Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fachbegriff-Erklärung - Modster 100 Benutzerhandbuch

Quelle: modster.at
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Tastenfunktionen
MODE
Batt. Type/ Stop-Taste. Drücken Sie diese Taste um in das Hauptmenü zu gelangen
oder aus dem von Ihnen zuletzt gewählten Menü hinauszugelangen. Ebenso wird die
se Taste verwendet um eine Einstellungsvornahme oder den aktuellen Lade-/ Entladepro
zess abzubrechen.
UND
Erhöhen/vermindern Taste. Sie können gewisse Parameter Werte steigen oder verringern
bzw. zwischen verschiedenen Informationen mit den Pfeiltasten auswählen, während
dem Lade/Entladeprozess.
ENTER
Auswahl/Enter Taste. Damit bestätigen Sie die gewünschte Einstellungsvornahme oder star-
ten Ihren gewählten Prozess.
3. Fachbegriff-Erklärung
Amp(A): Dies ist die Einheit, mit der Ströme (in diesem Fall der Ladestrom) gemessen werden.
Milli-Amp (mA): mA stellt eine Untereinheit des Stromes da. 1000mA ergeben 1A. Somit ergeben 2,5 A
=2500mA oder 25mA = 0,025A.
Milli-Amp-Stunden (mAh): Diese Einheit gibt die Energie an, die Ihr Akku speichern kann, also die Ka-
pazität. Sollte die Stromaufnahme Ihres Modells bekannt sein, können Sie so die Laufzeit berechnen. Ein
2000mAh Akku liefert beispielsweise Energie für eine Stunde bei einem Strom von 2A, oder aber 2 Stunden
Energie bei einem Strom von 1A. Umgekehrt, ein 3000mAh-Akku, der bei einem Strom von 1A geladen wird
hat eine ungefähre Ladezeit von 3 Stunden (3 Stunden x 1,0A = 3Ah = 3000mAh).
„C"-Rate: Manche Akkuhersteller geben den maximal zulässigen Ladestrom Ihres Akkus in einer sogenann-
ten C-Rate an. Die meisten Akkus haben einen zulässigen Ladestrom von 1C. Dies entspricht der Akkuka-
pazität (3000mAh-Akku=3000mA=3A). Bei 3C zum Beispiel wäre dies theoretisch 3x3000mA=9A. Allerdings
empfiehlt es sich, wenn man nicht unter Zeitdruck steht, den Akku lieber mit einem geringeren Strom zu
laden, um dessen Lebensdauer zu erhöhen.
Eingangsspannung
AC-Eingang: Dieser Eingang ist für die normale Benutzung an einem Hausanschluss. Das benötigte Versor-
gungskabel liegt bei. Der Eingang kann an einer Spannung zwischen 110 und 240V AC verwendet werden.
DC-Eingang: Mit diesem Eingang können Sie das Ladegerät an einem externen Netzteil oder einer Au-
tobatterie verwenden. Schließen Sie dazu auf der linken Seite des Ladegeräts die Krokoklemmen an und
verbinden Sie diese mit der 12V-24V Spannungsquelle. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Polung!
Rot ist +, schwarz -. Um die volle Leistung des Ladegerätes ausnutzen zu können sollte die Spannungs-
quelle mindestens 10A-Leistung bringen. Trennen Sie das Ladegerät bei Nichtbenutzung immer von der
Spannungsquelle.
Achtung!
Erzeugen Sie niemals einen Kurzschluss zwischen dem Plus- und Minuspol! Dies könnte zur Be-
schädigung des Ladegeräts und Ihres Netzteils führen! Dieses Ladegerät ist für eine Ausgangsleis-
tung von bis zu 100W pro Ausgang konzipiert. Der maximal verfügbare Ladestrom ist abhängig von
den jeweiligen Gegebenheiten (z. B. maximale Zellenzahl ist angeschlossen oder Versorgungs-
spannung zu niedrig), dieser kann dementsprechend etwas niedriger sein. Das ist allerdings in
diesem Fall vollkommen normal.
Achtung!
Das Laden von Lithium-Akkus birgt das Risiko von Explosion bzw. Brand! Behandeln Sie Lithi-
um-Batterien niemals mit derselben Methode wie normale Akkuzellen. Lassen Sie Lithium-Batteri-
en während des Lade-/Entladevorgangs niemals unbeaufsichtigt! Laden Sie Lithium-Zellen immer
ausschließlich in einer feuerfesten Umgebung (sogenannte Lipo-Akku-Safes werden empfohlen).
Vermeiden Sie Beschädigung des Akkus durch herunterfallen oder spitze Gegenstände etc. und
überprüfen Sie vor dem Ladevorgang gewissenhaft, dass alle nötigen Einstellungen vorgenommen
wurden. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung!
4
MODSTER 100 Charger
www.modster.at

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis