Herunterladen Diese Seite drucken
Phoenix Contact MCR-S-...-DCI Serie Datenblatt
Phoenix Contact MCR-S-...-DCI Serie Datenblatt

Phoenix Contact MCR-S-...-DCI Serie Datenblatt

Strommessumformer bis 55 a, programmierbar und konfigurierbar

Werbung

MCR-S-...-DCI
Strommessumformer bis 55 A,
programmierbar und konfigurierbar
INTERFACE
Datenblatt
1
Beschreibung
Die MCR-S-...-DCI-Strommessumformer eröffnen dem An-
wender die Möglichkeit, entweder ein vorkonfiguriertes
Gerät zu bestellen, die Konfiguration selbst über DIP-Schal-
ter vorzunehmen oder mit der Konfigurations-Software
MCR/PI-CONF-WIN (Art.-Nr. 2814799) zu programmieren.
FL
IN
I
POWER
Das Modul MCR-S-1-5-UI-DCI bietet neben den genormten
Eingangssignalen von 1 A und 5 A die Möglichkeit, Strom-
bereiche von 0 ... 0,2 A bis 0 ... 11 A stufenlos einzustellen.
Gerade zur Messung höherer Motorströme eignet sich das
MCR-S-10-50-UI-DCI mit einem Messbereich von
0 ... 9,5 A bis 0 ... 55 A.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 10!
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der Adresse
Dieses Datenblatt gilt für die auf der folgenden Seite aufgelisteten Produkte:
100241_07_de
Phone: +49-(0) 5235-3-00 • Fax: +49-(0) 5235-3-4 12 00 • www.phoenixcontact.com
© PHOENIX CONTACT - 05/2006
U,I
OUT
www.download.phoenixcontact.de
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • 32823 Blomberg • Germany
www.phoenixcontact.com/salesnetwork
Gleich-, Wechsel- und verzerrte Ströme können gleicher-
maßen erfasst werden.
Neben einem Analogausgang verfügen die Strommessum-
former optional auch über einen Relais- und Transistoraus-
gang, z. B. zur Alarmüberwachung.
Bei der Bestellung muss die gewünschte Konfiguration an-
gegeben werden, auf die das Gerät abgeglichen werden
soll (siehe Bestellschlüssel auf Seite 5 und Seite 8).
Merkmale
stufenlose Messbereichseinstellung
Echt-Effektivwertmessung
galvanische 3-Wege-Trennung nach EN 61010
wahlweise mit Relais- und Transistorausgang
22,5-mm-ME-Gehäuse
zum Download bereit.
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact MCR-S-...-DCI Serie

  • Seite 1 Diese steht unter der Adresse www.download.phoenixcontact.de zum Download bereit. Dieses Datenblatt gilt für die auf der folgenden Seite aufgelisteten Produkte: PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • 32823 Blomberg • Germany 100241_07_de Phone: +49-(0) 5235-3-00 • Fax: +49-(0) 5235-3-4 12 00 • www.phoenixcontact.com www.phoenixcontact.com/salesnetwork...
  • Seite 2 Sollten Sie keine weiteren Angaben zur Konfiguration gemacht haben, wird das Gerät in der Standardkonfiguration ausgeliefert (siehe Bestellschlüssel auf Seite 5 und Seite 8)! Zubehör Beschreibung Artikel-Nr. Konfigurations-Software MCR/PI-CONF-WIN 2814799 Software-Adapterkabel (Stereo-Klinkenstecker/D-SUB 25-polig) 1,2 m MCR-TTL/RS232-E 2814388 Adapterkabel, 9-polige D-SUB-Buchse auf 25-poligen D-SUB-Stift PSM-KAD 9 SUB 25/BS 2761295 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 3: Technische Daten

    4 kV, 50 Hz, 1 min. Eingang/Ausgang (Transistor), Eingang/Versorgung Ausgang (analog)/Ausgang (Relais), 4 kV, 50 Hz, 1 min. Ausgang (Relais)/Ausgang (Transistor) Ausgang (analog)/Ausgang (Transistor), Ausgang (analog)/Versorgung 500 V, 50 Hz, 1 min. Umgebungstemperaturbereich -20 °C ... 60 °C ≥ 2 min. Modulaufwärmzeit 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 4 EN 61000 entspricht der IEC 61000 Kriterium B: Vorübergehende Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens, die das Gerät selbst korrigiert. Kriterium A: Normales Betriebsverhalten innerhalb der festgelegten Grenzen. EN 55011 entspricht der CISPR11 Klasse A: Einsatzgebiet Industrie, ohne besondere Installationsmaßnahmen 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 5 OUT04 = 2 V ... 10 V endwert (hier: 2,5 A) OUT05 = 0 V ... 5 V OUT06 = 1 V ... 5 V OUT13 = -5 V ... +5 V OUT14 = -10 V ... +10 V 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 6 Ausgang (analog)/Ausgang (Relais), 4 kV, 50 Hz, 1 min. Ausgang (Relais)/Ausgang (Transistor) Ausgang (analog)/Ausgang (Transistor), Ausgang (analog)/Versorgung 500 V, 50 Hz, 1 min. Umgebungstemperaturbereich -20 °C ... 60 °C ≥ 2 min. Modulaufwärmzeit Statusanzeige Versorgungsspannung LED grün 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 7 EN 61000 entspricht der IEC 61000 Kriterium B: Vorübergehende Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens, die das Gerät selbst korrigiert. Kriterium A: Normales Betriebsverhalten innerhalb der festgelegten Grenzen. EN 55011 entspricht der CISPR11 Klasse A: Einsatzgebiet Industrie, ohne besondere Installationsmaßnahmen 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 8 OUT04 = 2 V ... 10 V endwert (hier: 25 A) OUT05 = 0 V ... 5 V OUT06 = 1 V ... 5 V OUT13 = -5 V ... +5 V OUT14 = -10 V ... +10 V 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 9 (nur bei MCR-S-...-UI-SW-DCI(-NC)) LED „POWER“ (grün): Versorgungsspannung ZERO-/SPAN-Potentiometer Schwellwert-Potentiometer (nur bei MCR-S-...-UI-SW-DCI(-NC)) Der Abgleich an den frontseitigen Potentio- metern darf nur mit einem Schraubendreher erfolgen, der sicher gegen die am Eingang liegende Spannung isoliert ist! Kabeldurchführung (nur bei MCR-S-10-50-UI(-SW)-DCI(-NC)) 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 10 Lagerung, Montage sowie Spannungsausgang sorgfältige Bedienung und Instandhaltung Bezugsmasse für Strom- oder Spannungs- voraus. ausgang Bezugsmasse für Strom- oder Spannungs- ausgang Betriebsspannung (+24 V DC) Bezugsmasse für Betriebsspannung Transistorausgang Bezugsmasse für Transistorausgang nur für MCR-S-...-SW-DCI(-NC) nur für MCR-S-1-5-(-SW)-DCI(-NC) 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 11 Messverfahrens I - S Konfiguration des 1 - 5 Analogausgangs r . : t . - N Feinabgleich des Messumformers nein Schwellwert- ausgang Bild 3 Öffnen des Gehäuses Konfiguration des Schwellwertausgangs Funktionsbereit Bild 2 Funktionsdiagramm zur Konfiguration 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 12 MCR-S-...-SW-DCI(-NC) Mit der Einstellung von DIP-Schalter 10 auf den Konfigura- tionsmodus (DIP-Schalter 10 auf „OFF“) werden alle Potentiometer „aktiv“ geschaltet. DIP 10 Beschreibung Konfiguration über DIP-Schalter Programmierung über Software (DIP- Schalter 1 bis 9 und Potentiometerstellung beliebig) 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 13 Schaltverhalten einzustellen. DIP 7 DIP 8 Schaltverhalten von Relais- und siehe Transistorausgang Arbeitsstromgesteuert bei Schwell- Bild 5 wert-Überschreitung Arbeitsstromgesteuert bei Schwell- Bild 6 wert-Unterschreitung Ruhestromgesteuert bei Schwell- Bild 7 wert-Überschreitung Ruhestromgesteuert bei Schwell- Bild 8 wert-Unterschreitung 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 14 Bild 7 Funktionsdiagramm: Arbeitsstromgesteuert Bild 8 Funktionsdiagramm: Ruhestromgesteuert bei Schwellwert-(SW-)Unterschreitung bei Schwellwert-(SW-)Unterschreitung Schließer und Transistor geöffnet / Öffner geschlossen / LED aus Schließer und Transistor geschlossen / Öffner geöffnet / LED an einstellbar durch Software und Potentiometer 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 15 – SPAN-Potentiometer für den Endwert-Abgleich 10 A Beachten Sie eine Modulaufwärmzeit von 2 Minuten vor dem Abgleichvorgang. SPAN -25% -100 SPAN +25% -100 -110 Bild 10 Offset-(ZERO-)Verhalten SPAN +25% -25% -100 -100 -110 Bild 11 Endwert-(SPAN-)Verhalten 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 16 = 0 mA = 20 mA Konstantstromvorgabe zur Konfiguration = 3 A • Gleichen Sie den berechneten Ausgangsstrom mit dem SPAN-Potentiometer auf I = 12 mA ab. Bei Nut- zung des Spannungsausgangs ist der gleiche Ab- gleichvorgang notwendig. 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 17 Strommessumformer und eine 25-polige D-SUB-Buchse auf der anderen Seite zum Anschluss an einen Rechner. Auf der Rechnerseite muss der Schnittstellenumsetzer in der Regel noch mit einem Adapterkabel (9-polige D-SUB- Buchse auf 25-poligen D-SUB-Stift, Art.-Nr. 2761295) ver- bunden werden. 100241_07_de PHOENIX CONTACT...
  • Seite 18: Applikationsbeispiele

    Stromkreis nach einer unterdrückten Einschaltzeit über- oder unterschritten, so liegt im Beleuchtungskreis ein Defekt vor. Fällt der Beleuchtungskreis aus, kann dieser Signalzustand einer Steuereinheit zugeführt und die Notbeleuchtung einge- schaltet werden. Die gleiche Verfahrensweise kann auch bei anderen Energieverbrauchern genutzt werden. © PHOENIX CONTACT 05/2006 100241_07_de PHOENIX CONTACT...