Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lexmark W820 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für W820:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

W820
Benutzerhandbuch
April 2001
www.lexmark.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lexmark W820

  • Seite 1 W820 Benutzerhandbuch April 2001 www.lexmark.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1: Übersicht über den Drucker .......... 11 Kapitel 2: Senden eines Auftrags an den Drucker ....... 13 Kapitel 3: Abbrechen von Druckaufträgen ........14 An der Druckerbedienerkonsole ................. 14 Auf einem Computer mit Windows ..............14 Auf einem Macintosh ..................15 Kapitel 4: Einsparen von Verbrauchsmaterial ......
  • Seite 4 Kapitel 11: Einlegen von Briefumschlägen in den Briefumschlageinzug ............... 38 Kapitel 12: Verwenden der Papierablagen ........41 Standardablage ....................41 Mailbox-Ablagen ....................42 Finisher-Ablagen ....................42 Kapitel 13: Verbinden von Ablagen ..........43 Kapitel 14: Papierausgabefunktionen ........... 44 Heften ......................... 44 Papierausgabe und Verbinden von Ablagen ............
  • Seite 5 Kapitel 24: Beseitigen von Druckmedienstaus ......69 Bedeutung der Papierstaumeldungen ..............69 Ermitteln von Papierstaus anhand von Meldungen ..........73 Beseitigen von Papierstaus im Drucker ............. 76 Beseitigen von Papierstaus in der optionalen Duplexeinheit ......90 Beseitigen von Papierstaus im optionalen Briefumschlageinzug ....... 91 Beseitigen von Papierstaus in der optionalen Mailbox ........
  • Seite 6 Kapitel 35: Reinigen des Wischblattes ........139 Kapitel 36: Zurücksetzen des Wartungszählers ......143 Kapitel 37: Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus ....144 Kapitel 38: Lagern von Verbrauchsmaterial ....... 145 Kapitel 39: Recycling von gebrauchtem Verbrauchsmaterial ... 146 Kapitel 40: Vorbereiten des Hefters ..........147 Kapitel 41: Die Druckerbedienerkonsole ........
  • Seite 7 Kapitel 48: Wiederanbringen des Ablagearms ......178 Kapitel 49: Entfernen der optionalen Zuführung mit hoher Kapazität ................ 181 Kapitel 50: Entfernen des Druckers vom Basisschrank .... 184 Kapitel 51: Entfernen von Speicher- und Optionskarten ... 185 Zugreifen auf die Systemplatine des Druckers ..........185 Entfernen von Speicherkarten ................
  • Seite 8 Kapitel 61: Verwenden der Druckermenüs ......... 209 Kapitel 62: Menü Papier ..............213 Kapitel 63: Menü Papierausg............225 Kapitel 64: Menü Dienstprog............232 Kapitel 65: Menü Auftrag .............. 237 Kapitel 66: Menü Qualität ............. 242 Kapitel 67: Menü Konfig............... 244 Kapitel 68: Menü...
  • Seite 9 Hinweise ..................336 Marken ......................337 Hinweis zur Lizenzierung ................. 339 Sicherheit ......................339 Achtung-Hinweise und Warnungen ..............340 Hinweise zu Elektro-Emissionen ..............340 Deutsche Erklärung zur Geräuschentwicklung ..........341 Energy Star ...................... 341 Laser-Hinweis ....................342 Index ....................343...
  • Seite 10 viii...
  • Seite 11: Kapitel 1: Übersicht Über Den Drucker

    Übersicht über den Drucker Standarddrucker Die folgende Abbildung zeigt das Standardmodell des Lexmark W820. Wenn an Ihrem Drucker zusätzliche Optionen für die Papierhandhabung angebracht sind, sieht er einem der auf den folgenden Seiten abgebildeten vollständig konfigurierten Modelle ähnlicher. Standardablage Ablagearm...
  • Seite 12: Vollständig Konfigurierter Drucker Mit Mailbox

    Vollständig konfigurierter Drucker mit Mailbox Die folgende Abbildung zeigt eine Druckerkonfiguration mit einer optionalen Mailbox, einer optionalen Duplexeinheit und einer optionalen Zuführung mit hoher Kapazität. Optionale Mailbox Optionale Duplexeinheit Optionale Zuführung mit hoher Kapazität (Fächer 3, 4 und 5) Vollständig konfigurierter Drucker mit Finisher Die folgende Abbildung zeigt eine Druckerkonfiguration mit einem optionalen Finisher, einer optionalen Duplexeinheit und einer optionalen Zuführung mit hoher Kapazität.
  • Seite 13: Kapitel 2: Senden Eines Auftrags An Den Drucker

    Damit Sie alle Druckerfunktionen nutzen können, verwenden Sie die angepaßten Lexmark Druckertreiber. Aktualisierte Treiber sowie eine vollständige Beschreibung der Treiberpakete und der Unterstützung für Lexmark Treiber stehen auf der Lexmark Website zur Verfügung. Sie können auch die in Ihr Betriebssystem integrierten Systemtreiber verwenden. Weitere Informationen zum Auswählen und Installieren von Treibern finden Sie im Installationshandbuch.
  • Seite 14: Kapitel 3: Abbrechen Von Druckaufträgen

    Abbrechen von Druckaufträgen An der Druckerbedienerkonsole Der Auftrag, den Sie abbrechen möchten, wird gerade gedruckt, und in der Anzeige wird Belegt angezeigt: Drücken Sie , um das Menü Auftrag zu öffnen. Menü In der zweiten Zeile wird Auftragsabbruch angezeigt. Drücken Sie Auswählen Die Meldung Auftrag wird abgebrochen wird angezeigt.
  • Seite 15: Abbrechen Eines Auftrags Über Den Desktop

    Abbrechen eines Auftrags über den Desktop Minimieren Sie alle Programme, um den Desktop anzuzeigen. Doppelklicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz. Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker. Eine Liste der verfügbaren Drucker wird angezeigt. Doppelklicken Sie auf den Drucker, den Sie beim Senden des Druckauftrags angegeben haben.
  • Seite 16: Kapitel 4: Einsparen Von Verbrauchsmaterial

    Einsparen von Verbrauchsmaterial In Ihrer Anwendungssoftware und an der Bedienerkonsole stehen verschiedene Einstellungen zum Einsparen von Toner und Papier zur Verfügung: Verbrauchsmate Weitere Informationen rial Einstellung Funktion unter ... Toner Tonerauftrag im Einstellen der Tonermenge, die auf ein Tonerauftrag Menü Qualität Blatt Papier aufgebracht wird.
  • Seite 17: Kapitel 5: Verwenden Der Druck- Und Zurückhaltefunktion

    Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, geben Sie über die Menüs der Druckerbedienerkonsole an, welcher angehaltene Druckauftrag gedruckt werden soll.
  • Seite 18 • Alle Jobs druck. • Job drucken • Alle Jobs lösch. • Job löschen • Anzahl Kopien So greifen Sie über die Bedienerkonsole auf angehaltene Druckaufträge zu: Drücken Sie , bis Menü Auftrag angezeigt wird. Menü – Wenn die Meldung Belegt angezeigt wird, drücken Sie die Taste , um das Menü...
  • Seite 19: Erkennen Von Formatierungsfehlern

    Erkennen von Formatierungsfehlern Wenn das Symbol an der Bedienerkonsole angezeigt wird, weist dies darauf hin, daß beim Formatieren eines oder mehrerer angehaltener Druckaufträge durch den Drucker Probleme aufgetreten sind. Diese Formatierungsprobleme sind meist die Folge von zu wenig freiem Druckerspeicher oder ungültigen Daten, was dazu führen kann, daß der Drucker den Auftrag aus seinem Speicher löscht.
  • Seite 20: Vertrauliche Druckaufträge

    Vertrauliche Druckaufträge Wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, können Sie eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) über den Druckertreiber eingeben. Die PIN muß vierstellig sein und darf die Zahlen 1 bis 6 enthalten. Der Druckauftrag bleibt solange im Druckerspeicher, bis Sie dieselbe vierstellige PIN an der Bedienerkonsole eingeben und den Befehl zum Drucken oder Löschen des Druckauftrags geben.
  • Seite 21: Kapitel 6: Drucken Vertraulicher Druckaufträge

    Drucker den Auftrag so lange im Speicher zurückhalten, bis Sie sich am Drucker befinden. Hinweis: Dies funktioniert nur mit den angepaßten Lexmark Treibern, die Sie auf der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen Treiber-CD finden. So drucken Sie einen vertraulichen Auftrag: Wählen Sie in Ihrem Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, Ihrem Browser...
  • Seite 22 Verwenden Sie die bezifferten Tasten der Bedienerkonsole, um Ihre vierstellige persönliche Identifikationsnummer (PIN) einzugeben. Während der Eingabe der PIN werden Sternchen an der Bedienerkonsole angezeigt. Hinweis: Wenn Sie eine ungültige PIN eingeben, wird die Meldung Keine Jobs gefunden angezeigt. Drücken Sie , um die PIN nochmals einzugeben, oder Fortfahren drücken Sie...
  • Seite 23: Kapitel 7: Druckmedienspezifikationen

    Zuführungen und Ablagen unterstützt werden. Einzelheiten zu den von Ihrem Drucker unterstützten Druckmediensorten finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung steht. Fertigen Sie nach Möglichkeit immer einige Probeausdrucke auf einem Druckmedium an, bevor Sie große Mengen davon kaufen.
  • Seite 24: Unterstützte Spezialdruckmediensorten

    Unterstützte Druckmedienformate (Fortsetzung) Druckmedienf ormate Abmessungen Briefumschläge 162 x 229 mm 110 x 220 mm 7 ¾ (Monarch) 98,4 x 190,5 mm 10 (Com-10) 104,8 x 241,3 mm And. 245 x 215,9 mm Briefumsch. Executive und Legal werden unter Werksvorgabebedingungen unterstützt. Informationen zu JIS B4 oder JIS B5 finden Sie unter „Erkennen von Spezialdruckmedienformaten“.
  • Seite 25: Spezifikationen Zu Druckmedieneinzug, -Format Und -Kapazität

    Sorten, Formate und Mengen von Druckmedien aufgelistet, die in die einzelnen Einzüge eingelegt werden können. Spezifikationen zu Druckmedieneinzug, -format und -kapazität Unterstützte Einzug Druckmedien Unterstützte Formate Kapazität † Fach 1 (Standard) Papier, Folien, A3, A4, A5, Folio, JIS B4 • 500 Blatt Papier mit 75 g/m² †...
  • Seite 26: Kapitel 8: Einlegen Von Druckmedien In Die Fächer

    Einlegen von Druckmedien in die Fächer Einlegen von Papier in die Fächer 1, 2 und 3 Tips zum Vermeiden von Papierstaus finden Sie unter Vermeiden von Papierstaus. Angaben zur Kapazität der Papierfächer finden Sie unter Spezifikationen zu Druckmedieneinzug, -format und - kapazität.
  • Seite 27 Heben Sie die Seitenführung leicht an, und schieben Sie sie nach rechts. Hinweis: Am Boden des Fachs befinden sich Aufkleber mit der Bezeichnung der Druckmedienformate. Die wichtigsten Markierungen auf den Aufklebern sind mit einer Nummer oder einer Papierformatbezeichnung gekennzeichnet.
  • Seite 28 Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf. Die Druckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. Richten Sie den Druckmedienstapel entsprechend dem verwendeten Format aus. Orientieren Sie sich dabei an den Symbolen vorne im Fachinneren.
  • Seite 29 Legen Sie die Druckmedien so ein, daß sie an der vorderen linken Ecke des Fachs anliegen. Drücken Sie den Hebel an der hinteren Führung nach unten, und schieben Sie die hintere Führung zur Fachvorderseite, bis sie den Stapel der Druckmedien leicht berührt.
  • Seite 30 Heben Sie die Seitenführung etwas an, und schieben Sie sie nach links, bis sie die Seite der Druckmedien leicht berührt. Stellen Sie sicher, daß die Führung in einer der Aussparungen am Boden des Fachs einrastet. Etikett für Fenster für Papierformatangab Papierformatang e wird hier eingelegt...
  • Seite 31: Einlegen Von Papier In Die Fächer 4 Und 5

    Einlegen von Papier in die Fächer 4 und 5 Legen Sie Papier in Fach 4 und Fach 5 auf die gleiche Weise ein wie in die optionale Zuführung mit hoher Kapazität. Angaben zur Kapazität der Papierfächer finden Sie unter Spezifikationen zu Druckmedieneinzug, -format und -kapazität.
  • Seite 32 Richten Sie den Druckmedienstapel entsprechend dem verwendeten Format und der verwendeten Sorte aus. Richten Sie sich dazu nach den Symbolen auf dem Fach. Hinweis: Beachten Sie die auf der Führung angegebene maximale Stapelhöhe. Durch Überladen des Papierfachs können Papierstaus entstehen. Legen Sie keine geknickten oder zerknitterten Druckmedien ein.
  • Seite 33 Drücken Sie vorsichtig gegen die rechte Seite des Stapels, um die Kanten zu glätten. Papierformataufkleber Hinweis: Informationen zum Anbringen eines Papierformataufklebers an den Fächern 4 und 5 finden Sie im Installationshandbuch. Schieben Sie das Fach wieder ganz in den Drucker.
  • Seite 34: Kapitel 9: Verbinden Von Fächern

    Verbinden von Fächern Wenn Sie Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte in mehrere Fächer einlegen, verbindet der Drucker die Fächer automatisch. Wenn ein Fach leer ist, werden die Druckmedien aus dem anderen Fach eingezogen. Wenn Sie beispielsweise Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte in Fach 2 und Fach 4 eingelegt haben, zieht der Drucker die Medien aus Fach 2 ein, bis dieses leer ist.
  • Seite 35: Kapitel 10: Einlegen Von Papier In Die Universalzuführung

    Einlegen von Papier in die Universalzuführung In die Universalzuführung können etwa 35 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m² eingelegt werden. Hinweis: Beim Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung ist es egal, ob die Duplexeinheit am Drucker angebracht ist oder nicht. Öffnen Sie die Universalzuführung.
  • Seite 36 Richten Sie den Stapel der Druckmedien entsprechend dem Format, der Sorte und der Druckmethode aus. Richten Sie sich dazu nach den Symbolen auf der Zuführung. Hinweis: Beachten Sie die auf der Seitenführung angegebene maximale Stapelhöhe. Durch Überladen der Zuführung können Papierstaus entstehen. Symbole für Markierung der maximalen Stapelhöhe Symbole für Einlegen...
  • Seite 37 Schieben Sie die Seitenführung nach vorne, bis sie den Stapel leicht berührt. Hinweis: Nachdem Sie die Druckmedien in die Universalzuführung eingelegt haben, legen Sie an der Bedienerkonsole oder in der Software-Anwendung das Papierformat, Papiersorte und den Papiereinzug fest. Wenn die Universalzuführung nicht verwendet wird, entnehmen Sie sämtliche Druckmedien, schieben Sie die ausziehbare Führung wieder ein, und schließen Sie die Universalzuführung.
  • Seite 38: Kapitel 11: Einlegen Von Briefumschlägen In Den Briefumschlageinzug

    Einlegen von Briefumschlägen in den Briefumschlageinzug Der optionale Briefumschlageinzug faßt etwa 100 Briefumschläge. Schieben Sie die Führung ganz nach hinten. Fächern Sie die Briefumschläge auf. Stellen Sie sicher, daß alle Umschlagklappen richtig ausgerichtet sind und keine Umschläge aneinanderkleben. Richten Sie den Briefumschlagstapel entsprechend dem Format und der Umschlagklappenposition aus.
  • Seite 39 Symbole für Einlegen und Umschlagklappenposition Symbole für Briefumschlagaus richtung Markierung der maximalen Stapelhöhe Heben Sie das Briefumschlaggewicht an, und halten Sie es fest. Legen Sie die Briefumschläge mit der langen Kante der Umschlagklappe zuerst an der vorderen Kante in den Einzug ein.
  • Seite 40 Lassen Sie das Briefumschlaggewicht herunter. Schieben Sie die Führung nach vorne, bis sie den Stapel leicht berührt. Hinweis: Legen Sie während eines Druckvorgangs keinen Umschlag ein. Dies kann zu einem Papierstau führen.
  • Seite 41: Kapitel 12: Verwenden Der Papierablagen

    Verwenden der Papierablagen Standardablage Der Drucker verfügt über eine Standardablage, die bis zu 500 Blatt eines Druckmediums faßt, die mit der Druckseite nach unten ausgegeben werden. Standardablage...
  • Seite 42: Mailbox-Ablagen

    Mailbox-Ablagen Die optionale Mailbox verfügt über 10 Ablagen, die jeweils ungefähr 100 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m² fassen. Die Druckmedien werden mit der Druckseite nach unten ausgegeben. Ablage 1 befindet sich am nächsten an der Standardablage. Ablagen 1 - 10 Optionale Mailbox...
  • Seite 43: Kapitel 13: Verbinden Von Ablagen

    Verbinden von Ablagen Wenn Sie einen optionalen Finisher oder eine optionale Mailbox an Ihren Drucker anschließen, können Sie Papierablagen verbinden beziehungsweise andernfalls angeben, wie der Drucker Aufträge an die Papierablagen senden soll, indem Sie die Einstellungen für Ablagen konfig. im Menü Papier ändern.
  • Seite 44: Kapitel 14: Papierausgabefunktionen

    Papierausgabefunktionen Heften Der optionale Finisher kann max. 50 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m² heften. Position der Heftklammern Der Finisher kann Druckaufträge an vier unterschiedlichen Stellen heften. Die Position wird im Menü Papierausg. unter der Menüoption Heftjob angegeben. Bei Auswahl von Auto heftet der Finisher die Seite basierend auf der Einzugsrichtung.
  • Seite 45: Heften Und Versetzen

    Position der Heftklammer bei Auswahl von „Auto“ A3, A4, A5, JIS B4, JIS B5, Executive, Letter, Legal und 11x17 Hochformat Querformat Heften und Versetzen Druckaufträge können im Finisher nicht geheftet und versetzt werden. Wenn beide Funktionen ausgewählt sind, wird der Druckauftrag nur geheftet, nicht aber versetzt. Hinweis: Sie können den Druckauftrag nicht versetzen, aber drei unterschiedliche Positionen für die Heftklammern festlegen.
  • Seite 46: Kapitel 15: Tips Für Erfolgreiches Drucken

    Die folgenden Tips können Ihnen dabei helfen, Papierstaus zu vermeiden: • Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien. Im Handbuch Card Stock & Label Guide, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung steht, finden Sie weitere Informationen dazu, welche Druckmedien optimale Ergebnisse für Ihre jeweilige Druckumgebung gewährleisten.
  • Seite 47 • Legen Sie kein Papier ein, das Knitterspuren oder Falten aufweist bzw. feucht ist. • Biegen Sie den Papierstapel vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie ihn auf, und gleichen Sie die Kanten an. • Überladen Sie die Papierfächer nicht. Stellen Sie sicher, daß der Druckmedienstapel unter der maximalen Höhe bleibt, die in den Fächern markiert ist.
  • Seite 48: Kapitel 16: Überprüfen Eines Nicht Antwortenden Druckers

    Überprüfen eines nicht antwortenden Druckers Manche Druckerprobleme sind sehr einfach zu beheben. Wenn Ihr Drucker nicht reagiert, sollten Sie zuerst folgendes überprüfen: • Ist das Netzkabel an den Drucker und an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen? • Ist die Stromversorgung nicht durch einen Schutzschalter oder einen anderen Schalter unterbrochen? •...
  • Seite 49: Kapitel 17: Lösen Von Problemen Mit Der Druckqualität

    Lösen von Problemen mit der Druckqualität Eine Reihe von Problemen mit der Druckqualität können behoben werden, indem ein Verbrauchsmaterial oder eine Wartungskomponente ausgetauscht wird, das bzw. die aufgebraucht oder abgenutzt ist. Überprüfen Sie, ob an der Bedienerkonsole eine Meldung zu einem Verbrauchsmaterial des Druckers angezeigt wird.
  • Seite 50 Druckmedien. nicht den Ausführliche Spezifikationen finden Sie Druckerspezifikationen. im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com • Legen Sie Druckmedien aus einem neuen Paket ein. • Legen Sie kein strukturiertes Papier mit rauher Oberfläche ein.
  • Seite 51 Symptom Ursache Lösung Ausdruck zu schwach In der Druckkassette ist nur Tauschen Sie die Druckkassette aus. Siehe noch wenig Toner enthalten. Austauschen der Druckkassette. Die Druckkassette ist Tauschen Sie die Druckkassette aus. beschädigt oder wurde in Siehe Austauschen der Druckkassette. mehrere Drucker eingesetzt.
  • Seite 52 Symptom Ursache Lösung Ausdruck zu dunkel Die Einstellung für den Wählen Sie im Druckertreiber eine andere Tonerauftrag ist zu dunkel. Einstellung für den Tonerauftrag, bevor Sie den Druckauftrag erneut an den Drucker senden. Die Druckkassette ist Tauschen Sie die Druckkassette aus. beschädigt oder wurde in Siehe Austauschen der...
  • Seite 53 Sie kein strukturiertes Papier mit rauher Druckerspezifikationen. Oberfläche ein. Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com Die Übertragungsrolle ist Tauschen Sie die Übertragungsrolle aus. abgenutzt oder beschädigt. Siehe Austauschen der Komponenten Wartungskits.
  • Seite 54 Symptom Ursache Lösung Horizontale Streifen Die Druckkassette, die Tauschen Sie die Druckkassette, die Übertragungsrolle oder die Übertragungsrolle oder die Fixierstation Fixierstation ist beschädigt, aus. leer oder abgenutzt. Weitere Informationen finden Sie unter Austauschen der Druckkassette, Austauschen der Übertragungsrolle Austauschen der Fixierstation.
  • Seite 55 Symptom Ursache Lösung Tonerflecken Die Druckkassette ist Tauschen Sie die Druckkassette aus. beschädigt. Siehe Austauschen der Druckkassette. Die Übertragungsrolle ist Tauschen Sie die Übertragungsrolle aus. abgenutzt oder beschädigt. Siehe Austauschen der Komponenten Wartungskits. Die Fixierstation ist abgenutzt Tauschen Sie die Fixierstation aus. oder beschädigt.
  • Seite 56 Symptom Ursache Lösung Abgeschnittene Bilder Die Führungen im Bringen Sie die Führungen im Fach in die ausgewählten Papierfach sind richtige Position für das eingelegte Format. auf ein anderes als das Ausführliche Anweisungen zum Einstellen eingelegte der Führungen in den einzelnen Fächern Druckmedienformat finden Sie unter Einlegen von...
  • Seite 57: Kapitel 18: Lösen Von Problemen Mit Der Papierzufuhr

    Druckmedien. Druckerspezifikationen. Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com Sie haben zuviel Papier oder zu viele Stellen Sie sicher, daß der eingelegte Briefumschläge eingelegt. Papierstapel die auf der Rückseite des Fachs oder auf der Universalzuführung...
  • Seite 58 Symptom Ursache Lösung Die Meldung Sie haben das Papier nicht aus dem Entfernen Sie sämtliche Druckmedien aus Papierstau wird gesamten Papierweg entfernt, oder Sie dem gesamten Papierweg, öffnen Sie die nach dem Entfernen haben die in der Meldung angegebene in der Bedienerkonsolenmeldung der gestauten Klappe nicht geöffnet, um diesen Bereich angegebene Klappe, beseitigen Sie den...
  • Seite 59: Kapitel 19: Lösen Von Anderen Druckproblemen

    Lösen von anderen Druckproblemen In der folgenden Tabelle finden Sie Lösungsvorschläge zu anderen Druckproblemen. Symptom Ursache Lösung Der Druckerselbsttest ist Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Bedienerkonsolenanz fehlgeschlagen. Sekunden, und schalten Sie den Drucker wieder ein. eige ist leer oder Selbsttest läuft wird angezeigt.
  • Seite 60 Wenn Sie eine parallele Schnittstelle verwenden, Zeichen gedruckt. ist nicht kompatibel. benötigen Sie ein IEEE 1284-konformes paralleles Kabel. Wir empfehlen die Lexmark Kabel mit den Teilenummern 1329605 (3 m) oder 1427498 (6 m) für den parallelen Standardanschluß. Der Drucker befindet sich im Wenn Bereit Hex angezeigt wird, müssen Sie erst...
  • Seite 61 Symptom Ursache Lösung Die Fachverbindung Die Fachverbindung ist nicht So konfigurieren Sie die verbundenen Fächer: funktioniert nicht. richtig konfiguriert. • Vergewissern Sie sich, daß für alle verbundenen Fächer für Fach x Sorte der Menüoption Papiersorte Menü Papier der gleiche Wert eingestellt ist.
  • Seite 62: Kapitel 20: Lösen Von Problemen Mit Der Mailbox

    Lösen von Problemen mit der Mailbox In der folgenden Tabelle finden Sie Lösungsvorschläge zu Problemen mit der optionalen Mailbox. Symptom Ursache Lösung Papier staut sich vor Die Mailbox und der Drucker Richten Sie Mailbox und Drucker aufeinander aus. Erreichen der sind nicht richtig aufeinander Anweisungen finden Sie im Installationshandbuch.
  • Seite 63: Kapitel 21: Lösen Von Problemen Mit Dem Finisher

    Lösen von Problemen mit dem Finisher In der folgenden Tabelle finden Sie Lösungsvorschläge zu Problemen mit dem optionalen Finisher. Symptom Ursache Lösung Es kommt häufig zu Der Finisher und der Drucker Richten Sie den Finisher auf den Drucker aus. Papierstaus im sind nicht richtig aufeinander Anweisungen finden Sie im Installationshandbuch.
  • Seite 64 Symptom Ursache Lösung Seiten werden nicht Der Heftauftrag umfaßt zu Verringern Sie die Anzahl der Seiten im Heftauftrag. geheftet. viele Blätter. Der Finisher kann max. 50 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m² heften. Wenn Sie versuchen, einen größeren Stapel Papier zu heften, gibt der Finisher den Stapel aus, ohne ihn geheftet zu haben.
  • Seite 65 Symptom Ursache Lösung Das Papier wird in Menü Papierausg. unter Wählen Sie ein andere Position. Mit der Menüoption der falschen Ecke der Menüoption Heftjob Auto wird der Stapel basierend auf der geheftet. wurde nicht die richtige Einzugsrichtung im Verhältnis zur vorderen Kante des Heftklammerposition Papiers geheftet.
  • Seite 66: Kapitel 22: Lösen Von Anderen Optionsproblemen

    Lösen von anderen Optionsproblemen In der folgenden Tabelle finden Sie Lösungsvorschläge zu Problemen mit anderen Optionen. Symptom Ursache Lösung Die Option funktioniert nach der Die Option ist nicht richtig installiert. Entfernen Sie die Option, und Installation nicht installieren Sie sie erneut. ordnungsgemäß...
  • Seite 67 Symptom Ursache Lösung Sie können nicht über den Die Verbindung zwischen den Stellen Sie sicher, daß die Infrarotanschluß am optionalen beiden Infrarotgeräten kann nicht Entfernung zwischen den beiden Tri-Port-Adapter drucken. hergestellt werden. Infrarotanschlüssen nicht mehr als (Fortsetzung) 3 m beträgt. Verringern Sie gegebenenfalls den Abstand zwischen den beiden Anschlüssen.
  • Seite 68: Kapitel 23: Anruf Beim Kundendienst

    Menüeinstellungen, die Sie über das Menü Dienstprog. ausdrucken können. Weitere Informationen finden Sie unter Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen. In den USA oder Kanada erreichen Sie den Kundendienst unter der Telefonnummer 1-800-Lexmark (1-800-539-6275). Die Nummern für andere Länder finden Sie auf der Treiber-CD.
  • Seite 69: Kapitel 24: Beseitigen Von Druckmedienstaus

    Beseitigen von Druckmedienstaus Tips zum Vermeiden von Papierstaus finden Sie unter Vermeiden von Papierstaus. Wenn an Ihrem Drucker ein Papierstau auftritt, befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, um den Stau zu beseitigen und den Druckvorgang fortzusetzen. • Bedeutung der Papierstaumeldungen •...
  • Seite 70 Die Klappen und Abdeckungen, über die Sie im Falle eines Papierstaus auf das Papier im Papierweg zugreifen können, sind auf den Meldungskarten gekennzeichnet. Papierweg der Standardfächer und zusätzlichen Fächer, der optionalen Duplexeinheit und der Universalzuführung 209, 210, 211 208, 231 201, 232, 233, 234 250, 253, 255...
  • Seite 71 Papierweg des optionalen Briefumschlageinzugs im Verhältnis zu Fächern, zur optionalen Duplexeinheit und zum Weg zur optionalen Mailbox 271, 272 Papierweg der optionalen Mailbox im Verhältnis zum Drucker und zur optionalen Duplexeinheit Für alle Ablagen ist dies Bereich 285. Für alle Ablagen ist der gekrümmte Teil des Weges, der zur Ablage führt, sowie der Weg zur...
  • Seite 72 Papierweg der Transporteinheit und des optionalen Finishers im Verhältnis zum Drucker und zur optionalen Duplexeinheit 288, 293 Meldungskarten Der Meldungskarte vorne auf dem Drucker (oder auf der Transporteinheit, falls ein Finisher installiert ist) können Sie die Position der Klappen, Abdeckungen und Optionen entnehmen, die zum Entfernen des Papiers aus dem Papierweg geöffnet oder entfernt werden müssen.
  • Seite 73: Ermitteln Von Papierstaus Anhand Von Meldungen

    Ermitteln von Papierstaus anhand von Meldungen Meldung Papierstaubereich Siehe Rollen unter der Druckkassette Fach 1 und der Bereich um 200 Papierstau Klappe A öffnen die Druckkassette 201 Papierstau Klappe A öffnen 202 Papierstau Klappe A öffnen Fixierbereich Fixierbereich 204 Papierstau Klappe A öffnen Duplexeinheit oder Fixierbereich Schritt 5 auf Seite 77 208 Papierstau Klappe A öffnen...
  • Seite 74 Meldung Papierstaubereich Siehe Um die Fächer 2, 3, 4 und 5 Fach 2 252 Papierstau Fach 3 Klap. B,C öffnen Fach 4 Fach 5 Um die Fächer 1, 2, 3, 4 und 5 Fach 1 und der Bereich um 253 Papierstau die Druckkassette Kla.
  • Seite 75 Meldung Papierstaubereich Siehe Universalzuführung Universalzuführung 273 Papierstau UZ-Papier entf. Transporteinheit Das Druckmedium hat sich in 280 Papierstau Abdeck. H öffnen der Transporteinheit zwischen den Rollen gestaut: Mailbox Beseitigen von Papierstaus in 280 Papierstau Klappe D öffnen der optionalen Mailbox Transporteinheit Das Druckmedium hat sich in 281 Papierstau Abdeck.
  • Seite 76: Beseitigen Von Papierstaus Im Drucker

    Beseitigen von Papierstaus im Drucker Fach 1 und der Bereich um die Druckkassette Hinweis: In den folgenden Anweisungen wird davon ausgegangen, daß Sie die Universalzuführung und die Duplexeinheit verwenden. Wenn Sie den Briefumschlageinzug verwenden, müssen Sie ihn entfernen, bevor Sie die Klappe der Duplexeinheit öffnen.
  • Seite 77 Ziehen Sie den Griff nach oben, um die Seitenklappe des Druckers (Klappe A) zu öffnen. Entfernen Sie das Papier, nachdem Sie festgestellt haben, welcher Teil des Papiers sichtbar ist. – Wenn das Papier sichtbar ist, ziehen Sie es gerade heraus, und fahren Sie mit Schritt 9 auf Seite 78 fort.
  • Seite 78 Ziehen Sie das Papier nach rechts und dann gerade heraus. Schließen Sie Fach 1. Schließen Sie die Seitenklappe des Druckers (Klappe A). ACHTUNG: Drücken Sie fest auf den oberen mittleren Teil der Klappe. Der Aufkleber auf der Klappe zeigt Ihnen, an welcher Stelle Sie auf die Klappe drücken müssen. So wird gewährleistet, daß...
  • Seite 79 Fach 2 Ziehen Sie den Griff nach oben, um die Seitenklappe von Fach 2 (Klappe B) zu öffnen. Nehmen Sie das Papier folgendermaßen heraus: – Wenn das Papier sichtbar ist, ziehen Sie es gerade heraus, und fahren Sie mit Schritt 5 auf Seite 80 fort.
  • Seite 80 Schließen Sie Fach 2. Schließen Sie die Seitenklappe von Fach 2 (Klappe B). Fach 3 Öffnen Sie die Seitenklappe der Fächer 3 und 4 (Klappe C). Nehmen Sie das Papier folgendermaßen heraus: – Wenn das Papier sichtbar ist, ziehen Sie es gerade heraus, und fahren Sie mit Schritt 6 auf Seite 81 fort.
  • Seite 81 Ziehen Sie das Papier nach rechts und dann gerade heraus. Schließen Sie Fach 3. Schließen Sie die Seitenklappe der Fächer 3 und 4 (Klappe C). Fach 4 Ziehen Sie den Griff nach oben, um die Seitenklappe der Fächer 3 und 4 (Klappe C) zu öffnen.
  • Seite 82 – Wenn das Papier im Fach nicht zu sehen ist, hat es sich hinter dem Papierfach festgeklemmt. Sie müssen das Fach herausnehmen. Siehe Hinter den Fächern 1, 2 und Hinter Fach Öffnen Sie Fach 4. Ziehen Sie das Papier nach rechts und dann gerade heraus. Schließen Sie Fach 4.
  • Seite 83 Ziehen Sie das Papier nach rechts und dann gerade heraus. Lassen Sie die Kunststoffblende wieder herunter. Schließen Sie Fach 5. Hinweis: Wenn sich die Druckmedien nicht mehr in Fach 5 befinden, können sie hinter dem Papierfach festgeklemmt sein. Unter Fach 3 erhalten Sie weitere Informationen dazu, wie ein Papierstau hinter Klappe C beseitigt wird.
  • Seite 84 Richten Sie die Führungen am Boden des Fachs auf die Aufnahmen im Drucker aus. Heben Sie das Fach leicht an, und schieben Sie es dann vollständig in den Drucker. Hinter Fach 4 Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag aus dem Drucker heraus.
  • Seite 85: Universalzuführung

    Drücken Sie die Verriegelung auf der linken Seite des Fachs nach unten. Fassen Sie das Fach an beiden Seiten an. Ziehen Sie das Fach gerade nach oben und dann in Ihre Richtung heraus. Legen Sie das Fach beiseite. Ziehen Sie das Papier gerade heraus. Richten Sie die Führungen am Boden des Fachs auf die Aufnahmen im Drucker aus.
  • Seite 86 Wenn sich das Druckmedium auf dem Weg von der Universalzuführung in den Drucker gestaut hat, ziehen Sie es gerade aus dem Drucker heraus. Das Druckmedium hat sich gestaut, nachdem es aus der Universalzuführung in den Drucker geführt wurde: Drücken Sie den Riegel nach oben, um die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E) zu entsperren.
  • Seite 87: Fixierbereich

    Ziehen Sie das Blatt gerade heraus. Das Blatt ist zu kurz, um es greifen zu können: Schließen Sie die Seitenklappe des Druckers (Klappe A) und die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E). Der Drucker führt das Blatt automatisch durch den Papierweg und schiebt es vorwärts. Öffnen Sie die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E) und die Seitenklappe des Druckers (Klappe A).
  • Seite 88 Ziehen Sie den Griff nach oben, um die Seitenklappe des Druckers (Klappe A) zu öffnen. ACHTUNG: Die Fixierstation ist möglicherweise heiß. Warten Sie, bis die Fixierstation abgekühlt ist, bevor Sie fortfahren. Entfernen Sie das Papier, nachdem Sie festgestellt haben, welcher Teil des Papiers sichtbar ist: –...
  • Seite 89 Drücken Sie den Hebel nach unten und dann erneut nach oben. Wiederholen Sie den Vorgang zwei- bis dreimal. Das unter der Fixierstation gestaute Druckmedium wird weitergeschoben, so daß Sie es leichter greifen können. Das Druckmedium kann auf zwei Arten weitergeschoben werden. Entfernen Sie deshalb das gestaute Druckmedium wie nachstehend beschrieben je nach dem Staubereich.
  • Seite 90: Beseitigen Von Papierstaus In Der Optionalen Duplexeinheit

    Beseitigen von Papierstaus in der optionalen Duplexeinheit Hinweis: Wenn am Drucker ein optionaler Briefumschlageinzug angebracht ist, müssen Sie diesen zunächst entfernen, bevor Sie die Klappe der Duplexeinheit öffnen können. Weitere Anweisungen finden Sie unter Entfernen des optionalen Briefumschlageinzugs. Drücken Sie den Riegel nach oben, um die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E) zu entsperren.
  • Seite 91: Beseitigen Von Papierstaus Im Optionalen Briefumschlageinzug

    – Wenn das Blatt an der Seitenklappe des Druckers ausgegeben wurde, ziehen Sie es gerade heraus. Schließen Sie die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E). Beseitigen von Papierstaus im optionalen Briefumschlageinzug Entfernen Sie den Briefumschlageinzug. Siehe Entfernen des optionalen Briefumschlageinzugs. Drücken Sie den Riegel nach oben, um die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E) zu entsperren.
  • Seite 92 Ziehen Sie den Griff nach oben, um die Seitenklappe des Druckers (Klappe A) zu öffnen. Ziehen Sie den gestauten Briefumschlag gerade heraus. Schließen Sie die Seitenklappe des Druckers (Klappe A). Schließen Sie die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E). Bringen Sie den Briefumschlageinzug wieder an. Siehe Wiederanbringen des Briefumschlageinzugs.
  • Seite 93: Beseitigen Von Papierstaus In Der Optionalen Mailbox

