REWATEC GmbH Bereich Abwassertechnik
Service: 030-44 01 38 30 (9-16 Uhr)
Urlaubsfunktion
Die Steuerung bietet die Möglichkeit, die Dauer eines Urlaubs/Abwesenheit von bis zu 30
Tagen einzugeben (Sparbetrieb). Nach Ablauf der eingegeben Zeit geht die Steuerung
automatisch wieder in den Standardbetrieb zurück.
Sparbetrieb (bei Version SOLIDO Sensor mit Schwimmerschalter)
Wenn über einen Zeitraum kein Abwasserzufluss stattfindet, wird automatisch die
Belüftungszeit reduziert. Durch diesen Sparbetrieb werden die Mikroorganismen auch
während Urlaubszeiten am Leben erhalten und Energie gespart.
Wartung und Probenahme
Gemäß DIBt-Zulassung muss die Kleinkläranlage SOLIDO zweimal pro Jahr gewartet werden.
Im Rahmen der Wartung wird der Zeitpunkt der Schlammabfuhr aus der ersten Kammer
festgelegt. Diese erfolgt je nach Auslastung und Baureihe alle 6 – 24 Monate. Die
Probenahme erfolgt durch die Entnahme des Inhalts aus dem integrierten Probenahme-
Behälter. Dieser wird jeweils bei Klarwasserabzug alle 6 Std. ausgetauscht, so dass jederzeit
eine aktuelle Probe vorliegt.
Montagehinweise
Die Behälter werden stoßfrei in die Baugrube gesetzt, deren Sohle gut verdichtet und plan
ausgerichtet sein muss. Zum Einbau die Behälter zur Hälfte mit Wasser befüllen, mit
geeignetem Verfüllmaterial von allen Seiten in einer Dicke von 30-50 cm umhüllen und
lagenweise verdichten. Das Verfüllmaterial muss gut verdichtbar, durchlässig, scherfest und
frei von spitzen Gegenständen sein (z.B. Kiessand mit weitgestuften Körnungen oder ggf.
Aushub mit diesen Eigenschaften). Beton ist nicht erforderlich. Der Einbau ist auch möglich
bei hohen Grund- oder Schichtenwasserständen unter Beachtung der Einbauanleitung.
Das SBR-Klärsystem SOLIDO wird mit Hilfe eines steckerfertigen Kabels (15 m oder
30 m Länge, bei Bestellung angeben) mit der Anlagensteuerung verbunden. Dafür sollte ein
Kabelschutzrohr (DN50 – DN100) vorgesehen werden. Das Steuergerät wird netzseitig in eine
mit einem separaten FI-Schutzschalter (30mA) abgesicherte Steckdose eingesteckt, die über
einen funktionierenden PE-Leiter verfügen muss.
Alle SOLIDO-Anlagen der Ablaufklasse C verfügen standardmässig über die integrierte
Technik-Kapsel. Bei Anlagen über 10 EW und Ablaufklasse N/D wird eine Kapsel mit einer
etwas höheren Bauform eingesetzt.
Weitergehende Informationen zum Einbau entnehmen Sie bitte den Einbauanleitungen für
die MONOLITH-Behälter I und II bzw. BlueLine. Dort finden Sie ebenfalls Informationen
zum befahrbaren Einbau bzw. Einbau bei höheren Grundwasserständen (Auftriebssicherung,
Aufschweissen von Schachtelementen, Dichtringe etc.)
Betreiberpflichten
Neben allgemeinen Sorgfaltspflichten wie der Vermeidung der Einleitung unsachgemäßer
Stoffe wie z.B. Chemikalien und sonstiger Störstoffe, hat der Betreiber sicherzustellen, dass
sich die Anlage in Betrieb befindet. Monatlich sind Sichtkontrollen durchzuführen und im
Betriebstagebuch zu vermerken. Die Laufzeiten der Anlage werden automatisch in das
Betriebstagebuch der Steuerung gespeichert. Zusätzlich ist aber das Führen eines
schriftlichen Betriebstagebuches empfohlen und durch die Wasserbehörden vorgesehen!
Genehmigung
Voraussetzung für den Betrieb einer Kleinkläranlage ist die Erteilung einer wasserrechtlichen
Erlaubnis durch die untere Wasserbehörde sowie die Abnahme / Inbetriebnahme durch einen
Fachbetrieb.
DOKK5201 150414 KB SOLIDO
Seite 3 von 16