Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Hinweis
9.3

Rekalibrierung

Aufgrund von Verschmutzungen (z.B. Öl, Wasser und Partikel) und
Bauteildrift wird eine jährliche Rekalibrierung des Sensors empfohlen. Für
Kostentransparenz und eine korrekte Abrechnung, sind regelmäßige
Kalibrierungen unerlässlich.
Reinigen Sie den Sensor immer nur mit den zugelassenen
Reinigungsmitteln.
Verwenden Sie keine scheuernden (abrasiven)
Reinigungsmittel. Diese können zu irreparablen Schäden am
Sensor führen.
Führen Sie je nach Bedarf eine neue Überprüfung im
Anschluss an die Reinigung durch.
Achten Sie bei der Reinigung darauf, die Sensorblättchen
nicht mechanisch zu belasten, diese können brechen, der
Sensor nimmt irreparablen Schaden. (Den Sensor spülen,
nicht mechanisch reinigen).
Der Sensor ist in einem Ultraschallbad innerhalb von 2 Minuten
zu reinigen. Als Reinigungsmittel dient beispielsweise eine
Lösung aus 99 % destilliertem Wasser mit 1 % EM-404 der
Firma EMAG (Aluminium- und Druckgussreiniger). Stellen Sie
den Sensor in die angerührte Lösung – die Sensorspitze muss
komplett eintauchen. Schalten Sie das Ultraschallgerät für
2 Minuten an.
Spülen Sie die Sensorspitze danach mit reinem destillierten
Wasser ab und lassen Sie sie lufttrocknen.
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis