Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums
Falls die Datums- und Uhrzeit-Einstellungen des Uhrzeitmodus nicht stimmen, können Sie diese wie
nachstehend beschrieben anpassen.
Durch Ändern der digitalen Heimatstadtdaten ändert sich normalerweise auch die Analogzeit-Einstellung
entsprechend. Falls die angezeigte Analogzeit nicht mit der Digitalzeit übereinstimmt, kontrollieren Sie
bitte die Grundstellungen der Zeiger und nehmen Sie gegebenenfalls die erforderlichen Korrekturen vor
(Seite G-19).
Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und Datum ändern
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus A gedrückt, bis ADJ in der Digitalanzeige
erscheint.
Wenn Sie A freigeben (nach dem Erscheinen von ADJ), bewegt
•
sich der Sekundenzeiger auf den Stadtcode der aktuell gewählten
Heimatstadt. Dies ist der Einstellmodus.
•
Bei jedem Aufrufen eines Einstellmodus bewegen sich der
Stunden- und Minutenzeiger automatisch in Positionen, bei denen
die digitalen Zifferblätter gut einsehbar sind.
TYO (TOKYO)
TYO (TOKYO)
G-16
Anzeige
Um dies zu tun:
Stunde oder Minuten ändern
Jahr, Monat oder Tag ändern
4. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, schließen Sie bitte mit A die Einstellanzeige.
Hinweis
•
Näheres zum Wählen einer Heimatstadt und Konfigurieren der DST-Einstellung finden Sie unter
„Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen" (Seite G-13).
•
Wenn das 12-Stunden-Format als Uhrzeitformat gewählt ist, wird bei Uhrzeiten im Bereich von
Mittag bis 11:59 Uhr nachts ein P-Indikator (für „p.m." bzw. 2. Tageshälfte) angezeigt. Zeiten von
Mitternacht bis 11:59 Uhr mittags werden ohne Indikator angezeigt. Im 24-Stunden-Format werden
alle Uhrzeiten von 0:00 bis 23:59 ohne einen P-Indikator angezeigt.
•
Der vorprogrammierte automatische Kalender der Uhr berücksichtigt die unterschiedlichen
Längen der Monate und die Schaltjahre. Wenn das Datum einmal richtig eingestellt wurde,
muss es normalerweise nicht mehr korrigiert werden, es sei denn, die Batterien der Uhr wurden
ausgetauscht.
•
Der Wochentag wechselt automatisch, wenn das Datum wechselt.
•
Näheres zu den Uhrzeitmodus-Einstellungen finden Sie auf den unten angegebenen Seiten.
- Bedienungskontrollton ein/aus: „Bedienungskontrollton aktivieren oder deaktivieren" (Seite G-52)
- Beleuchtungsdauer-Einstellung: „Beleuchtungsdauer ändern" (Seite G-48)
G-18
Anzeige
Gewählter Zeiger
Blinken von 00
Sekundenzeiger
Blinken von 0:00
Stunden- und Minutenzeiger
Blinken von SUB 1
Modusscheibenzeiger
Blinken von SUB 2
Unterer Hilfsblattzeiger
•
Wenn sich der gewählte Zeiger nicht genau auf 12 Uhr stellt, stellen Sie ihn bitte wie unten in
Schritt 2 beschrieben nach.
•
Die Uhr wechselt automatisch wieder zur regulären Uhrzeit zurück, wenn Sie etwa zwei bis drei
Minuten lang keine Bedienung vornehmen. Etwaige Änderungen, die Sie bis zu diesem Punkt an
den Einstellungen vorgenommen haben, werden gespeichert.
2. Korrigieren Sie mit E (+) und B (–) die Position des aktuell gewählten Zeigers.
•
Durch Gedrückthalten des betreffenden Knopfes wechselt der Zeiger auf Schnellgang. Nach dem
Starten des Schnellgangs wird dieser fortgesetzt, auch wenn Sie den Knopf wieder freigeben.
Zum Stoppen des Zeigerschnellgangs drücken Sie bitte einen beliebigen Knopf.
•
Beim Sekundenzeiger, Modusscheibenzeiger und unteren Hilfsblattzeiger stoppt der Schnellgang
automatisch, wenn diese eine Umdrehung ausgeführt haben. Der Minutenzeiger stoppt
automatisch nach 12 Umdrehungen.
3. Drücken Sie A, um das Nachstellen der Grundstellungen zu beenden und zur regulären Uhrzeit
zurückzukehren.
Hinweis
•
Rufen Sie nach dem Nachstellen der Grundstellungen den Uhrzeitmodus auf und überzeugen Sie sich,
dass die Analogzeiger und die Digitalanzeige jetzt die gleiche Zeit anzeigen. Ist dies nicht der Fall,
stellen Sie die Grundstellungen bitte noch einmal nach.
G-20
•
Die Uhr führt etwa eine Minute lang Messungen durch und
Winkelwert
Winkelwert
wechselt dann automatisch in den vorherigen Modus zurück.
(in Grad)
(in Grad)
Wenn Sie während der Ein-Minuten-Periode C drücken,
0
0
verlängert dies den Messvorgang um eine Minute ab dem Drücken
des Knopfes. Zum Zurückschalten der Uhr in den Modus, in dem
270
270
sie sich zuvor befunden hat, drücken Sie D oder lassen Sie eine
Minute verstreichen, damit sie automatisch zurückkehrt.
90
90
180
180
Digitalkompass-Anzeigen
•
Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutungen der in der Digitalanzeige angezeigten Richtungskürzel.
Richtung Bedeutung Richtung
Bedeutung
N
Norden
NNE
Nordnordost
E
Osten
ESE
Ostsüdost
S
Süden
SSW
Südsüdwest
W
Westen
WNW
Westnordwest
G-22
Bedienerführung 5366
Tun Sie dies:
E (+) und B (–) verwenden.
Richtung Bedeutung Richtung
Bedeutung
NE
Nordost
ENE
Ostnordost
SE
Südost
SSE
Südsüdost
SW
Südwest
WSW
Westsüdwest
NW
Nordwest
NNW
Nordnordwest
2. Schalten Sie zum Wählen der anderen Einstellungen das Blinken wie unten gezeigt mit D weiter.
Sommerzeit
12/24-Stunden-
Stadtcode
(DST)
Uhrzeitformat
Beleuch-
Bedienungs-
tungsdauer
kontrollton ein/aus
•
Die folgenden Schritte beschreiben nur das Vornehmen der Uhrzeiteinstellungen.
3. Wenn die zu ändernde Uhrzeiteinstellung blinkt, kann sie wie unten beschrieben mit E und/oder B
geändert werden.
Anzeige
Um dies zu tun:
Den vom Sekundenzeiger angezeigten Stadtcode
ändern
Zwischen Sommerzeit (ON) und Standardzeit (OFF)
umschalten.
Uhrzeitformat zwischen 12 Stunden (12H) und 24
Stunden (24H) umschalten.
Sekunden auf 00 rücksetzen
(Wenn der aktuelle Sekundenzählwert zwischen 30
und 59 liegt, erhöht sich der Minutenstand um eins).
Nachstellen der Zeigergrundstellungen
Starker Magnetismus und Erschütterungen können bewirken, dass die Zeiger der Uhr ausdriften.
•
Ein Nachstellen der Grundstellungen ist nicht erforderlich, wenn Analogzeit und Digitalzeit im
Uhrzeitmodus übereinstimmen.
Grundstellungen nachstellen
1. Drücken Sie im Uhrzeitmodus A und halten Sie den Knopf gedrückt,
bis nach circa fünf Sekunden H.SET in der Digitalanzeige erscheint.
Wenn Sie A nach dem Erscheinen von H.SET freigeben, bewegt
•
sich der Sekundenzeiger auf 12 Uhr. Dies bezeichnet den
Einstellmodus für die Sekundenzeiger-Grundstellung.
In der Digitalanzeige erscheint ADJ, wenn Sie A etwa zwei
•
Sekunden gedrückt gehalten haben, geben Sie den Knopf
aber noch nicht frei. Halten Sie ihn weiter gedrückt, bis H.SET
erscheint.
Wählen Sie mit Knopf D den nachzustellenden Zeiger.
•
Modusscheibenzeiger
Modusscheibenzeiger
Wiederholtes Drücken von D schaltet der Reihe nach vom
Sekundenzeiger zum Stunden- und Minutenzeiger und dann zum
Modusscheibenzeiger und unteren Hilfsblattzeiger weiter. Durch
Wählen eines Zeigers bewegt sich dieser auf 12 Uhr und der Inhalt
der Digitalanzeige ändert sich wie in der nachstehenden Tabelle
gezeigt.
Vornehmen von Richtungsmessungen
Die Uhr besitzt einen Magnetsensor, der Digitalkompass-Messungen ermöglicht. Mit dem Digitalkompass
können Sie die Richtung zu einem bestimmten Ziel ermitteln sowie Ihren aktuellen Standort bestimmen.
•
Näheres zu den beiden Norden-Begriffen siehe „Magnetisch-Nord und Geographisch-Nord" (Seite
G-30). Näheres zur Erzielung der maximalen Digitalkompass-Genauigkeit siehe „Kalibrieren der
Richtungsmessungen" (Seite G-25) und „Wichtige Hinweise zum Digitalkompass" (Seite G-30).
Eine Richtungsmessung vornehmen
1. Drehen Sie die Uhr mit der 12-Uhr-Position auf die zu messende
12-Uhr-Position
12-Uhr-Position
Richtung.
Nordzeiger
Nordzeiger
2. Halten Sie in einem beliebigen Modus (außer einem Einstellmodus) 0,5
Sekunden lang C gedrückt, um einen Digitalkompass-Messvorgang
auszuführen.
•
COMP erscheint in der Digitalanzeige und die Richtungsmessung
läuft an.
•
Wenn die Uhr eine Messung beendet hat, zeigt der
Sekundenzeiger nach Norden und in der Digitalanzeige erscheint
die Buchstabenkennung, die angibt, in welche Richtung die Uhr
mit 12 Uhr zeigt. Näheres dazu, wie die Richtungsmessresultate
Richtungsspeicherzeiger
Richtungsspeicherzeiger
von der Uhr angezeigt werden, finden Sie unter „Digitalkompass-
Anzeigen" (Seite G-22).
Mit jedem Drücken von A wechselt die Anzeige in der
•
Digitalanzeige zwischen der aktuellen Richtung und einem
Winkelwert.
Richtung
Richtung
Winkelwert
Winkelwert
•
Dabei zeigt der Richtungsspeicherzeiger die aktuell im
(in Grad)
(in Grad)
Richtungsspeicher abgespeicherte Richtung an.
Beispiel: Bestimmen von aktuellem Standort und Zielort auf einer
Auf Karte angegebener
Auf Karte angegebener
Karte
Norden
Norden
Beim Bergsteigen oder Wandern ist wichtig, eine genaue Vorstellung von
der Lage des eigenen Standorts und der Richtung zum Zielort zu haben.
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie durch Richtungsmessung mit der
Uhr die Richtungen auf einer Karte und der aktuelle Standort bestimmt
werden können.
1. Halten Sie in einem beliebigen Modus (außer einem Einstellmodus) für
0,5 Sekunden C gedrückt.
2. Drehen Sie die Karte (ohne die Uhr zu bewegen) so, dass Norden auf
der Karte mit dem vom Sekundenzeiger der Uhr angezeigten Norden
übereinstimmt.
Je nach dem, wie die Uhr eingestellt ist, zeigt sie entweder
Magnetisch-Nord oder Geographisch-Nord an.
Magnetisch-Nord: Zeigt Norden gemäß dem Magnetfeld der Erde an.
Geographisch-Nord: Zeigt die Richtung zum Nordpol an.
Von Nordzeiger
Von Nordzeiger
•
Näheres zum Einstellen der Uhr für Anzeige von Magnetisch-Nord
angezeigter Norden
angezeigter Norden
oder Geographisch-Nord siehe „Korrektur der magnetischen
Deklination" (Seite G-29).
3. Bestimmen Sie Ihren Standort und die Richtung, indem Sie die
geographischen Konturen der Umgebung mit der Karte vergleichen.
Sekunden
Stunde
Minuten
Tag
Monat
Jahr
Tun Sie dies:
Verwenden Sie E
(Uhrzeigersinn) und B (gegen
den Uhrzeigersinn).
Drücken Sie E.
Drücken Sie E.
Drücken Sie E.
G-17
G-19
G-21
G-23