Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hysteresefunktion; Fensterfunktion - testo 6446 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2.7

Hysteresefunktion

Die Hysterese hält den Schaltzustand des
Ausgangs stabil, wenn der Durchfluss um den
Sollwert schwankt. Bei steigendem Durchfluss
schaltet der Ausgang bei Erreichen des Schalt-
punkts SPx. Fällt der Durchfluss wieder ab,
schaltet der Ausgang erst dann zurück, wenn
der Rückschaltpunkt rPx erreicht ist.
Die Hysterese ist einstellbar:
Zuerst wird der Schaltpunkt festgelegt, dann im
gewünschten Abstand der Rückschaltpunkt.
8.2.8

Fensterfunktion

Die Fensterfunktion erlaubt die Überwachung
eines definierten Gutbereichs. Bewegt sich der
Durchfluss zwischen Schaltpunkt SPx
und Rückschaltpunkt rPx, so ist der Ausgang
durchgeschaltet (Fensterfunktion / Schließer), bzw.
geöffnet (Fensterfunktion / Öffner).
Die Breite des Fensters ist einstellbar durch
den Abstand von SPx zu rPx.
SPx = oberer Wert; rPx = unterer Wert.
42
- OU1 auf ImP einstellen
- Drücken Sie Mode / Enter, bis ImPS angezeigt wird.
Drücken Sie Set und halten sie gedrückt.
> Der aktuelle Zahlenwert wird 5 s lang blinkend angezeigt,
danach wird eine der 4 Ziffern aktiv (Ziffer blinkt, kann verändert
werden).
- Gewünschte Impulswertigkeit einstellen:
- Zuerst den gewünschten Einstellbereich (1, 2, 3 ...) wählen:
Set-Taste so lange gedrückt halten, bis der Einstellbereich
den gewünschten Wert hat.
- Dann von links (erste Ziffer) nach rechts (vierte Ziffer) den
Wert eingeben.
- Drücken Sie kurz Mode / Enter, wenn alle 4 Ziffern eingestellt
sind.
Wird Set kontinuierlich gedrückt, durchläuft die Anzeige alle
Bereiche. Nach dem Endwert springt sie wieder zum
Anfangswert. Lassen Sie danach Set kurz los und beginnen Sie
die Einstellung neu.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis