Fahrbereich: Quetschgefahr/ Verletzungsgefahr
[B867227_1] - DE / 20.07.11
Fahrbereich
des
Raffstore jederzeit frei
von Hindernissen hal-
ten!
Wird
doch
auf
ein
Hindernis aufgefahren,
muss erst der Raffstore
etwas
hochgefahren
werden,
bevor
das
Hindernis entfernt wer-
den darf!
Personen
vom
Raffstore
fernhalten,
solange das Produkt in
Bewegung ist!
Produkte mit elektrischen
Steuerungen können sich
jederzeit
und
ohne
vorherige Ankündigung in
Bewegung
setzen.
Sicherstellen,
dass
es
hierbei zu keiner Gefah-
rensituation kommen kann.
Nicht
zwischen
bewegbare/ verfahrbare
Teile (z.B. Unterschie-
ne und Lamelle) grei-
fen!
Das Produkt kann manuell
(über Bedienelement) bzw.
automatisch
(über
Steuerung)
angesteuert
werden. Beim Hochfahren
legen sich die Lamellen zu
einem Paket aufeinander.
Befinden sich Gliedmaßen
(z.B. Hände) zwischen den
Lamellen, so besteht die
Gefahr, dass die Person
mit dem Paket nach oben
gezogen wird.
Seite 9 von 16
Bedienung/ Pflege/ Wartung
4
Pflege und Wartung
4.1
Allgemeine Hinweise zur Pflege und
Wartung
Sachgemäße, regelmäßige Pflege und Wartung sowie die
ausschließliche Verwendung von Original-Ersatzteilen
sind für einen störungsfreien Betrieb und eine hohe
Lebensdauer Ihrer Raffstoren von ausschlaggebender
Bedeutung.
HINWEIS
Die Bewegung der Raffstoren ist bei Wartungs-
und Reinigungsarbeiten in unmittelbarer Nähe –
z.B. Fensterreinigung – zu verhindern.
Eine überwachte vorrangig schaltende Verriege-
lungsvorrichtung muss jede Bedienung unmöglich
machen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
schädigung
durch
Raffstoren außerhalb des Blickfeldes.
Raffstoren abgesichert spannungs-
frei schalten!
Raffstoren
Reinigungsarbeiten nicht bedienen!
Raffstoren
und/oder
dem
trennen!
GEFAHR
Verletzungs- und Absturzgefahr!
Keine Aufstiegshilfen ans Produkt lehnen!
Aufstiegshilfen müssen einen festen Stand
haben und genügend Halt bieten!
Technische Änderungen behalten wir uns vor.
und
Produktbe-
Bedienung
der
bei
Wartungs-
oder
von
der
Automatik
Versorgungsnetz