    Beseitigen von Papierstaus in der optionalen Mailbox Öffnen Sie die Klappe der Mailbox (Klappe D), indem Sie den Griff nach rechts ziehen. Die Klappe schwingt auf. Entfernen Sie das Papier abhängig davon, wo es gestaut ist. – Wenn sich das Druckmedium in einer der 10 Ablagen gestaut haben, jedoch wie in der Abbildung dargestellt nur das letzte Stück hinter der Klappe zu sehen ist, ziehen Sie nicht vom Klappeninneren aus an diesem kurzen Stück des gestauten Druckmediums.
  • Seite 94 Ziehen Sie das Druckmedium gerade aus der Ablage heraus. – Wenn das Druckmedium zwischen dem Fixierbereich und einer Mailbox-Ablage gestaut ist, ziehen Sie das Blatt gerade nach oben. – Wenn nur ein kleiner Teil des gestauten Druckmediums sichtbar und der Rest im Fixierbereich festgeklemmt ist, lesen Sie die Anweisungen zum Beseitigen des Staus im Abschnitt Fixierbereich.
  • Seite 95 Fassen Sie unter den Kunststoffdeflektor der Mailbox. Ziehen Sie ihn nach rechts. Der Kunststoffdeflektor bewegt sich nach oben. Halten Sie den Deflektor in dieser geöffneten Position. Ziehen Sie das Druckmedium nach unten und gerade nach rechts aus der Standardablage heraus. Schließen Sie die Seitenklappe des Druckers (Klappe A).
  • Seite 96: Beseitigen Von Papierstaus Im Optionalen Finisher

    Beseitigen von Papierstaus im optionalen Finisher Entfernen Sie das Druckmedium abhängig davon, wo es gestaut ist. Das Druckmedium hat sich unter der Divertorabdeckung gestaut: Suchen Sie unter der Transporteinheit nach der durchsichtigen Lasche am Ende des durchsichtigen Kunststoffdeflektors. Greifen Sie die Lasche, und ziehen Sie sie nach rechts. Der Kunststoffdeflektor (Deflektor G) bewegt sich nach oben.
  • Seite 97 • Ziehen Sie das Blatt in Ihre Richtung. • Das Blatt läßt sich nur schwer ziehen: Drücken Sie auf die Entriegelung des Finishers.
  • Seite 98 Schieben Sie den Finisher nach rechts. Ziehen Sie das Blatt heraus.
  • Seite 99 Schieben Sie den Finisher an den Drucker, bis sich die Kunststoffzapfen der Transporteinheit fest in den Öffnungen in der Divertorabdeckung befinden. Öffnung Kunststoffzapfen Transporteinheit Divertorabd eckung Öffnung Kunststoffzapf Das Druckmedium hat sich in der Transporteinheit zwischen den Rollen gestaut: Ziehen Sie den Griff nach oben, um die Abdeckung der Transporteinheit (Abdeckung H) zu öffnen.
  • Seite 100 ACHTUNG: Nehmen Sie zuerst Ihre Ringe ab, damit sie nicht an der gefederten Kunststoffplatte hängenbleiben. Falls Sie mit Ihrer Hand in diesem Bereich hängenbleiben, drücken Sie die Kunststoffplatte mit der anderen Hand herunter, so daß Sie Platz haben, um die Hand herauszuziehen. Greifen Sie in die Griffmulden an der oberen Finisher-Abdeckung (Abdeckung J), und ziehen Sie sie nach oben.
  • Seite 101 Das Druckmedium hat sich zwischen der Transporteinheit und dem Finisher gestaut: Öffnen Sie die Finisher-Klappe (Klappe K). Drücken Sie in der oberen linken Ecke im Finisher den grünen Hebel nach unten und nach rechts. Halten Sie ihn zur Seite. Die vordere Kante des Druckmediums befindet sich unter dem Hebel.
  • Seite 102 Ziehen Sie das gestaute Blatt gerade heraus. Das Druckmedium hat sich über dem grünen Hebel über dem Hefter gestaut: Drücken Sie den grünen Hebel nach unten und nach rechts. Halten Sie ihn zur Seite. Ziehen Sie das Druckmedium gerade heraus. Hebel...
  • Seite 103 Sie können das Druckmedium nicht über dem grünen Hebel über dem Hefter greifen: Drehen Sie den linken grünen Knopf in Richtung des Pfeils. Das Druckmedium wird weitergeschoben, so daß Sie es greifen können. Ziehen Sie das Druckmedium gerade heraus. Schließen Sie die Finisher-Klappe (Klappe K). Das Druckmedium wird in Ablage 2 ausgegeben, Sie können es aber von der Ablage aus nicht greifen: Öffnen Sie die Finisher-Klappe (Klappe K).
  • Seite 104 Drehen Sie den rechten grünen Knopf über dem Hefter in Richtung des Pfeils. Das Druckmedium wird weiter in Richtung der Ablage transportiert. Ziehen Sie das Druckmedium aus der Ablage heraus. Wenn sich das gestaute Druckmedium nur schwer ziehen läßt, führen Sie Schritt 1 auf Seite 104 Schritt 2 auf Seite 104 durch,...
  • Seite 105: Kapitel 25: Beseitigen Von Heftklammerstaus

    Beseitigen von Heftklammerstaus So entfernen Sie gestaute Heftklammern, um den Druck- und Heftvorgang fortzusetzen: Öffnen Sie die Finisher-Klappe (Klappe K). Drücken Sie den Hebel auf dem Hefter nach unten. Die Heftklammerkassette wird freigegeben.
  • Seite 106 Ziehen Sie den Halter der Heftklammerkassette leicht nach oben und dann gerade heraus. Halten Sie den Halter der Heftklammerkassette an der gerippten Fläche, und drücken Sie die kleine Lasche fest nach oben. Lasche Gerippte Fläche Heftklammerbo Die Heftklammern können nun entnommen werden. Ziehen Sie den Bogen mit den gestauten Heftklammern heraus, und werfen Sie sie weg.
  • Seite 107 Heben Sie die Heftklammerkassette leicht an, damit sie genügend Abstand zum Rand des Kassettengehäuses hat und sich leicht einschieben läßt. Schieben Sie die Kassette in das Gehäuse, bis sie einrastet. Rand des Kassettengehäu Hinweis: Wenn die Heftklammerkassette korrekt eingesetzt ist, bewegt sich der Hebel auf dem Hefter in die ursprüngliche Position.
  • Seite 108: Kapitel 26: Bestellen Von Verbrauchsmaterial Und Wartungsteilen

    Wartungsteilen Hinweis: In den USA oder Kanada erhalten Sie unter der Nummer 1-800-438-2468 Informationen zu autorisierten Händlern für Lexmark Verbrauchsmaterial in Ihrer Nähe. Wenden Sie sich in anderen Ländern an die Stelle, bei der Sie den Drucker erworben haben.
  • Seite 109: Bestellen Einer Druckkassette

    Bestellen einer Druckkassette Wenn die Meldung 88 Wenig Toner ausgegeben wird, müssen Sie eine neue Druckkassette bestellen. Nach Ausgabe der Meldung 88 Wenig Toner können Sie noch einige hundert Seiten drucken, bis der Ausdruck blasser wird oder die Druckqualität anderweitig nachläßt. Wenn für Tonerwarnung der Wert Einmal oder Fortlaufend eingestellt ist, drücken Sie...
  • Seite 110: Kapitel 27: Austauschen Der Druckkassette

    Austauschen der Druckkassette Wenn die Meldung 88 Wenig Toner ausgegeben wird, müssen Sie eine neue Druckkassette bestellen. Nach Ausgabe der Meldung 88 Wenig Toner können Sie noch einige hundert Seiten drucken, bis der Ausdruck blasser wird oder die Druckqualität anderweitig nachläßt. Wenn für Tonerwarnung der Wert Einmal oder Fortlaufend eingestellt ist, drücken Sie...
  • Seite 111 Ziehen Sie den Griff nach oben, um die Seitenklappe des Druckers (Klappe A) zu öffnen. Öffnen Sie die Klappe vorsichtig. Klappe F Griffmuld Öffnen Sie die vordere Klappe des Druckers (Klappe F) mit Hilfe der Griffmulden auf beiden Seiten. Hinweis: Sie müssen die Seitenklappe des Druckers öffnen, da die Druckkassette nicht entfernt werden kann, wenn nur die Vorderklappe geöffnet ist.
  • Seite 112: Einsetzen Der Neuen Druckkassette

    Ziehen Sie die Druckkassette mit Hilfe des Griffs gerade heraus. Legen Sie die Druckkassette beiseite. Reinigen Sie den Drucker. Siehe Reinigen des Druckers. Einsetzen der neuen Druckkassette Nehmen Sie die neue Druckkassette aus der Kunststoffverpackung. Bewahren Sie die Verpackung auf. Entfernen Sie das Klebeband und Schutzpapier von der Oberseite der Druckkassette.
  • Seite 113 Schütteln Sie die Druckkassette kräftig hin und her. Halten Sie die Druckkassette am Griff fest, und schieben Sie sie halb in den Drucker. Legen Sie den Griff zurück in die Aussparung.
  • Seite 114 Drücken Sie die Druckkassette in den Drucker, bis sie einrastet. Entfernen Sie vorsichtig den Folienstreifen vom Ende der Kassette. Schließen Sie die Seitenklappe des Druckers (Klappe A). Schließen Sie die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E).
  • Seite 115 Fassen Sie die Vorderklappe des Druckers (Klappe F) an beiden Seiten an, und schließen Sie sie. Schalten Sie den Drucker ein. Stecken Sie die gebrauchte Druckkassette in die Kunststoffverpackung, die Sie in Schritt 1 auf Seite 112 aufbewahrt haben. Beachten Sie die Anweisungen im Karton der neuen Druckkassette zum Recycling der leeren Druckkassette.
  • Seite 116: Kapitel 28: Reinigen Des Druckers

    Reinigen des Druckers Gelegentlich kann Toner aus der Druckkassette austreten. Wischen Sie nach dem Entnehmen einer alten Druckkassette erst den verschütteten Toner weg, bevor Sie eine neue Druckkassette einsetzen. So reinigen Sie den Drucker: Ziehen Sie den Netzstecker des Druckers aus der Steckdose. Wischen Sie die nachfolgend genannten Bereiche mit einem feuchten Papiertuch ab.
  • Seite 117: Kapitel 29: Austauschen Von Heftklammerkassetten

    Austauschen von Heftklammerkassetten Die Meldung Wenig Heftkl. wird angezeigt, wenn nur noch wenig Heftklammern im Hefter sind. Sobald die Meldung ausgegeben wird, kann der Hefter nur noch 40 weitere Heftvorgänge durchführen. Dann müssen Sie die Heftklammerkassette austauschen. Öffnen Sie die Finisher-Klappe (Klappe K). Drücken Sie auf den Hebel auf dem Hefter.
  • Seite 118 Ziehen Sie den Halter der Heftklammerkassette leicht nach oben und dann gerade heraus. Nehmen Sie die leere Heftklammerkassette heraus, und werfen Sie sie weg. Setzen Sie die neue Heftklammerkassette in den Halter ein.
  • Seite 119 Ziehen Sie die Schutzfolie von der Heftklammerkassette ab. Werfen Sie die Folie weg. Heben Sie die Heftklammerkassette leicht an, damit sie genügend Abstand zum Rand des Kassettengehäuses hat und sich leicht einschieben läßt. Schieben Sie die Kassette in das Gehäuse, bis sie einrastet. Rand des Kassettengehäu Hinweis: Wenn die Heftklammerkassette korrekt eingesetzt ist, bewegt sich der Hebel auf...
  • Seite 120: Kapitel 30: Leeren Des Locherbehälters

    Leeren des Locherbehälters Die Meldung Behälter M leeren wird angezeigt, wenn der Locherbehälter voll ist. So leeren Sie den Behälter: Öffnen Sie die Finisher-Klappe (Klappe K). Ziehen Sie den Locherbehälter am Griff ein wenig nach oben und dann gerade heraus. Griff Werfen Sie den Inhalt des Locherbehälters weg.
  • Seite 121 Setzen Sie den Locherbehälter wieder ein. Heben Sie den Behälter leicht an, und schieben Sie ihn dann vollständig in den Finisher. Hinweis: Achten Sie darauf, daß der Boden des Behälters vollständig im Finisher sitzt. Wenn der Behälter nicht richtig eingesetzt ist, wird die Meldung Behälter M fehlt angezeigt.
  • Seite 122: Kapitel 31: Austauschen Der Komponenten Des Wartungskits

    Austauschen der Komponenten des Wartungskits Die Meldung 80 Planmäßige Wartung zeigt an, daß die Komponenten des Wartungskits ausgetauscht werden müssen. Nähere Einzelheiten finden Sie unter Bestellen eines Wartungskits. Die Komponenten des Wartungskits sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Klicken Sie auf den Namen einer Komponente, um die zugehörigen Installationsanweisungen aufzurufen.
  • Seite 123: Kapitel 32: Austauschen Der Fixierstation

    Austauschen der Fixierstation Die Fixierstation ist eine Komponente des Wartungskits. Tauschen Sie sie aus, wenn die Meldung 80 Planmäßige Wartung angezeigt wird. Entfernen der alten Fixierstation Schalten Sie den Drucker aus. Wenn am Drucker ein Briefumschlageinzug angebracht ist, entfernen Sie ihn. Siehe Entfernen des optionalen Briefumschlageinzugs.
  • Seite 124 Öffnen Sie die Vorderklappe des Druckers (Klappe F) mit Hilfe der Griffmulden auf beiden Seiten. Klappe F Griffmulde ACHTUNG: Die Fixierstation ist möglicherweise heiß. Warten Sie, bis die Fixierstation abgekühlt ist, bevor Sie fortfahren. Heben Sie die Fixierstation an den Griffen heraus.
  • Seite 125 Greifen Sie in die Öffnung des grünen Griffs, und ziehen Sie diesen nach vorne. Der Griff kommt heraus und rastet in dieser Position ein. Greifen Sie in die Öffnung des grünen ausgesparten Griffs, und drehen Sie diesen in Ihre Richtung. Er rastet nicht in dieser Position ein.
  • Seite 126: Installieren Der Neuen Fixierstation

    Fassen Sie beide Griffe, und ziehen Sie die Fixierstation heraus. Entsorgen Sie die alte Fixierstation. Installieren der neuen Fixierstation Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von der neuen Fixierstation. Ziehen Sie die Klebestreifen von beiden Seiten der neuen Fixierstation ab.
  • Seite 127 Drehen Sie die Schrauben mit einem Flachklingen-Schraubendreher oder einer Münze heraus. Ziehen Sie die Schrauben gerade heraus, und werfen Sie sie weg. Greifen Sie in die Öffnung des rechten Griffs, und ziehen Sie diesen nach vorne. Der Griff kommt heraus und rastet in dieser Position ein. Greifen Sie in die Öffnung des linken Griffs, und drehen Sie diesen in Ihre Richtung.
  • Seite 128 Drücken Sie die beiden Griffen wieder in die ursprüngliche Position zurück. Ziehen Sie vorsichtig die grünen Rändelschrauben an. Wenn Sie die Schrauben zu fest anziehen, kann das Gewinde beschädigt werden. ARNUNG Schließen Sie die Vorderklappe des Druckers (Klappe F). Schließen Sie die Seitenklappe des Druckers (Klappe A). Wenn eine Duplexeinheit am Drucker angebracht ist, schließen Sie die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E).
  • Seite 129: Kapitel 33: Austauschen Der Übertragungsrolle

    Austauschen der Übertragungsrolle Die Übertragungsrolle ist eine Komponente des Wartungskits. Tauschen Sie die Rolle aus, wenn der Drucker die Meldung 80 Planmäßige Wartung ausgibt. Entfernen der alten Übertragungsrolle Schalten Sie den Drucker aus. Wenn am Drucker ein Briefumschlageinzug angebracht ist, entfernen Sie ihn. Siehe Entfernen des optionalen Briefumschlageinzugs.
  • Seite 130 Greifen Sie die grünen Laschen an beiden Enden der Übertragungsrolle, und ziehen Sie sie nach vorne, um sie zu entsperren. Drehen Sie die Laschen in Richtung des Druckers. Während Sie die Laschen festhalten, ziehen Sie die Übertragungsrolle gerade nach oben heraus.
  • Seite 131: Installieren Der Neuen Übertragungsrolle

    Installieren der neuen Übertragungsrolle Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von der neuen Übertragungsrolle. Halten Sie die Übertragungsrolle fest, und drehen Sie die Laschen in die dargestellte Richtung. Hinweis: Die Laschen sind von unterschiedlicher Form und Größe, was die richtige Ausrichtung der Übertragungsrolle erleichtert. Richten Sie die Metallstangen an der Übertragungsrolle auf die Aufnahmen im Drucker aus.
  • Seite 132 Drücken Sie auf die Laschen, bis sie einrasten. Schließen Sie die Seitenklappe des Druckers (Klappe A). Schließen Sie die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E). Bringen Sie gegebenenfalls den Briefumschlageinzug wieder an. Siehe Wiederanbringen Briefumschlageinzugs. Wenn Sie alle im nachfolgenden Hinweis aufgeführten Teile schon ausgetauscht haben, können Sie den Drucker wieder einschalten.
  • Seite 133: Kapitel 34: Austauschen Der Einzugsrollen

    Austauschen der Einzugsrollen Die Einzugsrollen sind im 15er-Pack im Wartungskit enthalten. Wenn der Drucker die Meldung 80 Planmäßige Wartung ausgibt, tauschen Sie jeweils drei Rollen in jedem Fach aus. Wenn Sie nicht über eine Zuführung mit hoher Kapazität verfügen, bleiben nach dem Austauschen neun Einzugsrollen des Pakets übrig.
  • Seite 134 Drücken Sie die Lasche von der Metallstange weg. Ziehen Sie die Einzugsrolle gerade von der Stange ab. Suchen Sie die gefederte Metallplatte vor den oberen zwei Einzugsrollen. Ziehen Sie die Metallplatte nach unten und nach rechts. Halten Sie sie in dieser Position fest. Entfernen Sie die beiden anderen Einzugsrollen.
  • Seite 135: Installieren Neuer Einzugsrollen

    Ziehen Sie die Einzugsrolle gerade von der Stange ab. Entsorgen Sie die Einzugsrollen. ACHTUNG: Um eine Stolperfalle zu vermeiden, werfen Sie die Einzugsrollen sofort ordnungsgemäß weg. Führen Sie Schritt 5 auf Seite 133 Schritt 11 auf Seite 135 für Fach 2 aus und auch für Fach 3, sofern die optionale Zuführung mit hoher Kapazität installiert ist.
  • Seite 136 Ziehen Sie die gefederte Metallplatte nach unten und nach rechts. Halten Sie sie in dieser Position fest. Installieren Sie die obere linke Einzugsrolle: Schieben Sie die Einzugsrolle auf die Metallstange, bis sie einrastet. Ziehen Sie vorsichtig an der Einzugsrolle, um zu überprüfen, ob sie richtig eingerastet ist. Wenn Sie sie abziehen können, schieben Sie sie erneut auf die Stange, und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn.
  • Seite 137 Schieben Sie die untere Einzugsrolle auf die Metallstange, bis sie einrastet. Ziehen Sie vorsichtig an der Einzugsrolle, um zu überprüfen, ob sie richtig eingerastet ist. Wenn Sie sie abziehen können, schieben Sie sie erneut auf die Stange, und drehen Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Seite 138: Abschließende Schritte

    Schieben Sie die untere Einzugsrolle auf die Metallstange, bis sie einrastet. Ziehen Sie vorsichtig an der Einzugsrolle, um zu überprüfen, ob sie richtig eingerastet ist. Wenn Sie sie abziehen können, schieben Sie sie erneut auf die Stange, und drehen Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Seite 139: Kapitel 35: Reinigen Des Wischblattes

    Reinigen des Wischblattes Verwenden Sie den Lappen aus dem Wartungskit oder ein anderes sauberes Tuch, um das Wischblatt des Finishers zu reinigen. So greifen Sie auf das Wischblatt zu: Schalten Sie den Drucker aus. Öffnen Sie die Finisher-Klappe (Klappe K).
  • Seite 140 Halten Sie das Wischblatt fest, und lösen Sie die Schraube, bis sich das Wischblatt vom Stift löst. Stift Ziehen Sie das Wischblatt gerade heraus.
  • Seite 141 Wischen Sie die vier Gumminasen mit dem Lappen aus dem Wartungskit oder einem anderen sauberen Tuch ab. Gumminasen Schieben Sie den Wischblattfuß oben auf die gewinkelte Ausrichtungslasche. Stellen Sie sicher, daß sich die rechte Seite des Blattes links von der vertikalen Ausrichtungslasche befindet.
  • Seite 142 Halten Sie das Wischblatt fest in Position, und ziehen Sie die Schraube an. Stift Schließen Sie die Finisher-Klappe (Klappe K). Wenn Sie alle im nachfolgenden Hinweis aufgeführten Teile schon ausgetauscht haben, können Sie den Drucker wieder einschalten. Hinweis: Achten Sie darauf, daß Sie auch die Anweisungen unter Austauschen der Fixierstation, Austauschen der...
  • Seite 143: Kapitel 36: Zurücksetzen Des Wartungszählers

    Zurücksetzen des Wartungszählers Nachdem Sie alle Komponenten des Wartungskits ausgetauscht haben, setzen Sie den Wartungszähler zurück: Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Halten Sie die Tasten gedrückt, während Sie den Drucker einschalten. Auswählen Zurück Lassen Sie die Tasten los, wenn die Meldung Selbsttest läuft angezeigt wird. Der Drucker durchläuft die Einschalt-Testsequenz, und in der ersten Zeile der Anzeige wird Menü...
  • Seite 144: Kapitel 37: Ermitteln Des Verbrauchsmaterialstatus

    Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus Mit Meldungen in der zweiten Zeile der Anzeige weist der Drucker Sie darauf hin, wenn Verbrauchsmaterial oder Wartungskomponenten ausgetauscht werden müssen. Der Drucker kann jedoch nur zu jeweils einer Komponente Informationen anzeigen. Um den Status aller in Ihrem Drucker installierten Verbrauchsmaterialien festzustellen, drukken Sie die Seite mit den Menüeinstellungen über das Menü...
  • Seite 145: Kapitel 38: Lagern Von Verbrauchsmaterial

    Lagern von Verbrauchsmaterial Bewahren Sie Ihr Druckerverbrauchsmaterial an einem kühlen und sauberen Ort auf. Bewahren Sie Verbrauchsmaterial bis zur Installation mit der richtigen Seite nach oben in der Originalverpackung auf. Folgendes ist bei der Aufbewahrung von Druckerverbrauchsmaterial zu vermeiden: • Direkte Sonneneinstrahlung •...
  • Seite 146: Kapitel 39: Recycling Von Gebrauchtem Verbrauchsmaterial

    Recycling von gebrauchtem Verbrauchsmaterial Das Operation ReSource -Programm von Lexmark ermöglicht Ihnen die Teilnahme an einem weltweiten Recycling-Programm, das für Sie mit keinerlei Kosten verbunden ist. Verpacken Sie Ihre gebrauchten Druckkassetten einfach im Versandkarton des Austauschteils. Anschließend senden Sie das gebrauchte Verbrauchsmaterial unter Beachtung der außen auf dem Karton angegebenen Anweisungen zurück an Lexmark.
  • Seite 147: Kapitel 40: Vorbereiten Des Hefters

    Vorbereiten des Hefters Die Vorbereitung stellt sicher, daß die Heftklammern in der richtigen Position sind, wenn der nächste Auftrag geheftet werden soll. Der Drucker bereitet den Hefter automatisch nach folgenden Ereignissen vor: • Eine neue Heftklammerkassette wurde eingesetzt. • Ein Heftklammerstau wurde beseitigt. Wenn ein Heftauftrag nicht geheftet wird, müssen Sie den Hefter vorbereiten.
  • Seite 148: Kapitel 41: Die Druckerbedienerkonsole

    Die Druckerbedienerkonsole Die Bedienerkonsole verfügt über fünf Tasten, eine LCD-Anzeige und eine Kontrolleuchte, die blinkt, wenn der Drucker einen Auftrag verarbeitet, was durch Ausgabe der Meldung Belegt angezeigt wird. Geben Sie über die Zahlen neben den Tastenbezeichnungen Ihre PIN (Persönliche Identifikationsnummer) ein, nachdem Sie einen vertraulichen Druckauftrag vom Druckertreiber aus gesendet haben.
  • Seite 149 Optionen im Menü Auftrag auswählen, wenn Sie einen Auftrag drucken. Andere Druckereinstellungen können allerdings nicht von Ihnen geändert werden. Sie können jedoch mit Hilfe Ihres Lexmark Druckertreibers die Standardeinstellungen des Druckers überschreiben und Einstellungen für einzelne Druckaufträge auswählen. Eine kurze Übersicht über die an der Bedienerkonsole verfügbaren Druckermenüs finden Sie in der...
  • Seite 150: Kapitel 42: Konfigurieren Von Druckerwarnmeldungen

    Konfigurieren von Druckerwarnmeldungen Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Drucker so zu konfigurieren, daß er anzeigt, wann eine Wartung erforderlich ist. Mit dem Menü Konfig. Das Menü Konfig. enthält vier Menüoptionen zum Konfigurieren von Druckerwarnmeldungen: • Alarmsteuerung: Mit dieser Option können Sie festlegen, ob der Drucker ein Warnsignal ausgibt, wenn ein Benutzereingriff erforderlich ist.
  • Seite 151: Mit Markvision Professional

    Mit MarkVision Professional MarkVision™ Professional, das Druckerverwaltungsdienstprogramm von Lexmark, gibt an, wann Verbrauchsmaterialien ausgetauscht werden müssen, und weist auf tatsächliche oder mögliche Probleme hin. Wenn ein Bedienereingriff am Drucker erforderlich ist, wird in einer detaillierten Abbildung des Druckers auf die Ursache für die Warnmeldung hingewiesen (z. B. ein leeres Papierfach).
  • Seite 152: Kapitel 43: Entfernen Der Universalzuführung

    Entfernen der Universalzuführung Schalten Sie den Drucker aus. Entfernen Sie sämtliche Druckmedien aus der Universalzuführung. Fassen Sie die Universalzuführung an beiden Seiten an, kippen Sie sie leicht nach oben, und ziehen Sie sie dann gerade heraus. Entfernen Sie die Universalzuführung mit einer fließenden Bewegung, damit keine ARNUNG Wartungsmeldung angezeigt wird.
  • Seite 153: Kapitel 44: Entfernen Des Optionalen Briefumschlageinzugs

    Entfernen des optionalen Briefumschlageinzugs Sie müssen den Briefumschlageinzug entfernen, um von der Duplexeinheit oder von Fach 1 aus auf Papierstaus zugreifen zu können. Der Briefumschlageinzug muß außerdem entfernt werden, um die Universalzuführung wieder anzubringen. Entfernen Sie sämtliche Druckmedien aus dem Briefumschlageinzug. Halten Sie den Briefumschlageinzug auf beiden Seiten fest, kippen Sie ihn leicht nach oben, und ziehen Sie ihn dann gerade heraus.
  • Seite 154: Wiederanbringen Des Briefumschlageinzugs

    Wiederanbringen des Briefumschlageinzugs Halten Sie den Briefumschlageinzug auf beiden Seiten fest, und kippen Sie die Seite, die zuerst in den Drucker eingeschoben wird, leicht schräg nach unten, während Sie die Haltestifte am Einzug auf die Öffnungen über der Aufnahme im Drucker ausrichten. Öffnung Haltestift Schieben Sie den Briefumschlageinzug in diesem Winkel vorsichtig in die Aufnahme ein, und...
  • Seite 155: Kapitel 45: Entfernen Der Optionalen Duplexeinheit

    Entfernen der optionalen Duplexeinheit Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie das Kabel der Duplexeinheit auf der Rückseite des Druckers heraus. Drücken Sie auf den Riegel, um die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E) zu entsperren. Klappen Sie die Klappe vorsichtig nach unten. Halten Sie die Klappe so, daß...
  • Seite 156 Fassen Sie das Ende des Kabels in der Nähe des Hakens, und nehmen Sie den Haken aus der Öse. Legen Sie das Kabel zusammen, und stecken Sie es in die dafür vorgesehene Aussparung. Suchen Sie an der Vorderseite der Duplexeinheit die beiden Elemente, die als Scharnier der Klappe dienen.
  • Seite 157 Fassen Sie die Duplexeinheit auf beiden Seiten an, und heben Sie sie gerade nach oben. Legen Sie die Duplexeinheit beiseite. Schalten Sie den Drucker ein.
  • Seite 158: Kapitel 46: Entfernen Der Optionalen Mailbox

    Entfernen der optionalen Mailbox Führen Sie die Schritte in den folgenden Abschnitten aus, um die optionale Mailbox und das Gestell zu entfernen. Vorbereitende Schritte Schalten Sie den Drucker aus. Nehmen Sie sämtliche Druckmedien aus allen Ablagen. Trennen der Netzkabel Ziehen Sie den Netzstecker des Druckers aus der Steckdose. Ziehen Sie das andere Ende des Kabels auf der Rückseite des Druckers ab.
  • Seite 159: Verwenden Des Haltegriffs

    Ziehen Sie das Kabel der Mailbox auf der Rückseite des Druckers heraus. Verwenden des Haltegriffs Der Haltegriff befindet sich auf der Rückseite von Drucker und Mailbox. Er steckt in einer Aussparung der Mailbox-Abdeckung und ist am Mailbox-Gestell befestigt, während er nicht benutzt wird. Mit Hilfe dieses Griffs kann die Mailbox vom Drucker heruntergehoben werden.
  • Seite 160 Heben Sie den Haltegriff an, und ziehen Sie ihn in Ihre Richtung. Öffnen Sie die Klappe der Mailbox (Klappe D). Suchen Sie die zwei runden Metallaschen in der Mailbox. Halten Sie den Griff des Werkzeugs wie abgebildet, und richten Sie die beiden größeren Öffnungen auf die zwei runden Metallaschen aus.
  • Seite 161: Entfernen Der Mailbox Vom Drucker Und Vom Gestell

    Schieben Sie den Haltegriff auf die Laschen. Metallaschen Große Öffnungen Ziehen Sie den Haltegriff ein wenig nach oben. Die Kunststofflasche in der Nähe der Metallaschen rastet in die kleine Öffnung am Haltegriff ein. Entfernen der Mailbox vom Drucker und vom Gestell Suchen Sie den Riegel auf der horizontalen Stange.
  • Seite 162 Drücken Sie auf die Lasche, bis sie einrastet. Lasche Riegel Horizontale Stange ACHTUNG: Die Mailbox ist schwer. Zum Anheben sind zwei Personen erforderlich.
  • Seite 163 Bitten Sie eine zweite Person, Ihnen beim Herunterheben der Mailbox vom Drucker zu helfen. Transportieren Sie die Mailbox mit Hilfe des Haltegriffs und der horizontalen Stange. Horizontale Stange Haltegriff Stellen Sie die Mailbox so ab, daß die Klappe der Mailbox auf einer ebenen Fläche ARNUNG liegt, da andernfalls der Kunststoffdeflektor der Mailbox unter den Ablagen beschädigt wird.
  • Seite 164: Entfernen Des Mailbox-Gestells

    Entfernen des Mailbox-Gestells Zum Entfernen des oberen Teils des Mailbox-Gestells sind zwei Personen erforderlich. Suchen Sie die Laschen auf beiden Seiten des Gestells. Drücken Sie auf die Laschen, und heben Sie den oberen Gestellteil gerade hoch. Legen Sie den oberen Gestellteil beiseite. Entfernen Sie die Rändelschrauben am rechten und linken Seitenteil des Gestells.
  • Seite 165 Heben Sie das rechte Seitenteil des Gestells an, und entfernen Sie es vom Drucker. (Rückansicht des Druckers) Legen Sie das rechte Seitenteil beiseite. Entfernen Sie die Schraube an der Stabilisierungsstrebe.
  • Seite 166 Schieben Sie das am Drucker angebrachte Teil nach hinten, bis es herunterfällt. Heben Sie das linke Seitenteil des Gestells an, und entfernen Sie es vom Drucker. Legen Sie das linke Seitenteil beiseite. Suchen Sie den Stabilisierungsfuß, der sich auf der Rückseite des Druckers unter der Zuführung mit hoher Kapazität oder dem Druckergestell befindet.
  • Seite 167 Ziehen Sie den Metallstift aus dem Stabilisierungsfuß. Legen Sie sie beiseite. Schieben Sie den Stabilisierungsfuß in Ihre Richtung. Bringen Sie den Ablagearm wieder an. Weitere Informationen finden Sie unter Wiederanbringen des Ablagearms. Stecken Sie den Netzstecker des Druckers ein. Schalten Sie den Drucker ein.
  • Seite 168: Kapitel 47: Entfernen Des Optionalen Finishers

    Entfernen des optionalen Finishers Führen Sie die Schritte in den folgenden Abschnitten aus, um den optionalen Finisher sowie die Ablagen und das Gestell zu entfernen. Vorbereitende Schritte Schalten Sie das Gerät aus. Nehmen Sie sämtliche Druckmedien aus den Ablagen. Entfernen der Ablagen Kippen Sie die obere Ablage (Ablage 1) nach oben.
  • Seite 169: Trennen Des Finishers Vom Drucker

    Lösen Sie die beiden Schrauben unter der unteren Ablage (Ablage 2). Heben Sie die Ablage an, und ziehen Sie sie gerade heraus. Legen Sie die Ablagen beiseite. Trennen des Finishers vom Drucker Drücken Sie auf die Entriegelung des Finishers. Entriegelung des Finishers Ziehen Sie den Finisher vom Drucker weg.
  • Seite 170 Suchen Sie das Verbindungskabel zwischen Transporteinheit und Finisher. Lösen Sie die beiden Rändelschrauben auf beiden Seiten des Anschlusses. Ziehen Sie den Stecker aus dem Finisher. Suchen Sie den Netzkabelanschluß des Finishers am Drucker. Drücken Sie auf die Lasche am Kabelstecker, und ziehen Sie den Stecker heraus. Suchen Sie das andere Ende dieses Kabels im unteren der drei Anschlüsse.
  • Seite 171 Ziehen Sie den Stecker gerade heraus. Ziehen Sie das Kabel des Finishers auf der Rückseite des Druckers heraus.
  • Seite 172: Entfernen Des Finishers Vom Gestell

    Suchen Sie das andere Ende dieses Kabels im mittleren Anschluß auf der Rückseite des Finishers. Lösen Sie die Rändelschrauben auf beiden Seiten des Steckers, und ziehen Sie diesen gerade heraus. Entfernen des Finishers vom Gestell ACHTUNG: Diese Arbeit sollte von zwei Personen ausgeführt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 173: Entfernen Der Divertorabdeckung

    Lassen Sie den Finisher von einer zweiten Person vom Drucker wegschieben, bis er vom Gestell heruntergleitet. Entfernen der Divertorabdeckung Ziehen Sie die beiden Laschen an der Divertorabdeckung mit Hilfe eines Flachklingen- Schraubendrehers oder eines flachen Schlüssels heraus.
  • Seite 174: Entfernen Der Transporteinheit

    Klappen Sie die Divertorabdeckung zur Standardablage hin um, um sie entfernen zu können. Entfernen der Transporteinheit Halten Sie die Transporteinheit fest, und drehen Sie die beiden vertikalen Stützstreben nach oben. Sie rasten auf der Unterseite der Transporteinheit ein.
  • Seite 175: Zerlegen Des Gestells

    Lassen Sie die Transporteinheit vorsichtig nach unten in die Senkrechte. Fassen Sie die Transporteinheit auf beiden Seiten an, und heben Sie sie dann gerade nach oben, um sie vom Finisher zu trennen. Zerlegen des Gestells Das Finisher-Gestell besteht aus zwei Metallteilen. Die Halteplatte der Führungsschiene ist direkt am Drucker befestigt.
  • Seite 176: Entfernen Der Finisher-Platte

    Ziehen Sie die Führungsschiene von der Halteplatte weg, und legen Sie sie beiseite. Führungsschienen- Halteplatte Führungsschiene Lösen Sie die zwei Schrauben an der Halteplatte der Führungsschiene. Ziehen Sie die Halteplatte vom Drucker ab, und legen Sie sie beiseite. Entfernen der Finisher-Platte Lösen Sie die Schrauben an der Finisher-Platte, die auf der rechten Seite des Druckers angebracht ist.
  • Seite 177 Ziehen Sie die Finisher-Platte gerade ab. Bringen Sie den Ablagearm wieder an. Weitere Informationen finden Sie unter Wiederanbringen des Ablagearms. Schalten Sie den Drucker ein.
  • Seite 178: Kapitel 48: Wiederanbringen Des Ablagearms

    Wiederanbringen des Ablagearms Wenn Sie die Mailbox oder den Finisher entfernen, müssen Sie den Ablagearm wieder anbringen. Suchen Sie die Belüftungsöffnungen der Fixierstation oben am Drucker in der Nähe der Standardpapierablage. Ermitteln Sie die 12. und die 14. Belüftungsöffnung. Stellen Sie sich beim Zählen vor den Drucker.
  • Seite 179 Halten Sie den Ablagearm so, daß sich die beiden halbpfeilförmigen Laschen an der Unterseite und die beiden geraden Laschen an der Oberseite befinden. Das Armstück muß von Ihnen aus gesehen nach rechts zeigen, wenn Sie vor dem Drucker stehen. Armstück Halbpfeilförmige Lasche Stecken Sie die beiden Laschen unter die Lippe direkt oberhalb der Öffnung der Standardpapierablage, durch die Druckmedien ausgegeben werden.
  • Seite 180 Drücken Sie auf die linke Seite über den oberen Laschen, bis der Ablagearm einrastet. Belüftungsöffnu Belüftungs...
  • Seite 181: Kapitel 49: Entfernen Der Optionalen Zuführung Mit Hoher Kapazität

    Entfernen der optionalen Zuführung mit hoher Kapazität Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Druckers aus der Steckdose. Hinweis: Wenn eine Mailbox oder Duplexeinheit installiert ist, entfernen Sie sie. Siehe Entfernen der optionalen Mailbox oder Entfernen des optionalen Finishers.
  • Seite 182 Entfernen Sie die Rändelschrauben der Befestigungsklemmen auf beiden Seiten der Fachöffnung, und entfernen Sie dann die Befestigungsklemmen. Bewahren Sie die Rändelschrauben und die Befestigungsklemmen auf. Schließen Sie Fach 3. ACHTUNG: Der Drucker ist schwer. Zum Anheben sind zwei Personen erforderlich. Bitten Sie jemanden um Hilfe, um den Drucker von der Zuführung mit hoher Kapazität herunterzuheben und beiseite zu stellen.
  • Seite 183 Entfernen Sie die Zuführung mit hoher Kapazität, und bringen Sie dann den Drucker wieder in Position. Setzen Sie Fach 2 wieder ein. Anweisungen finden Sie in Schritt 5 auf Seite 84 des Themas Hinter den Fächern 1, 2 und Schließen Sie an der Rückseite des Druckers alle Kabel wieder an. Stecken Sie den Netzstecker des Druckers ein.
  • Seite 184: Kapitel 50: Entfernen Des Druckers Vom Basisschrank

    Entfernen des Druckers vom Basisschrank Um die Mailbox oder den Finisher vom optionalen Basisschrank zu entfernen, befolgen Sie die Anweisungen zum Entfernen dieser Optionen von der Zuführung mit hoher Kapazität. Siehe Entfernen der optionalen Mailbox Entfernen des optionalen Finishers. Wenn Sie den Drucker vom Basisschrank herunterheben möchten, lassen Sie sich dabei von jemandem helfen.
  • Seite 185: Kapitel 51: Entfernen Von Speicher- Und Optionskarten

    Entfernen von Speicher- und Optionskarten Zugreifen auf die Systemplatine des Druckers Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Druckers aus der Steckdose. Ziehen Sie alle Kabel an der Rückseite des Druckers ab. Suchen Sie die Metallplatte an der Rückseite des Druckers. Lösen Sie die beiden Rändelschrauben.
  • Seite 186: Entfernen Von Optionskarten

    Ziehen Sie die Speicherkarte gerade aus dem Steckplatz. Installieren Sie die Systemplatine. Siehe Wiederanbringen der Systemplatine des Druckers. Entfernen von Optionskarten Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen internen Druckserver, eine Festplatte, einen Tri- Port-Adapter oder eine Parallel-/USB-Schnittstellenkarte zu entfernen. Optionskarten können leicht durch statische Entladungen beschädigt werden.
  • Seite 187 Drehen Sie die Schrauben heraus, mit denen die Karte an der Abdeckschiene befestigt ist. Ziehen Sie die Karte vorsichtig aus ihrem Steckplatz. Wenn Sie die Abdeckschiene des Steckplatzes aufbewahrt haben und keine andere Karte einsetzen möchten, befestigen Sie die Abdeckschiene wie folgt: Schieben Sie die Klemmenseite der Schiene zuerst ein, und achten Sie darauf, daß...
  • Seite 188: Entfernen Einer Optionalen Firmware-Karte

    Befestigen Sie das andere Ende der Abdeckschiene mit einer der Schrauben an der Systemplatine. Steckplatzöffnung Aussparun Schraube Klemme Abdeckschiene Verpacken Sie die Karte in der Originalverpackung, oder schlagen Sie sie in Papier ein, und verwahren Sie sie in einem Karton. Installieren Sie die Systemplatine.
  • Seite 189: Wiederanbringen Der Systemplatine Des Druckers

    Fassen Sie die Firmware-Karte vorsichtig an, und ziehen Sie sie als Ganzes gerade nach oben heraus. Ziehen Sie nicht erst an einer Seite und dann an der anderen. Installieren Sie die Systemplatine. Siehe Wiederanbringen der Systemplatine des Druckers. Wiederanbringen der Systemplatine des Druckers Schieben Sie die Systemplatine vorsichtig wieder in den Drucker.
  • Seite 190: Kapitel 52: Deaktivieren Der Bedienerkonsolenmenüs

    Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs Da der Drucker von vielen Personen genutzt werden kann, hat der Systemverwalter die Möglichkeit, die Menüs sperren, um zu verhindern, daß andere Benutzer die Menüeinstellungen an der Benutzerkonsole ändern. So deaktivieren Sie die Menüs: Schalten Sie den Drucker aus. Halten Sie die Tasten gedrückt, und schalten Sie den Drucker ein.
  • Seite 191: Kapitel 53: Deaktivieren Des Stromsparmodus

    Sie können jetzt für die Menüoption Strom sparen die Option Deaktiviert wählen. Hinweis: Sie können den Stromsparmodus auch deaktivieren, indem Sie einen Printer Job Language (PJL)-Befehl ausgeben. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Technical Reference auf der Website von Lexmark unter www.lexmark.com.
  • Seite 192: Kapitel 54: Deaktivieren Der Formaterkennung

    Deaktivieren der Formaterkennung Systemverwalter können die automatische Formaterkennung von Fächern deaktivieren. Die automatische Formaterkennung ermöglicht das Verbinden von Fächern. (Weitere Informationen finden Sie unter Verbinden von Fächern.) Für die Menüoption Formaterkennung stehen folgende Werte zur Verfügung: FachxErkennung (wobei x für die Fächer 1 bis 5 steht), Auto und Aus. Zwei andere Menüoptionen, Executive/B5 und Legal/B4, beziehen sich auf Spezialdruckmedienformate.
  • Seite 193: Kapitel 55: Erkennen Von Spezialdruckmedienformaten

    Erkennen von Spezialdruckmedienformaten Mit Hilfe der Menüoption Formaterkennung können Sie die automatische Formaterkennung für Fächer deaktivieren oder aktivieren. (Siehe Deaktivieren der Formaterkennung.) Sobald die automatische Formaterkennung aktiviert ist, verbindet der Drucker die Fächer. (Siehe Verbinden von Fächern.) Die Formaterkennung ermöglicht dem Drucker außerdem, den Unterschied zwischen ähnlichen Druckmedienformaten zu erkennen, die er andernfalls nicht unterscheiden kann: „Executive“...
  • Seite 194: Ändern Des Erkannten Formats

    Drücken Sie , bis M. Zusatz beend. angezeigt wird, und drücken Sie dann Menü Auswählen Die Meldung Menüänderungen werden aktiviert wird kurz angezeigt und dann durch Selbsttest läuft ersetzt. Der Drucker wird wieder in den Status Bereit versetzt. Ändern des erkannten Formats Um das vom Drucker erkannte Druckmedienformat zu ändern, wiederholen Sie die vorstehenden Schritte, und wählen Sie ein neues Format aus.
  • Seite 195: Kapitel 56: Drucken Einer Seite Mit Menüeinstellungen

    Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen Die Seite mit den Menüeinstellungen enthält die aktuellen Einstellungen der Menüs (benutzerdefinierte Einstellungen), eine Liste der installierten Optionen sowie den verfügbaren Druckerspeicher. Anhand dieser Seite können Sie sich vergewissern, daß alle Druckeroptionen richtig installiert und die Druckereinstellungen richtig sind. Hinweis: Unter Die Druckerbedienerkonsole finden Sie gegebenenfalls Erläuterungen zur...
  • Seite 196: Kapitel 57: Wiederherstellen Der Werksvorgabeeinstellungen

    Wiederherstellen der Werksvorgabeeinstellungen Wenn Sie die Menüs zum ersten Mal an der Bedienerkonsole aufrufen, werden Sie möglicherweise ein Sternchen (*) neben einem Wert der Menüs bemerken. Dieses Sternchen zeigt die Werksvorgabeeinstellung an. Bei diesen Einstellungen handelt es sich um die ursprünglichen Druckereinstellungen.
  • Seite 197: Kapitel 58: Ändern Der Menüeinstellungen

    Ändern der Menüeinstellungen An der Bedienerkonsole können Sie Druckermenüeinstellungen ändern und Ihren Drucker an Ihre speziellen Anforderungen anpassen. Hinweis: In einer Software-Anwendung vorgenommene Änderungen setzen an der Bedienerkonsole ausgewählte Benutzereinstellungen außer Kraft. So wählen Sie einen neuen Wert als benutzerdefinierte Einstellung aus: Wenn die Meldung Bereit angezeigt wird, drücken Sie , bis das gewünschte Menü...
  • Seite 198: Kapitel 59: Erläuterungen Zu Schriftarten

    Erläuterungen zu Schriftarten Eine Schriftart ist ein Satz von Zeichen und Symbolen, die in einer bestimmten Weise gestaltet sind. Diese spezielle Gestaltung wird als Schrifttyp bezeichnet. Die ausgewählten Schrifttypen geben Ihrem Dokument einen eigenständigen Charakter. Gut ausgewählte Schrifttypen erhöhen die Lesbarkeit eines Dokuments.
  • Seite 199: Teilung Und Punktgröße

    Teilung und Punktgröße Die Größe einer Schriftart wird entweder als Teilung oder Punktgröße angegeben, abhängig davon, ob die Schriftzeichen einen festen Abstand aufweisen oder ob es sich um eine Proportionalschrift handelt. Bei Schriftarten mit festem Zeichenabstand ist jedes Zeichen gleich breit. Die Teilung wird verwendet, um die Größe von Schriftarten mit festem Zeichenabstand anzugeben.
  • Seite 200: Bitmap- Und Skalierbare Schriftarten

    Bitmap- und skalierbare Schriftarten Der Drucker verwendet sowohl Bitmap- als auch skalierbare Schriftarten. Bitmap-Schriftarten werden im Druckerspeicher als vordefinierte Bitmuster gespeichert, die einen Schrifttyp in einer bestimmten Größe, einem bestimmten Stil und einer bestimmten Auflösung repräsentieren. Ein Beispiel für ein Zeichen einer Bitmap-Schriftart ist in folgender Abbildung dargestellt.
  • Seite 201: Residente Schriftarten

    Residente Schriftarten Bei Auslieferung Ihres Druckers sind im Druckerspeicher residente Schriftarten permanent gespeichert. Verschiedene Schriftarten sind in der PCL 6- und der PostScript 3-Emulation verfügbar. Einige der am weitesten verbreiteten Schrifttypen wie Courier und Times New Roman sind für alle Druckersprachen verfügbar.
  • Seite 202 PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation CG Omega Bold CG Omega Italic CG Omega Bold Italic Garamond Antiqua Garamond-Antiqua Garamond Halbfett Garamond-Halbfett Garamond Kursiv Garamond-Kursiv Garamond Kursiv Halbfett Garamond-KursivHalbfett Helvetica Light Helvetica-Light Helvetica Light Oblique Helvetica-LightOblique Helvetica Black Helvetica-Black Helvetica Black Oblique Helvetica-BlackOblique Helvetica Helvetica...
  • Seite 203 PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation Century Schoolbook Italic NewCenturySchlbk-Italic Century Schoolbook Bold NewCenturySchlbk-Bold Century Schoolbook Bold Italic NewCenturySchlbk-BoldItalic Optima Optima-Bold Optima-BoldItalic Optima-Italic Palatino Roman Palatino-Roman Palatino Italic Palatino-Italic Palatino Bold Palatino-Bold Palatino Bold Italic Palatino-BoldItalic SymbolPS Symbol Symbol Times Roman Times-Roman Times Italic Times-Italic Times Bold...
  • Seite 204 PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation Univers-LightOblique Clarendon Clarendon-Light Clarendon-Bold Helvetica-Condensed Helvetica-Condensed-Bold Helvetica-Condensed-BoldObl Helvetica-Condensed-Oblique StempelGaramond-Bold StempelGaramond-BoldItalic StempelGaramond-Italic StempelGaramond-Roman Apple-Chancery Chicago Geneva Monaco NewYork Oxford Taffy MonaLisa-Recut Candid Bodoni Bodoni-Italic Bodoni-Bold Bodoni-BoldItalic Bodoni-Poster Bodoni-PosterCompressed CooperBlack CooperBlack-Italic Copperplate-ThirtyTwoBC Copperplate-ThirtyThreeBC Eurostile Eurostile-Bold Eurostile-ExtendedTwo Eurostile-BoldExtendedTwo GillSans GillSans-Italic...
  • Seite 205 PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation GillSans-Bold GillSans-BoldItalic GillSans-Condensed GillSans-BoldCondensed GillSans-Light GillSans-LightItalic GillSans-ExtraBold Goudy Goudy-Italic Goudy-Bold Goudy-BoldItalic Goudy-ExtraBold HoeflerText-Regular HoeflerText-Italic HoeflerText-Black HoeflerText-BlackItalic HoeflerText-Ornaments JoannaMT JoannaMT-Italic JoannaMT-Bold JoannaMT-BoldItalic LubalinGraph-Book LubalinGraph-BookOblique LubalinGraph-Demi LubalinGraph-DemiOblique Residente Bitmap-Schriftarten PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation Line Printer 16 POSTNET Barcode...
  • Seite 206: Symbolsätze

    Symbolsätze Ein Symbolsatz ist eine Zusammenstellung alphabetischer und numerischer Zeichen, Satzzeichen und Sonderzeichen, die in der ausgewählten Schriftart verfügbar sind. Symbolsätze sind beispielsweise für fremdsprachliche Texte oder spezifische Einsatzgebiete, wie wissenschaftliche Texte mit mathematischen Symbolen, erforderlich. Bei der PCL 6-Emulation legt der Symbolsatz darüber hinaus fest, welches Zeichen für die einzelnen Tasten auf der Tastatur (oder genauer für jeden Codepunkt) gedruckt wird.
  • Seite 207 PC-8 Bulgarian PC-858 Multilingual Euro Ventura ITC Zapf Dingbats PC-8 Danish/Norwegian (437N) PC-860 Portugal Ventura International PC-8 Greek Alternate (437G) PC-861 Iceland Ventura Math PC-8 Turkish (437T) PC-863 Canadian French Ventura US PC-8 Latin/Greek PC-865 Nordic Windows 3.0 Latin 1 PC-8 PC Nova PC-866 Cyrillic Windows 98 Cyrillic...
  • Seite 208: Kapitel 60: Drucken Von Schriftartmustern

    Drucker wieder die Statusmeldung Bereit an. Weitere Informationen zur Unterstützung von Schriftarten und Symbolsätzen finden Sie im Handbuch Technical Reference. Um auf das Handbuch Technical Reference zuzugreifen, klicken Sie auf das Symbol , und klicken Sie dann auf Home Weitere Ressourcen Lexmark Veröffentlichungen...
  • Seite 209: Kapitel 61: Verwenden Der Druckermenüs

    Verwenden der Druckermenüs Wählen Sie ein Menü aus der folgenden Liste, um weitere Informationen zu erhalten. Alternativ können Sie auf einen Buchstaben im Index unten auf dieser Seite klicken, um eine bestimmte Menüoption zu suchen, die mit diesem Buchstaben beginnt. Klicken Sie hier, um eine einseitige Übersicht aller Menüs und ihrer Menüoptionen anzeigen zu lassen.
  • Seite 210 Wählen Sie ein Menü oder eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten. Menü Papier Menü Seriell Menü Papierausg. Menü PCL Emul Menü Auftrag Menü USB Papiereinzug PCL-SmartSwitch Beidseitig Schriftartquelle Auftragsabbruch PCL-SmartSwitch Beids. Binderand Papierformat Schriftartname PS-SmartSwitch Drucker zurücks. PS-SmartSwitch Papiersorte Punktgröße NPA-Modus Kopien...
  • Seite 211 A4-Breite Ersatzformat Laden in Abl/Typ zuweisen Erweit. Status Leere Seiten Ablagen konfig. LocalTalk-Adr. Alarmsteuerung LocalTalk-Name Fachumkehrung Allgem. Konfig. LocalTalk-Puffer Fax abbrechen Angeh. Jobs entf LocalTalk-Zone Fenstergröße Angehaltene Jobs Lochen Festpl. format. Anzeigesprache Locher-Alarm Flash format. Auflösung LTalk-Anschluß Flash-Defragment Auftr.ber. Max. Auftr.ber.-Stat.
  • Seite 212 Menü Seriell Menü Seriell Menü USB Menü USB Teilung PictureGrade Menüs drucken Tonerauftrag Protokoll Tonerwarnung PS-Fehl. drucken Trennseiten Nach Stau weiter PS-SmartSwitch Trennseitenzuf. Netzkonf.<x> druck Menü Infrarot Menü LocalTalk Netzwerk<x>-Konfig Menü Netzwerk Netzwerkpuffer Univ.Zuf.Konfig. Menü Parallel Menü Seriell NPA-Hosts USB-Puffer Menü...
  • Seite 213: Kapitel 62: Menü Papier

    Menü Papier Verwenden Sie das Menü Papier, um das in die einzelnen Papierfächer eingelegte Papier sowie die Standardpapierzuführung und die Standardpapierablage anzugeben. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: • Abl/Typ zuweisen • Papierformat • Ablagen konfig. • Papiereinzug •...
  • Seite 214: Abl/Typ Zuweisen

    Abl/Typ zuweisen Zweck: Senden von Druckaufträgen an eine bestimmte Ablage auf der Grundlage der angeforderten Papiersorte. Werte: Wählen Sie zuerst eine Ablage: Standardablage* Ablage <x> (wobei <x> für die Zahlen 1 bis 10 steht) Wählen Sie dann einen Wert aus: Normalp.-Ablage Briefumsch.-Abl.
  • Seite 215: Siehe Auch

    Ablagen konfig. Zweck: Festlegen, welche Papierablage(n) der Drucker für einen bestimmten Auftrag verwendet. Werte: Abl. auswählen* Sendet Druckaufträge an die Papierablage, die dem Benutzer zugewiesen ist. Abl. verbinden Verbindet zwei oder mehr Ablagen zu einer großen Ablage. Wenn eine verbundene Ablage voll ist, sendet der Drucker die folgenden Aufträge an die nächste verbundene Ablage usw.
  • Seite 216: Benutzersorten

    Benutzersorten Zweck: Angeben der Papiersorte, die jeweils für die unter der Menüoption Papiersorte verfügbaren Benutzersorten verwendet wird. Werte (für Benutzerdef. <x>, wobei <x> für die Zahlen 1 bis 6 steht): Papier* Feinpostpapier Karten Etiketten Folien Briefumschlag Hinweis: Falls eine benutzerdefinierte Bezeichnung verfügbar ist, wird diese anstelle von Benutzerdef.
  • Seite 217 Überlaufablage Zweck: Festlegen einer Papierablage als Überlaufablage. Wenn Ablagen konfig. auf Post-Überlauf gesetzt ist und eine bestimmte Papierablage voll ist, sendet der Drucker die gedruckten Seiten automatisch an die Überlaufablage. Werte: Standardablage* Die Standardablage des Druckers. Ablage <x> Die Ablagen 1 bis 10 der optionalen Mailbox oder die Ablagen 1 und 2 des optionalen Finishers.
  • Seite 218 Papiereinzug Zweck: Sicherstellen der richtigen Handhabung von vorgedrucktem Papier in einem Fach, unabhängig davon, ob der Auftrag beidseitig oder einseitig gedruckt wird. Werte: Wählen Sie zuerst eine Papiersorte: Karten laden Farbpap. einleg. Briefbogen einl. Feinpost einleg. Etiketten einleg. Ben.def. <x> einleg. Vordruck einleg.
  • Seite 219 Papierformat Zweck: Angeben des Standardpapierformats für die einzelnen Papiereinzüge. Bei Fächern mit automatischer Formaterkennung wird nur der von der Hardware erkannte Wert angezeigt. Werte: Wählen Sie zuerst einen Papiereinzug: Fach <x> Größe Brief.Zuf. Größe Univ.Zuf. Größe Man. Papiergröße Man. Brief.größe Wählen Sie dann einen Wert (* kennzeichnet länderspezifische Werkseinstellungen): Letter* JIS B4...
  • Seite 220 Papiereinzug Zweck: Angeben der Standardpapierzuführung. Werte: Fach <x> (Fach 1*) Universal-Zuf. Briefumsch-Zuf Papier manuell Brief. manuell Wenn in zwei Papiereinzüge Papier desselben Formats und derselben Sorte eingelegt ist (und die entsprechenden Einstellungen unter Papierformat und Papiersorte ausgewählt sind), werden die Fächer automatisch verbunden.
  • Seite 221 Papierstruktur Zweck: Feststellen der Struktur des in einem bestimmten Papiereinzug befindlichen Papiers, um sicherzustellen, daß die Zeichen nicht verschwommen gedruckt werden. Werte: Wählen Sie zuerst eine Papiersorte: Struktur Normal Strukt. Vorgedr. Struktur Etikett Struktur Briefb. Struktur Kartei Struktur Farbp. Strukt. Feinpost Struktur Folien Struktur Def.
  • Seite 222 Papiersorte Zweck: Angeben der in den einzelnen Zuführungen eingelegten Papiersorte. Werte: Wählen Sie zuerst eine Papierzuführung: Fach <x> Sorte Brief.Zuf. Sorte Univ.Zuf. Sorte Man. Papiersorte Man.Briefu.sorte Wählen Sie dann einen Wert aus: Normalpapier Etiketten Vorgedruckt Briefumschlag Karten Feinpostpapier Farbpapier Folien Briefbögen Benutzerdef.
  • Seite 223: Ersatzformat

    Ersatzformat Zweck: Festlegen, daß der Drucker das angegebene Papierformat durch ein anderes ersetzt, wenn das erforderliche Papierformat nicht eingelegt ist. Werte: Der Drucker fordert den Benutzer auf, Papier des erforderlichen Formats einzulegen. Statement/A5 Druckaufträge mit dem Format A5 werden auf Papier im Format „Statement“ gedruckt, wenn nur Papier dieses Formats eingelegt ist.
  • Seite 224 Allgem. Konfig. Zweck: Bestimmen des Standardformats, wenn für die Einstellung Papierformat eines Fachs oder einer Zuführung Universal festgelegt ist. Werte: Wählen Sie zunächst eine Maßeinheit (* kennzeichnet länderspezifische Werkseinstellungen): Zoll* Millimeter* Wählen Sie dann die Werte: Hochform. Breite 3,00 - 17,00 Zoll 76 - 432 mm (11,69 Zoll*) (297 mm*)
  • Seite 225: Kapitel 63: Menü Papierausg

    Menü Papierausg. Verwenden Sie das Menü Papierausg., um die Einstellungen für die Druckausgabe festzulegen. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: • Leere Seiten • Mehrseitendruck • Sortieren • Mehrseit.ansicht • Kopien • Verset. Seiten • Beidseitig • Trennseiten •...
  • Seite 226: Sortieren

    Sortieren Zweck: Beibehalten der Reihenfolge der Seiten eines Druckauftrags, so daß besonders beim Drucken mehrerer Exemplare eines Druckauftrags ein manuelles Sortieren der Seiten entfällt. Werte: Aus* Die einzelnen Seiten eines Druckauftrags werden so oft ausgedruckt, wie unter der Option Kopien angegeben. Wenn Sie beispielsweise einen dreiseitigen Auftrag zum Drucken senden und für Kopien den Wert 2 angeben, druckt der Drucker Seite 1, Seite 1, Seite 2, Seite 2, Seite 3, Seite 3.
  • Seite 227 Beids. Binderand Zweck: Festlegen, wie beidseitig bedruckte Seiten gebunden werden, und Bestimmen der Ausrichtung des Ausdrucks auf den Rückseiten (geradzahlige Seiten) im Verhältnis zum Ausdruck auf den Vorderseiten (ungerade Seiten). Werte: Lange Kante* Ausdrucke sollen an der langen Kante gebunden werden (linke Kante bei Druck im Hochformat und obere Kante bei Druck im Querformat).
  • Seite 228 Mehrseit Reihenf Zweck: Festlegen der Position der einzelnen Seitenbilder beim Mehrseitendruck. Die Position hängt von der Anzahl der Seitenbilder ab und davon, ob die Seitenbilder im Hochformat oder Querformat vorliegen. Wenn Sie beispielsweise für den Mehrseitendruck 4 und Hochformat wählen, hängt das Ergebnis von dem unter Mehrseit Reihenf ausgewähltem Wert ab: Reihenfolge Reihenfolge...
  • Seite 229: Mehrseit.ansicht

    Mehrseit.ansicht Zweck: Festlegen der Ausrichtung einer Seite mit mehreren Seitenbildern. Werte: Auto* Der Drucker wählt zwischen Hochformat und Querformat aus. Lange Kante Festlegen der langen Kante des Papiers als obere Kante der Seite (Querformat). Kurze Kante Festlegen der kurzen Kante des Papiers als obere Kante der Seite (Hochformat). Siehe auch: Mehrseitendruck Verset.
  • Seite 230 Trennseiten Zweck: Einfügen von leeren Trennseiten zwischen Aufträgen, mehreren Kopien eines Auftrags oder zwischen den einzelnen Seiten eines Auftrags. Werte: Keine* Es werden keine Trennseiten eingefügt. Zwisch. Kopien Fügt zwischen jeder Kopie eines Auftrags eine Trennseite ein. Wenn Sortieren auf Aus gesetzt ist, wird eine leere Seite zwischen jedem Satz gedruckter Seiten eingefügt (alle Seiten 1, alle Seiten 2 usw.).
  • Seite 231 Heftjob Zweck: Festlegen der Heftfunktion als Standardeinstellung für alle Druckaufträge. (Wählen Sie die Option zum Heften im Druckertreiber, um nur bestimmte Druckaufträge zu heften.) Werte: Aus* Druckaufträge werden nicht geheftet. Auto Die beste Position der Heftklammern für den Druckauftrag wird automatisch basierend auf der Einzugsrichtung ausgewählt.
  • Seite 232: Kapitel 64: Menü Dienstprog

    Menü Dienstprog. Verwenden Sie das Menü Dienstprog., um verschiedene Berichte zu drucken, die die verfügbaren Druckerressourcen, Druckereinstellungen und Druckaufträge betreffen. Weitere Menüoptionen ermöglichen es Ihnen, Druckerhardware zu konfigurieren und Druckerprobleme zu beheben. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: •...
  • Seite 233 Werksvorgaben Zweck: Zurücksetzen der Druckereinstellungen auf die Werksvorgaben. Werte: Wiederherst. • Alle Menüoptionen werden auf die Werksvorgaben zurückgesetzt, ausgenommen: – Anzeigesprache – aller Einstellungen im Menü Parallel, Menü Seriell, Menü Fax, Menü Netzwerk, Menü Infrarot, Menü LocalTalk und Menü USB. •...
  • Seite 234 Flash format. Zweck: Formatieren des Flash-Speichers. Werte: Alle im Flash-Speicher gespeicherten Daten werden gelöscht, und der Flash-Speicher wird für die Aufnahme neuer Ressourcen vorbereitet. Nein Die Anforderung zur Formatierung des Flash-Speichers wird abgebrochen, und die aktuell im Flash-Speicher gespeicherten Ressourcen bleiben erhalten. Schalten Sie keinesfalls den Drucker aus, während der Flash-Speicher formatiert ARNUNG wird.
  • Seite 235: Menüs Drucken

    Verz. drucken Zweck: Drucken einer Liste aller im Flash-Speicher oder auf der Festplatte gespeicherten Ressourcen. Hinweis: Die Option Verz. drucken ist nur dann verfügbar, wenn entweder ein nicht beschädigter Flash-Speicher oder eine nicht beschädigte Festplatte installiert und formatiert ist. Siehe auch: Technical Reference Schrift.
  • Seite 236 Angeh. Jobs entf Zweck: Verhindern, daß sich vertrauliche und angehaltene Druckaufträge auf der Festplatte ansammeln. Die Aufträge werden auch dann entfernt, wenn sie nicht von der Festplatte in den Druckerspeicher wiederhergestellt werden konnten. Hinweis: Die Option Angeh. Jobs entf ist nur verfügbar, wenn vertrauliche oder angehaltene Druckaufträge auf einer installierten Festplatte gespeichert sind.
  • Seite 237: Kapitel 65: Menü Auftrag

    Menü Auftrag Das Menü Auftrag ist nur verfügbar, wenn der Drucker einen Auftrag verarbeitet oder druckt, wenn eine Druckermeldung angezeigt wird, oder wenn der Drucker sich im Hex Trace-Modus befindet. Drücken Sie , um das Menü Auftrag zu öffnen. Menü Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: •...
  • Seite 238: Fax Abbrechen

    Fax abbrechen Zweck: Abbrechen des Faxversands vor der Übertragung oder Abbrechen des Faxempfangs, bevor der Ausdruck des Faxes vollständig abgeschlossen ist. Werte: Bricht die Übertragung eines eingehenden Faxes ab. Wenn die Faxnummer des sendenden Geräts angezeigt wird, drücken Sie , um den Faxempfang abzubrechen. Auswählen Bricht die Übertragung eines ausgehenden Faxes ab.
  • Seite 239 Vertraul. Job Zweck: Drucken vertraulicher Druckaufträge, die im Druckerspeicher gespeichert sind. (Beim Drucken eines vertraulichen Auftrags wird dieser automatisch aus dem Druckerspeicher gelöscht.) Wählen Sie zunächst Ihren Namen aus, und geben dann Sie die persönliche Identifikationsnummer (PIN) ein, die dem vertraulichen Druckauftrag zugewiesen wurde, wenn Sie vom Drucker dazu aufgefordert werden: Benutzername Drücken Sie...
  • Seite 240 Angehaltene Jobs Zweck: Drucken von Aufträgen des Typs Reservierter Druck, Druck wiederholen oder Druck bestätigen, die im Druckerspeicher gespeichert sind. Wählen Sie zunächst Ihren Benutzernamen aus: Benutzername Drücken Sie , um durch die Liste der Benutzernamen zu blättern. Drücken Menü , um Ihren Benutzernamen aus der angezeigten Liste Auswählen auszuwählen.
  • Seite 241 Hefter vorber. Zweck: Wenn Ihr Drucker nicht über eine automatische Vorbereitungsfunktion verfügt, wird mit dieser Option der Hefter nach dem Austauschen einer neuen Heftklammerkassette oder dem Beseitigen eines Heftklammerstaus vorbereitet. Die Meldung Heft. wird vorb. wird angezeigt, und der Hefter setzt mehrere Heftklammern auf ein Blatt Papier.
  • Seite 242: Kapitel 66: Menü Qualität

    Menü Qualität Verwenden Sie das Menü Qualität zum Ändern von Einstellungen, die sich auf die Qualität der gedruckten Zeichen und Bilder auswirken. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: • PictureGrade™ • Auflösung • Tonerauftrag Hinweis: Mit einem Sternchen markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar. PictureGrade Zweck: Verbessern der Qualität von Graustufendruck bei 300 und 600 dpi (dots per inch;...
  • Seite 243: Auflösung

    Auflösung Zweck: Festlegen der Anzahl der Punkte pro Zoll (dpi). Je höher der Wert, desto schärfer sind die gedruckten Zeichen und Grafiken. Werte: 300 dpi Bietet eine Option zum Drucken mit niedriger Auflösung, wenn Speicher geschont werden soll. 600 dpi* Erzeugt hohe Druckqualität für Druckaufträge, die zum überwiegenden Teil aus Text bestehen.
  • Seite 244: Kapitel 67: Menü Konfig

    Menü Konfig. Verwenden Sie das Menü Konfig., um verschiedene Druckerfunktionen zu konfigurieren. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: • Alarmsteuerung • Seitenschutz • Auto. fortfahren • Strom sparen • Anzeigesprache • Druckersprache • Laden in • Druckzeitsperre •...
  • Seite 245 Auto. fortfahren Zweck: Festlegen, wie lange (in Sekunden) der Drucker nach der Anzeige einer Meldung zu einem erforderlichen Benutzereingriff wartet, bevor er den Druck fortsetzt. Werte: Deaktiviert* Der Drucker setzt den Druck erst fort, nachdem die Fehlermeldung durch einen Benutzer gelöscht wurde. 5...255 Der Drucker wartet die angegebene Zeit und fährt dann automatisch mit dem Drucken fort.
  • Seite 246 Laden in Zweck: Festlegen des Speicherorts für geladene Ressourcen. Werte: RAM* Alle geladenen Ressourcen werden automatisch im Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers gespeichert. Flash Alle geladenen Ressourcen werden automatisch im Flash-Speicher gespeichert. Festplatte Alle geladenen Ressourcen werden automatisch auf der Festplatte gespeichert. Im Flash-Speicher oder auf einer Festplatte werden geladene Ressourcen im Gegensatz zum temporären RAM-Speicher permanent gespeichert.
  • Seite 247: Auftragsbericht

    Nach Stau weiter Zweck: Festlegen, ob der Drucker gestaute Seiten erneut druckt. Werte: Der Drucker druckt gestaute Seiten erneut. Der Drucker druckt gestaute Seiten nicht erneut. Auto* Der Drucker druckt eine gestaute Seite nur dann erneut, wenn der Speicherplatz, den die Seite belegt, nicht für andere Druckeraufgaben benötigt wird.
  • Seite 248 Auftr.ber. Max. Zweck: Angeben der Anzahl von Druckaufträgen, für die statistische Informationen auf der Festplatte des Druckers gespeichert werden. Werte: Deaktiviert Speichert statistische Informationen für jeden Druckauftrag, bis die Festplatte voll ist. 10...1000 (1000*) Speichert statistische Informationen für die angegebene Anzahl von Druckaufträgen.
  • Seite 249: Strom Sparen

    Strom sparen Zweck: Festlegen, wie lange (in Minuten) der Drucker nach Beendigung eines Druckauftrags wartet, bis er in den Stromsparmodus wechselt. Werte: Deaktiviert Deaktiviert den Stromsparmodus. Die Fixierstation ist immer betriebsbereit. 1...240 Legt das Zeitintervall fest, nach dem ein Drucker in den Stromsparmodus wechselt. (Ihr Drucker unterstützt möglicherweise nicht alle Werte.) Die Werksvorgabeeinstellung für die Option Strom sparen hängt vom Druckermodell und der Druckwerkgeschwindigkeit ab.
  • Seite 250 Druckzeitsperre Zweck: Festlegen, wie viele Sekunden der Drucker wartet, bevor er die letzte Seite eines Druckauftrags druckt, der nicht mit einem Befehl zum Drucken der Seite endet. Die Zeit für die Druckzeitsperre wird erst gezählt, wenn die Meldung Wartet angezeigt wird. Werte: Deaktiviert Der Drucker druckt die letzte Seite eines Druckauftrags erst dann, wenn einer der...
  • Seite 251: Tonerwarnung

    Hefter-Alarm Zweck: Festlegen, wie der Drucker reagiert, wenn keine Heftklammern mehr vorhanden sind. Werte: Aus* Wenn Sie Aus wählen, wird der Druckbetrieb fortgesetzt und nur der Heftvorgang eingestellt. An der Bedienerkonsole wird Heftklammern Magazin leer angezeigt. Einmal Der Drucker unterbricht den Druckbetrieb, zeigt die Meldung Heftkl. einlegen an und gibt drei kurze Alarmtöne aus.
  • Seite 252 Wartezeitsperre Zweck: Festlegen, wie viele Sekunden der Drucker auf den Empfang zusätzlicher Datenbyte vom Computer warten soll. Sobald die Wartezeitsperre abgelaufen ist, wird der Druckauftrag abgebrochen. Werte: Deaktiviert Deaktiviert die Wartezeitsperre. 15...65535 (40*) Legt fest, wie lange der Drucker auf den Empfang zusätzlicher Daten wartet, bevor er den Auftrag abbricht.
  • Seite 253: Kapitel 68: Menü Pcl Emul

    Menü PCL Emul Verwenden Sie das Menü PCL Emul, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die mit der Druckersprache PCL-Emulation gedruckt werden. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: • A4-Breite • Ausrichtung • Auto WR nach ZV •...
  • Seite 254 Auto WR nach ZV Zweck: Angeben, ob der Drucker nach einem Zeilenvorschub automatisch einen Wagenrücklauf durchführen soll. Werte: Aus* Der Drucker führt nach einem Steuerbefehl zum Zeilenvorschub nicht automatisch einen Wagenrücklauf durch. Der Drucker führt nach einem Steuerbefehl zum Zeilenvorschub automatisch einen Wagenrücklauf durch.
  • Seite 255 Schriftartquelle Zweck: Festlegen des Satzes an Schriftarten, die unter der Menüoption Schriftartname angezeigt werden. Werte: Resident* Zeigt alle Schriftarten an, die werkseitig im Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers resident sind. Laden Zeigt alle Schriftarten an, die in den Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers geladen wurden.
  • Seite 256: Ausrichtung

    Ausrichtung Zweck: Festlegen der Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite. Werte: Hochformat* Text und Grafiken werden parallel zur kurzen Kante des Papiers gedruckt. Querformat Text und Grafiken werden parallel zur langen Kante des Papiers gedruckt. Teilung Zweck: Festlegen der Teilung der Schriftart für skalierbare Schriftarten mit einheitlichem Zeichenabstand. Werte: 0,08...100 (in Schritten von 0,01 cpi) Die Teilung bezieht sich auf die Anzahl der Zeichen mit festem Abstand pro Zoll.
  • Seite 257: Punktgröße

    Punktgröße Zweck: Ändern der Punktgröße für skalierbare typografische Schriftarten. Werte: 1...1008 (in Schritten von 0,25 Punkt) Die Punktgröße bezieht sich auf die Höhe der Schriftzeichen. Ein Punkt entspricht in etwa 0,352 mm. Sie können Punktgrößen von 1 bis 1008 in Schritten von 0,25 Punkt auswählen. Hinweis: Die Punktgröße wird nur für typografische Schriftarten angezeigt.
  • Seite 258: Fachumkehrung

    Fachumkehrung Zweck: Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er mit Druckertreibern oder Anwendungen zusammenarbeitet, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Papierfächern verwenden. Wählen Sie zuerst eine Papierzuführung: Fach <x> Zuordnung Briefu.-Zuordn. Man.Brief-Zuord. UniZuf-Zuordnung Man.Pap.-Zuordn. Wählen Sie dann einen Wert aus: Aus* Der Drucker verwendet die Werkseinstellungen für die Zuordnungen von Papierzuführungen.
  • Seite 259: Kapitel 69: Menü Postscript

    Menü PostScript Verwenden Sie das Menü PostScript, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die mit der Druckersprache PostScript-Emulation gedruckt werden. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: • Schriftprior. • PS-Fehl. drucken Hinweis: Mit einem Sternchen markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar. Schriftprior.
  • Seite 260: Kapitel 70: Menü Parallel

    Menü Parallel Verwenden Sie das Menü Parallel, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über einen parallelen Anschluß an den Drucker gesendet werden (entweder Std Parallel oder Parallel Opt <x>). Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: • Erweit. Status •...
  • Seite 261: Job-Pufferung

    Init berücks. Zweck: Festlegen, ob der Drucker Anforderungen zur Hardware-Initialisierung vom Computer berücksichtigt. Der Computer fordert die Initialisierung an, indem er das INIT-Signal auf der parallelen Schnittstelle aktiviert. Viele PCs aktivieren das INIT-Signal bei jedem Ein- und Ausschalten des Computers. Werte: Aus* Der Drucker berücksichtigt keine Anforderungen zur Hardware-Initialisierung vom Computer.
  • Seite 262 NPA-Modus Zweck: Festlegen, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance-Protokolls (NPA) erfüllt. Werte: Der Drucker führt NPA-Verarbeitung durch. Wenn Daten nicht im NPA-Format vorliegen, werden sie als fehlerhafte Daten zurückgewiesen. Der Drucker führt keine NPA-Verarbeitung durch.
  • Seite 263 Parallel-Modus 1 Zweck: Steuern der Pull-Up-Widerstände der parallelen Schnittstelle. Diese Option ist für PCs nützlich, die auf den parallelen Anschlußsignalen über offene Kollektorausgänge verfügen. Werte: Deaktiviert die Widerstände. Aus* Aktiviert die Widerstände. Parallel-Modus 2 Zweck: Festlegen, ob die Daten des parallelen Anschlusses an der vorderen oder hinteren Kante des Strobe abgetastet werden.
  • Seite 264 Protokoll Zweck: Angeben des Protokolls der parallelen Schnittstelle. Werte: Standard Diese Einstellung löst möglicherweise Probleme mit der parallelen Schnittstelle. Fastbytes* Stellt Kompatibilität mit den meisten Implementierungen der parallelen Schnittstelle zur Verfügung (empfohlene Einstellung). Siehe auch: Technical Reference PS-SmartSwitch Zweck: Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PostScript-Emulation wechselt, wenn ein über den parallelen Anschluß...
  • Seite 265: Kapitel 71: Menü Seriell

    Menü Seriell Verwenden Sie das Menü Seriell, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über die serielle Schnittstelle an den Drucker gesendet werden (entweder Standard Seriell oder Seriell Option <x>). Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: • Baud •...
  • Seite 266: Datenbits

    Datenbits Zweck: Festlegen der Anzahl der Datenbits, die pro Übertragungsrahmen gesendet werden. Werte: Siehe auch: Technical Reference DSR berücks. Zweck: Festlegen, ob der Drucker das DSR (Data Set Ready)-Signal verwendet. DSR ist ein Quittungssignal, das für die meisten seriellen Schnittstellenkabel verwendet wird. Werte: Aus* Alle vom seriellen Anschluß...
  • Seite 267 NPA-Modus Zweck: Festlegen, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance-Protokolls (NPA) erfüllt. Werte: Der Drucker führt NPA-Verarbeitung durch. Wenn Daten nicht im NPA-Format vorliegen, werden sie als fehlerhafte Daten zurückgewiesen. Der Drucker führt keine NPA-Verarbeitung durch.
  • Seite 268 PCL-SmartSwitch Zweck: Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PCL Emulation wechselt, wenn ein über den seriellen Anschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers. Werte: Ein* Der Drucker überprüft die Daten an der seriellen Schnittstelle und wählt die PCL-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
  • Seite 269: Rs-422-Polarität

    Stabiles XON Zweck: Festlegen, ob der Drucker dem Computer mitteilt, wenn er zur Verfügung steht. Werte: Aus* Der Drucker wartet, bis er Daten vom Computer erhält. Der Drucker sendet einen kontinuierlichen XON-Fluß an den Computer und gibt dadurch an, daß der serielle Anschluß bereit ist, weitere Daten zu empfangen. Diese Menüoption ist nur dann für den seriellen Anschluß...
  • Seite 270 Serieller Puffer Zweck: Konfigurieren der Größe des seriellen Datenpuffers. Werte: Deaktiviert Deaktiviert den seriellen Anschluß. Auto* Der Drucker berechnet die Größe des seriellen Puffers automatisch (empfohlene Einstellung). 3 KB bis maximal Der Benutzer legt die Größe des seriellen Puffers fest. Die maximale Größe zulässige Größe hängt von der Speicherkapazität Ihres Druckers und der Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Einstellung Ressour.
  • Seite 271: Kapitel 72: Menü Netzwerk

    Menü Netzwerk Verwenden Sie das Menü Netzwerk, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über einen Netzwerkanschluß an den Drucker gesendet werden (entweder Standard-Netzw. oder Netzw. Option <x>). Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: • Job-Pufferung • NPA-Modus •...
  • Seite 272 MAC-Binär-PS Zweck: Konfigurieren des Druckers für die Verarbeitung von binären Macintosh PostScript-Druckaufträgen. Werte: Der Drucker verarbeitet rohe binäre PostScript-Druckaufträge von Computern, die das Macintosh-Betriebssystem verwenden. Hinweis: Diese Einstellung führt oft zu einem Fehlschlagen von Windows-Druckaufträgen. Der Drucker filtert PostScript-Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls. Auto* Der Drucker verarbeitet Druckaufträge von Computern, die entweder Windows oder das Macintosh-Betriebssystem verwenden.
  • Seite 273 Netzwerk<x>-Konfig Zweck: Konfigurieren eines internen Druckservers. Werte: Die Werte für diese Menüoption liefert der jeweilige Druckserver. Wählen Sie die Menüoption aus, um die verfügbaren Werte anzuzeigen. Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation auf der Treiber-CD. NPA-Modus Zweck: Festlegen, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance-Protokolls (NPA) erfüllt.
  • Seite 274 PS-SmartSwitch Zweck: Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PostScript-Emulation wechselt, wenn ein über den Netzwerkanschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers. Werte: Ein* Der Drucker überprüft die Daten an der Netzwerkschnittstelle und wählt die PostScript-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern. Der Drucker überprüft die eingehenden Daten nicht.
  • Seite 275: Kapitel 73: Menü Infrarot

    Menü Infrarot Verwenden Sie das Menü Infrarot, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über einen Infrarotanschluß an den Drucker gesendet werden. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: • Infrarotpuffer • PCL-SmartSwitch • Infrarotanschluß • PS-SmartSwitch • Job-Pufferung •...
  • Seite 276: Infrarotanschluß

    Infrarotanschluß Zweck: Aktivieren des Infrarotanschlusses. Werte: Deaktiviert* Deaktiviert den Infrarotanschluß und alle anderen Menüoptionen im Menü Infrarot. IR-Option <x> Aktiviert den angegebenen Infrarotanschluß. Job-Pufferung Zweck: Festlegen, ob der Drucker Druckaufträge vor dem Drucken auf der Festplatte zwischenspeichert. Werte: Aus* Druckaufträge werden nicht auf der Festplatte zwischengespeichert. Druckaufträge werden auf der Festplatte zwischengespeichert.
  • Seite 277 NPA-Modus Zweck: Festlegen, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance-Protokolls (NPA) erfüllt. Werte: Der Drucker führt keine NPA-Verarbeitung durch. Auto* Der Drucker überprüft die Daten, um deren Format zu bestimmen, und verarbeitet sie entsprechend.
  • Seite 278 PS-SmartSwitch Zweck: Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PostScript-Emulation wechselt, wenn ein über den Infrarotanschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers. Werte: Ein* Der Drucker überprüft die Daten an der Infrarotschnittstelle und wählt die PostScript-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern. Der Drucker überprüft die eingehenden Daten nicht.
  • Seite 279: Fenstergröße

    Fenstergröße Zweck: Festlegen, wie viele Infrarotrahmen der Drucker maximal empfangen kann, bevor er eine Bestätigung an den Host-Computer sendet. Werte: Auto* Der Drucker stellt den Wert für die Fenstergröße bei einem Neustart automatisch ein, um die Verbindungsleistung zu maximieren (empfohlen). Der Benutzer stellt die Fenstergröße auf einen Rahmen (1) ein.
  • Seite 280: Kapitel 74: Menü Localtalk

    Menü LocalTalk Verwenden Sie das Menü LocalTalk, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über einen LocalTalk-Anschluß an den Drucker gesendet werden. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: • Job-Pufferung • LocalTalk-Zone • LocalTalk-Adr. • NPA-Hosts • LocalTalk-Puffer •...
  • Seite 281: Ltalk-Anschluß

    LocalTalk-Puffer Zweck: Konfigurieren der Größe des LocalTalk-Datenpuffers. Werte: Deaktiviert Deaktiviert den LocalTalk-Anschluß. Auto* Der Drucker berechnet die Größe des LocalTalk-Puffers automatisch (empfohlene Einstellung). 6 KB bis maximal Der Benutzer legt die Größe des LocalTalk-Puffers fest. Die maximale Größe zulässige Größe hängt von der Speicherkapazität Ihres Druckers und der Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Einstellung Ressour.
  • Seite 282 LocalTalk-Zone Zweck: Identifizieren der vom LocalTalk-Netzwerk zur Verfügung gestellten LocalTalk-Zone. Diese Menüoption kann an der Bedienerkonsole des Druckers nicht geändert werden. NPA-Hosts Zweck: Angeben der maximalen Anzahl von NPA-Hosts, die für NPA-Warnmeldungen registrieren können. Werte: 1...10 (2*) NPA-Modus Zweck: Festlegen, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance-Protokolls (NPA) erfüllt.
  • Seite 283 PCL-SmartSwitch Zweck: Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über den LocalTalk-Anschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers. Werte: Ein* Der Drucker überprüft die Daten an der LocalTalk-Schnittstelle und wählt die PCL-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
  • Seite 284: Kapitel 75: Menü Usb

    Menü USB Verwenden Sie das Menü USB, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über einen Universal Serial Bus (USB)-Anschluß an den Drucker gesendet werden (USB Option <x>). Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: • Job-Pufferung • MAC-Binär-PS •...
  • Seite 285 MAC-Binär-PS Zweck: Konfigurieren des Druckers für die Verarbeitung von binären Macintosh PostScript-Druckaufträgen. Werte: Der Drucker verarbeitet rohe binäre PostScript-Druckaufträge von Computern, die das Macintosh-Betriebssystem verwenden. Hinweis: Diese Einstellung führt oft zu einem Fehlschlagen von Windows-Druckaufträgen. Der Drucker filtert PostScript-Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls. Auto* Der Drucker nimmt Druckaufträge von Computern an, die entweder Windows oder das Macintosh-Betriebssystem verwenden.
  • Seite 286 PCL-SmartSwitch Zweck: Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über den USB-Anschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers. Werte: Ein* Der Drucker überprüft die Daten an der USB-Schnittstelle und wählt die PCL-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
  • Seite 287 USB-Puffer Zweck: Konfigurieren der Größe des USB-Datenpuffers. Werte: Deaktiviert Deaktiviert den USB-Anschluß. Auto* Der Drucker berechnet die Größe des USB-Puffers automatisch (empfohlene Einstellung). 3 KB bis maximal Der Benutzer legt die Größe des USB-Puffers fest. Die maximale Größe hängt zulässige Größe von der Speicherkapazität Ihres Druckers und der Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Einstellung Ressour.
  • Seite 288: Kapitel 76: Bedeutung Der Druckermeldungen

    Bedeutung der Druckermeldungen An der Bedienerkonsole des Druckers werden Meldungen angezeigt, die den aktuellen Druckerstatus beschreiben und mögliche Druckerprobleme aufzeigen, die Sie beheben müssen. Unter diesem Thema finden Sie eine Liste aller Druckermeldungen. Die Bedeutung der Meldungen wird erklärt, und Sie erfahren, wie Sie die Meldungen löschen können.
  • Seite 289 Drucker zurücksetzen Heftklammern Magazin leer Abdeckung <x> schließen Druckkassette einsetzen Abl. <x> voll Infrarot <x> Aktivier. fehlg. Wiederholen Energiesparen GESPEICHERT Alle Jobs lösch. Jobs w. verarb. Angeh. Jobs kön. Jobs w. verarb. und gelöscht n.wdhgest.werden Fach <x> auffüllen Jobs werden gelöscht Angeh.
  • Seite 290 Papierführung in <Zufuhr> Wiederherstellen angehalt. prüfen Jobs xxx/yyy Parallel <x> 51 Flash beschädigt PIN eingeben: =___ 52 Flash voll Puffer löschen 53 Flash unformatiert 54 Fehl. Seriell Option <x> Ä 54 Fehl. Seriell Ö Standardanschluß 54 Netzwerk <x> Ü Schriftartliste drucken Softwarefehler Überlaufablage voll Selbsttest läuft...
  • Seite 291 61 Festplatte beschädigt 62 Festplatte voll 63 Festplatte unformatiert 70 - 79 <Meldung> 80 Planmäßige Wartung 88 Wenig Toner 900 - 999 Wartung <Meldung>...
  • Seite 292 Menüänderungen werden aktiviert Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker aktiviert die Änderungen, die an den Druckereinstellungen vorgenommen wurden. Mögliche Aktionen: Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs Abl. <x> voll Bedeutung dieser Meldung: Die angegebene Papierablage ist voll. Mögliche Aktionen: Nehmen Sie zum Löschen der Meldung den Papierstapel aus der Ablage.
  • Seite 293 Behälter M fehlt Bedeutung dieser Meldung: Der Locherbehälter ist nicht richtig oder gar nicht eingesetzt. Mögliche Aktionen: Setzen Sie den Locherbehälter ein. Siehe auch: Leeren des Locherbehälters Beh. M fast voll Bedeutung dieser Meldung: Der Locherbehälter ist fast voll. Mögliche Aktionen: Leeren Sie den Locherbehälter.
  • Seite 294 Auftrag wird abgebrochen Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker verarbeitet eine Anfrage zum Abbrechen des aktuellen Druckauftrags. Mögliche Aktionen: Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Abbrechen von Druckaufträgen Fach <x> ändern Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker fordert ein anderes Druckmedium an, als in das angegebene Fach eingelegt oder in den Einstellungen Papierformat oder Papiersorte angegeben ist.
  • Seite 295 Finisher-Installation überprüfen Bedeutung dieser Meldung: Der optionale Finisher ist nicht am Drucker angebracht. Mögliche Aktionen: Überprüfen Sie, ob der optionale Finisher ordnungsgemäß angebracht ist. Informationen zur Installation des Finishers finden Sie im Installationshandbuch. Siehe auch: Installationshandbuch Papierführung in <Zufuhr> prüfen Bedeutung dieser Meldung: Die Führung im angegebenen Fach ist falsch eingestellt, oder die Druckmedien sind falsch eingelegt.
  • Seite 296 Abdeckung <x> schließen Bedeutung dieser Meldung: Die angegebene Abdeckung ist geöffnet. Mögliche Aktionen: Schließen Sie die Abdeckung, um die Meldung zu löschen. Ein Aufkleber auf dem Drucker hilft Ihnen dabei, die in der Meldung genannte Abdeckung zu finden. Siehe auch: Meldungskarten Deflektor G schließen Bedeutung dieser Meldung:...
  • Seite 297 Defragmentierung Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker defragmentiert den Flash-Speicher, um Speicherplatz zurückzugewinnen, der durch gelöschte Ressourcen belegt ist. Mögliche Aktionen: Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Schalten Sie den Drucker nicht aus, solange diese Meldung angezeigt wird. ARNUNG Alle Jobs lösch. Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker fordert eine Bestätigung zum Löschen aller angehaltenen Druckaufträge an.
  • Seite 298: Neu Formatieren

    Menüs deaktiv. Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker reagiert auf eine Anforderung zum Deaktivieren der Menüs. Mögliche Aktionen: Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Hinweis: Solange die Menüs deaktiviert sind, können die Druckereinstellungen nicht an der Bedienerkonsole geändert werden. Siehe auch: Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs Festpl.
  • Seite 299 Festpl.wdhstell. x/5 yyy% Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker versucht, die Festplatte wiederherzustellen, nachdem er Fehler entdeckt hat. Das Wiederherstellen der Festplatte verläuft in fünf Phasen. In der zweiten Zeile der Anzeige wird der Fortschritt der jeweiligen Phase in Prozent angezeigt. Hinweis: Fehler können auftreten, wenn der Drucker während des Schreibens auf die Festplatte ausgeschaltet wird.
  • Seite 300: Energiesparen

    Energiesparen GESPEICHERT Bedeutung dieser Meldung: Die Einstellung Energiesparen im Menü Zusatz wurde geändert. Diese Einstellung legt die Werte fest, die für die Menüoption Strom sparen zur Verfügung stehen. Mögliche Aktionen: • Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. • Öffnen Sie im Menü Konfig. die Option Strom sparen, um die aktuelle Standardeinstellung zu überprüfen oder eine neue Einstellung auszuwählen.
  • Seite 301: Festp.form.läuft

