den Versichter: (0÷50 min) Mindestausschalt-Dauer des
Verdichters als Schutzmassnahme.
CCt Dauer des Schockgefrierens: (0.0÷24.0h; Auflösung 10min). Zeitvorgabe für
den Verdichterdauerlauf, welcher über Fronttaste gestartet wird. Beispielsweise
bei frischer Bestückung der Kühlzelle mit Ware, welche schnell runtergekühlt
werden muss.
CCS Sollwert für Schockgefrieren: (-50÷150°C) während des Schockgefrierens für
die Dauer CCt ist CCS der Sollwert für die Verdichter-Regelung.
1595038010 XR20CH TD r1.0 27.05.2014
COn Einschaltdauer für zyklischen Verdichter-Betrieb bei einem Fühler-Defekt:
(0÷255 min) Wenn der Regelfühler defekt ist, kann mit COn und COF die
Verdichter-Regelung fortgesetzt werden. Bei "COn"=0 bleibt der Verdichter
immer AUS. Bemerkung: Bei "COn"=0 und "COF"=0 bleibt der Verdichter
ebenfalls immer AUS.
COF Ausschaltdauer für zyklischen Verdichter-Betrieb bei einem Fühler-Defekt:
(0÷255 min) siehe Par. Con, jedoch für Einschaltdauer des Verdichters. Bei
"COF"=0 bleibt der Verdichter immer eingeschaltet.
CH Regelart: CL = Kühlen; Ht= Heizen;
ANZEIGE
CF Masseinheit für die Temperatur-Anzeige: °C = Celsius; °F = Fahrenheit.
ACHTUNG: Die Masseinheit bitte gleich zu Beginn einstellen und danach den
Sollwert und die Parameter: Hy, LS, US, ccS, ot, oE, o4, dtE, FCt, FSt, ALU, ALL
nochmals kontrollieren und ev. korrigieren. Bitte nachträglich nicht mehr die
Masseinheit ändern !
rES Auflösung (nur bei °C): (in = 1°C; dE = 0.1 °C) Vorgabe „in" für ganze Zahlen
und „dE" um auch Zehntelgrade anzuzeigen.
dLy Trägheit der Temperatur-Anzeige (0 ÷20.0m; Auflösung 10s) Wenn sich die
Temperatur beispielsweise um 1 Grad erhöht, wird der neue Temperatur-Wert
erst nach der Verzögerungszeit dLy angezeigt. Damit bleibt die Temperatur-
Anzeige konstanter.
ABTAUUNG
IdF Abtau-Intervalle: (0÷120 h) Vorgabe in Stunden. Nach jeweils IdF Stunden wird
eine Abtauung zyklisch gestartet.
MdF Abtaudauer: (0÷255 min; bei 0 finden keine Abtauungen statt)
dFd Anzeige während der Abtauung: (rt = Raum-Temp.; it = Raum-Temo. zu
Beginn der Abtauung; set= Sollwert; dEF= "dEF" (defrost) in der Anzeige)
dAd Anzeige-Verzögerung nach einer Abtauung: (0÷120 min). Die Anzeige „dFd"
bleibt noch für die Zeit „dAd" in der Anzeige.
TEMPERATUR-ALARME auf die Raum-Temperatur bezogen
ALC ! KONFIGURATION TEMPERATUR-ALARM: Ab = absolute Werte: echte
Temperaturgrenzen werden mit ALL und ALU fixiert;
rE = relativ zum Sollwert SET: ALL und ALU sind Differenzwerte und IMMER
auf den Sollwert bezogen. Verschieben sich somit auch mit dem Sollwert, wenn
dieser verändert wird. Die Grenzen sind "SET+ALU" sowie "SET-ALL".
ALU Hoch-Temperatur Alarm: (ALL÷110°C) Oberhalb dieser Grenze wird Hoch-
Temperatur-Alarm signalisiert. Zu beachten sind Par. ALC und ALd.
ALL Tief-Temperatur Alarm: (-50.0 °C÷ALU) Unterhalb dieser Grenze wird Tief-
Temperatur-Alarm signalisiert. Zu beachten sind Par. ALC und ALd.
AFH Hysterese für Temperatur-Alarm und Gebläse-Steuerung: (0,1÷25,5°C;
1÷45°F) Die Schaltdifferenz gilt sowohl für die automatische Temperatur-Alarm-
Quittierung und auch für die Gebläse-Steuerung.
ALd Temperatur-Alarm Verzögerung: (0÷255 min) Ein Temperatur-Alarm wird erst
aktiv, wenn die Temperatur-Alarm-Bedingungen mindestens für die Dauer ALd
erfüllt wurden.
dAO Auschluss von Temperatur-Alarmen nach Inbetriebnahme: (von 0min bis
23.5h, Auflösung 10min) Nach Inbetriebnahme werden Temperatur-Alarme für
die Dauer dAO ignoriert.
TEMPERATUR-ALARME auf die Verflüssiger-Temperatur (Pb4 )bezogen
AP2 Fühler-Auswahl, auf welchen sich der Temperatur Alarm am Verflüssiger
bezieht: nP = kein Fühler; P1 = Raumfühler; P2 = nicht verwenden; P3 = nicht
verwenden; P4 = Fühler über Hot-Key Anschluss.
AL2 Tief-Temperatur Alarm am Verflüssiger: (-55÷150°C) Bezieht sich auf den
Fühler Pb4, falls vorhanden. Unterhalb dieser Grenze (absoluter Wert) wird Tief-
Temperatur-Alarm signalisiert und der Verdichter wird bei Par. bLL=y
abgeschaltet. Zu beachten ist Par. Ad2).
AU2 Hoch-Temperatur Alarm am Verflüssiger: (-55÷150°C) Bezieht sich auf den
Fühler Pb4, falls vorhanden. Oberhalb dieser Grenze (absoluter Wert) wird Hoch-
Temperatur-Alarm signalisiert und der Verdichter wird bei Par. AC2=y
abgeschaltet. Zu beachten ist Par. Ad2).
AH2 Hysterese für AL2 und AU2: (0,1÷25,5°C; 1÷45°F) Für die automatische
Quittierung des Alarms.
Ad2 Temperatur-Alarm Verzögerung bzgl. AL2 und AU2:: (0÷255 min) Ein
Temperatur-Alarm, Vorgabe mit AL2 und AU2, wird erst aktiv, wenn die
Temperatur-Alarm-Bedingungen mindestens für die Dauer Ad2 erfüllt wurden.
dA2 Auschluss von Temperatur-Alarmen nach Inbetriebnahme: (von 0min bis
23.5h, Auflösung 10min) Nach Inbetriebnahme werden Temperatur-Alarme für
die Dauer dA2 ignoriert.
bLL Verdichter abschalten, bei Verflüssiger-Tieftemperatur-Alarm: n = nein,
weiterhin thermostatische Verdichter-Regelung; Y = ja: solange der Alarm
besteht, bleibt der Verdichter AUS.
AC2 Verdichter abschalten, bei Verflüssiger-Hochtemperatur-Alarm: n = nein,
weiterhin thermostatische Verdichter-Regelung; Y = ja: solange der Alarm
besteht, bleibt der Verdichter AUS.
DIGITALER EINGÄNGE
i1P Polarität des digitalen Eingangs (potential-frei): oP= gilt als aktiviert, wenn
der Kontakt geöffnet wird. CL= gilt als aktiviert, wenn der Kontakt geschlossen
wird. Beispiel: i1F=dor und i1P=oP -> Bei geöffneten Kontakt „Türalarm" und
bei geschlossenen Kontakt kein Türalarm. Bitte keine Spannung anlegen !
i1F Konfiguration des digitalen Eingangs:
EAL = beliebiger externer Alarm: Meldung "EA" im Display und die Regelung
bleibt unberührt; bAL = ernsthafter externer Alarm, die Regelung wird gestoppt;
PAL = Pressostat-Alarm (siehe Kapitel14); dor = Tür-Alarm (siehe Kapitel 14);
dEF = eine Abtauung über externen Schalter starten; AUS = nicht verwenden;
Htr: Regelwirkung umkehren (heizen – kühlen); FAn = nicht verwenden!; ES =
energy saving (Sollwert-Änderung um Par. HES).
did (0255 min) Bei i1F=EAL oder bAL Alarm-Verzögerung des digitalen
Eingang: für die Dauer did, müssen der dig. Eingang aktiviert sein, erst danach
wird der Alarm scharf.
XR20CH
2/4

Werbung

loading