    Puffer löschen Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker löscht fehlerhafte Druckdaten und verwirft den aktuellen Druckauftrag. Mögliche Aktionen: Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Festplatte wird formatiert Festp.form.läuft yyy% NICHT ABSCHALTEN Bedeutung dieser Meldung: Die Festplatte wird vom Drucker formatiert. Da die Formatierung der Festplatte unter Umständen einige Zeit in Anspruch nehmen kann, wird in der zweiten Zeile der Fortschritt in Prozent angezeigt.
  • Seite 302 Angeh. Jobs kön. verlorengehen Bedeutung dieser Meldung: Der Speicher des Druckers ist voll, und der Drucker kann Ihren Druckauftrag nicht weiter verarbeiten. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie , um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen. Der Drucker Fortfahren gibt Speicher frei, indem er den ältesten angehaltenen Auftrag löscht, und fährt mit dem Löschen angehaltener Aufträge fort, bis ausreichend Druckerspeicher für die Verarbeitung des Druckauftrags vorhanden ist.
  • Seite 303 Infrarot <x> Bedeutung dieser Meldung: Die Infrarotschnittstelle ist die aktive Kommunikationsverbindung. Behälter M einsetzen Bedeutung dieser Meldung: Der Locherbehälter ist nicht richtig oder gar nicht eingesetzt. Mögliche Aktionen: Setzen Sie den Locherbehälter ordnungsgemäß ein, um die Meldung zu löschen. Siehe auch: Leeren des Locherbehälters Druckkassette einsetzen...
  • Seite 304: Fach Einsetzen

    Heftklammerkass. einsetzen Bedeutung dieser Meldung: Die Heftklammerkassette ist nicht richtig oder gar nicht eingesetzt. Mögliche Aktionen: • Setzen Sie die Heftklammerkassette richtig ein, um diese Meldung zu löschen. • Drücken Sie , um die Meldung zu löschen und den Druck ohne Heftvorgang Fortfahren fortzusetzen.
  • Seite 305 Ungültiger Netzwerk <x>-Code Bedeutung dieser Meldung: Der Code in einem internen Druckserver ist ungültig. Der Drucker kann erst dann Druckaufträge empfangen und verarbeiten, wenn der interne Druckserver mit gültigem Code programmiert ist. Mögliche Aktionen: Laden Sie gültigen Code in den internen Druckserver des Druckers. Hinweis: Sie können Netzwerkcode herunterladen, während diese Meldung angezeigt wird.
  • Seite 306 Manu. auffüllen Bedeutung dieser Meldung: Es wurde eine Anforderung für einen über die manuelle Zuführung zu druckenden Auftrag an den Drucker gesendet. Der Drucker wartet, bis ein einzelnes Blatt in die manuelle Zuführung eingelegt wird. Mögliche Aktionen: • Legen Sie ein Blatt des Papiers, das in der zweiten Zeile der Anzeige angegeben ist, in die manuelle Zuführung (Universalzuführung) ein.
  • Seite 307 Heftkl. einlegen Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker versucht, einen Druckauftrag zu heften, der Hefter ist jedoch leer. Mögliche Aktionen: • Setzen Sie eine neue Heftklammerkassette in den Hefter ein. • Drücken Sie , um die Meldung zu löschen und den Druck ohne Heftvorgang Fortfahren fortzusetzen.
  • Seite 308: Wartung

    Wartung Bedeutung dieser Meldung: Um die optimale Leistungsfähigkeit Ihres Druckers zu erhalten und Probleme mit der Druckqualität und der Papierzufuhr zu vermeiden, müssen Druckerzubehörteile routinemäßig bei einer Wartung ausgetauscht werden. Mögliche Aktionen: Tauschen Sie die Komponenten des Wartungskits aus, und setzen Sie den Wartungszähler des Druckers zurück (wenn nötig).
  • Seite 309 Netzwerk <x> Bedeutung dieser Meldung: Eine Netzwerkschnittstelle ist die aktive Kommunikationsverbindung. Netzwerk <x>.<y> Bedeutung dieser Meldung: Eine Netzwerkschnittstelle ist die aktive Kommunikationsverbindung, wobei <x> für die aktive Kommunikationsverbindung steht und <y> für den Kanal. Keine Jobs gefunden Bedeutung dieser Meldung: Die eingegebene vierstellige PIN (Persönliche Identifikationsnummer) ist keinem vertraulichen Druckauftrag zugewiesen.
  • Seite 310 Überlaufablage voll Bedeutung dieser Meldung: Die Überlaufablage der Mailbox ist voll. Mögliche Aktionen: Nehmen Sie zum Löschen der Meldung den Papierstapel aus der Ablage. Parallel <x> Bedeutung dieser Meldung: Eine parallele Schnittstelle ist die aktive Kommunikationsverbindung. Selbsttest läuft Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker führt nach dem Einschalten eine Reihe von Selbsttests durch.
  • Seite 311 Aktivier. fehlg. Wiederholen Bedeutung dieser Meldung: Der Hefter konnte nicht für das Heften von Druckaufträgen vorbereitet werden. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie , um eine erneute Vorbereitung des Hefters zu versuchen. Fortfahren • Vergewissern Sie sich, daß Heftklammern im Hefter vorhanden sind und daß kein Heftklammerstau vorliegt.
  • Seite 312 Aufträge auf Fest. drucken Bedeutung dieser Meldung: Aufträge, die vor dem letzten Ausschalten des Druckers im Spool-Betrieb auf die Festplatte geschrieben wurden, wurden noch nicht gedruckt. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie , um die Aufträge auszudrucken. Fortfahren • Drücken Sie oder , um die Aufträge von der Festplatte zu löschen, ohne sie zu Zurück...
  • Seite 313 Auftr.ber.-Stat. wird gedruckt Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker verarbeitet oder druckt alle statistischen Auftragsdaten, die auf der Festplatte gespeichert sind. Mögliche Aktionen: Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Auftr.ber.-Stat. Menüeinstellung drucken Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker verarbeitet oder druckt die Seite mit den Menüeinstellungen. Mögliche Aktionen: Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
  • Seite 314 Flashprog. läuft Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker speichert Ressourcen, wie beispielsweise Schriftarten oder Makros, im Flash- Speicher. Mögliche Aktionen: Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Schalten Sie den Drucker nicht aus, solange diese Meldung angezeigt wird. ARNUNG Festplattenprog. Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker speichert Ressourcen, wie beispielsweise Schriftarten oder Makros, auf der Festplatte.
  • Seite 315 Jobs w. verarb. Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker sendet einen oder mehrere der angehaltenen Druckaufträge zum Drucken. Mögliche Aktionen: Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Bereit Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker ist für den Empfang und die Verarbeitung von Druckaufträgen bereit. Mögliche Aktionen: Senden Sie einen Auftrag an den Drucker.
  • Seite 316: Papier Entfernen

    <Gerät> wiedereinsetzen Bedeutung dieser Meldung: Das angegebene Gerät, die Universalzuführung oder der Briefumschlageinzug, ist entweder nicht ordnungsgemäß an den Drucker angeschlossen, oder es liegt ein Hardwarefehler vor. Mögliche Aktionen: • Stellen Sie die Verbindung wieder her, indem Sie das angegebene Gerät entfernen und wieder am Drucker anbringen.
  • Seite 317 Aufl. herabges. Bedeutung dieser Meldung: Die Auflösung einer Seite des aktuellen Druckauftrags wird vom Drucker von 600 dpi (Punkte pro Zoll) auf 300 dpi herabgesetzt, um den Fehler 38 Speicher voll zu verhindern. Die Meldung Aufl. herabges. verbleibt während des Drucks des Auftrags in der Anzeige. Mögliche Aktionen: Drücken Sie , um das Menü...
  • Seite 318: Werksvorgaben Wiederherstellen

    Angeh.Jobs wdhst Fortfahren/Stop? Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker erkennt während des Einschaltzyklus angehaltene Jobs auf der Festplatte. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie , um angehaltene Aufträge von der Festplatte im Druckerspeicher Fortfahren wiederherzustellen. • Drücken Sie oder , um angehaltene Aufträge noch nicht wiederherzustellen. Zurück Stop Siehe auch:...
  • Seite 319 Wiederherstellen angehalt. Jobs xxx/yyy Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker stellt angehaltene Aufträge von der Festplatte im Druckerspeicher wieder her. Hinweis: xxx steht für die Nummer des Auftrags, der gerade wiederhergestellt wird. yyy steht für die Gesamtanzahl wiederherzustellender Aufträge. Mögliche Aktionen: •...
  • Seite 320 Wenig Heftkl. Bedeutung dieser Meldung: Im Hefter sind nur noch wenig Heftklammern vorhanden. Mögliche Aktionen: Setzen Sie zum Löschen der Meldung eine neue Heftklammerkassette ein. Siehe auch: Austauschen von Heftklammerkassetten Std.Abl. voll Bedeutung dieser Meldung: Die Standardpapierablage ist voll. Mögliche Aktionen: Nehmen Sie zum Löschen der Meldung den Papierstapel aus der Ablage.
  • Seite 321 Fach <x> leer Bedeutung dieser Meldung: Das angegebene Papierfach ist leer. Mögliche Aktionen: Legen Sie Papier in das Fach ein, um die Meldung zu löschen. Siehe auch: Einlegen von Druckmedien in die Fächer Fach <x> fast leer Bedeutung dieser Meldung: Das angegebene Papierfach ist fast leer.
  • Seite 322: Papierstau

    Wartet Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker hat eine Seite mit zu druckenden Daten empfangen, wartet jedoch auf einen Auftragsende- oder Seitenvorschubbefehl oder auf weitere Daten. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie die Taste , um den Inhalt des Pufferspeichers zu drucken. Fortfahren •...
  • Seite 323: Papier Falsch Format In Fach

    34 Papier falsch Format in Fach <x> Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker hat in dem angegebenen Fach ein anderes Papierformat erwartet als das nun im Papierweg befindliche Format. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie , um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen. Die Seite, Fortfahren die zur Ausgabe der Meldung geführt hat, wird nicht automatisch neu gedruckt.
  • Seite 324: Nicht Genug Defrag.speicher

    37 Unzureichend. Sortierbereich Bedeutung dieser Meldung: Die Kapazität des Druckerspeichers (oder der Festplatte, falls installiert) reicht nicht aus, um den Druckauftrag zu sortieren. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie , um den bereits im Speicher befindlichen Teil des Auftrags zu drucken Fortfahren und mit der Sortierung des restlichen Druckauftrags zu beginnen.
  • Seite 325 37 Nicht genüg. Speicher Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker kann keine Druckaufträge verarbeiten und keine angehaltenen Aufträge von der Festplatte wiederherstellen, weil der Druckerspeicher voll ist. Hinweis: Die Meldung 37 Nicht genüg. Speicher wird abwechselnd mit der Meldung oder Angeh. Jobs kön. verlorengehen Angeh.
  • Seite 326: Speicher Voll

    38 Speicher voll Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker verarbeitet Daten. Der Speicher zur Aufnahme der Seiten ist jedoch voll. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie , um die Meldung zu löschen und den Druck des Auftrags fortzusetzen. Fortfahren Der Druckauftrag wird unter Umständen nicht richtig gedruckt. •...
  • Seite 327 51 Flash beschädigt Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker hat einen beschädigten Flash-Speicher erkannt. Mögliche Aktionen: Drücken Sie , um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen. Sie müssen Fortfahren erst einen anderen Flash-Speicher installieren, bevor Sie Ressourcen in den Flash-Speicher laden können.
  • Seite 328: Softwarefehler

    54 Netzwerk <x> 54 Std-Netzwerk Softwarefehler Softwarefehler Bedeutung dieser Meldungen: Der Drucker kann keine Kommunikation mit einem installierten Netzwerkanschluß herstellen. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie , um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen. Der Fortfahren Druckauftrag wird unter Umständen nicht richtig gedruckt. •...
  • Seite 329 54 Std Par ENA- 54 Par <x> ENA- Verbdg. verloren Verbdg. verloren Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker hat die Verbindung zu einem externen Druckserver (auch als externer Netzwerkadapter oder ENA bezeichnet) verloren. Mögliche Aktionen: • Überprüfen Sie, ob das Kabel zwischen ENA und Drucker sicher befestigt ist. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um den Drucker zurückzusetzen.
  • Seite 330 56 Parallel- 56 Std Parallel- Anschl.<x> deaktiv Anschluß deaktiv Bedeutung dieser Meldung: Es wurden Daten über einen parallelen Anschluß an den Drucker gesendet, der parallele Anschluß ist jedoch deaktiviert. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie , um die Meldung zu löschen. Der Drucker verwirft alle an den Fortfahren parallelen Anschluß...
  • Seite 331 56 USB-Anschl. <x> 56 Standard-USB- deaktiviert Anschluß deaktiv Bedeutung dieser Meldung: Es wurden Daten über einen USB-Anschluß an den Drucker gesendet, der USB-Anschluß ist jedoch deaktiviert. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie , um die Meldung zu löschen. Der Drucker verwirft alle an den USB- Fortfahren Anschluß...
  • Seite 332 58 Zu viele Festpl. install. Bedeutung dieser Meldung: Es sind zu viele Festplatten im Drucker installiert. Der Drucker unterstützt nur jeweils eine Festplatte. Mögliche Aktionen: Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Entfernen Sie die Festplatten aus dem Drucker, die zuviel sind. Stecken Sie den Netzstecker des Druckers ein, und schalten Sie den Drucker ein.
  • Seite 333: Festplatte Beschädigt

    61 Festplatte beschädigt Bedeutung dieser Meldung: Der Drucker erkennt eine beschädigte Festplatte. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie , um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen. Fortfahren • Installieren Sie eine andere Festplatte, bevor Sie Vorgänge durchführen, für die eine Festplatte erforderlich ist.
  • Seite 334: Planmäßige Wartung

    70 - 79 <Meldung> Bedeutung dieser Meldungen: Die Meldungen 70 - 79 sind für Probleme mit dem internen Druckserver reserviert. Mögliche Aktionen: Weitere Informationen finden Sie auf der Treiber-CD. Klicken Sie auf Dokumentation anzeigen und anschließend auf MarkNet-Druckserver. 80 Planmäßige Wartung Bedeutung dieser Meldung: Um die optimale Leistungsfähigkeit Ihres Druckers zu erhalten und Probleme mit der...
  • Seite 335 Drucker gesteckt haben. Mögliche Aktionen: Die Meldung wird automatisch nach 30 Sekunden gelöscht. Der Drucker zeigt wieder die Meldung Bereit an und deaktiviert den Download-Emulator auf der Firmware-Karte. Laden Sie die richtige Download-Emulator-Version von der Lexmark Website unter www.lexmark.com auf die Firmware-Karte.
  • Seite 336: Hinweise

    Ausgabe: April 2001 Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen die nachstehenden Bestimmungen nicht mit dem geltenden Recht vereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. ÜBERNIMMT FÜR DIE VORLIEGENDE DOKUMENTATION KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG IRGENDWELCHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH DER STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE...
  • Seite 337: Marken

    Computer Software“ unter DFARS 252.227-7013 und in anwendbaren FAR-Bestimmungen festgelegt sind: Lexmark International, Inc., Lexington, KY 40550. Marken Lexmark, Lexmark mit der roten Raute, MarkNet und MarkVision sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc. PictureGrade ist eine Marke von Lexmark International, Inc.
  • Seite 338 Die folgenden Begriffe sind Marken oder eingetragene Marken der genannten Unternehmen: Albertus The Monotype Corporation plc Antique Olive Monsieur Marcel OLIVE Apple-Chancery Apple Computer, Inc. Arial The Monotype Corporation plc Candid Agfa Corporation CG Omega Produkt der Agfa Corporation CG Times Basiert auf Times New Roman unter Lizenz von The Monotype Corporation plc;...
  • Seite 339: Hinweis Zur Lizenzierung

    Die von Lexmark modifizierte GNU-lizenzierte Software ist Freeware, die Sie gemäß den Bedingungen der obengenannten Lizenzen weiterverteilen und/oder modifizieren können. Diese Lizenzen gewähren Ihnen keinerlei Rechte in bezug auf die in diesem Drucker verwendete Software, für die Lexmark das Copyright besitzt.
  • Seite 340: Achtung-Hinweise Und Warnungen

    Spannungsbereichen ausgelegt sind. Eine Erklärung der Erfüllung der Anforderungen der Richtlinie wurde durch den Vorstand für Fertigung und Technische Unterstützung, Lexmark International, S.A., Boigny, Frankreich, unterzeichnet. Dieses Produkt erfüllt die Grenzwerte der Norm EN 55022 für Geräte der Klasse A und die Sicherheitsanforderungen der Norm EN 60950.
  • Seite 341: Ohne Installiertes Netzwerkkabel

    Die an diesem Programm beteiligten Unternehmen bieten PCs, Drucker, Bildschirme oder Faxgeräte an, die ihre Leistungsaufnahme verringern, wenn sie nicht verwendet werden. Auf diese Weise wird bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht. Lexmark ist stolz darauf, an diesem Programm teilzunehmen.
  • Seite 342: Laser-Hinweis

    Laser-Hinweis Der folgende Aufkleber mit Laser-Hinweisen kann an diesem Drucker angebracht werden wie abgebildet: Aufkleber mit der Erklärung zu Laser Klasse 1 CLASS 1 LASER PRODUCT LASER KLASSE 1 LUOKAN 1 LASERLAITE APPAREIL À LASER DE CLASSE 1 TO IEC 825 Laser-Hinweis Der Drucker wurde in den USA zertifiziert und entspricht den Anforderungen der Vorschriften DHHS 21 CFR Unterkapitel J für Laserprodukte der Klasse I (1), andernorts ist er als Laserprodukt der...
  • Seite 343: Index

    Index Eingeben einer PIN 20 Numerische Werte 148 Angehaltene Jobs (Menü Auftrag) Auswählen (Taste) 149 A4-Breite (Menü PCL Emul) 253 Auto WR nach ZV (Menü PCL Abbrechen der Wiederherstellung Anruf beim Kundendienst 68 Emul) 254 angehaltener Aufträge 237 Anschlüsse 275 Auto ZV nach WR (Menü...
  • Seite 344 Heftklammerkassette 109 Mailbox 12 Druckzeitsperre (Menü Konfig.) Wartungskit 108 Schalten in den Offline-Modus Bestellen von Verbrauchsmaterial DSR berücks. (Menü Seriell) 266 Menü (Taste) 148 Duplexeinheit 12 Bitmap-Schriftarten, Definition Stop (Taste) 149 Entfernen 155 Standarddrucker 11 Briefumschlageinzug 38 Zurücksetzen 241 Einlegen 38 Drucker zurücks.
  • Seite 345 Fax 238 Aktivieren 231 Trennen 170 Fax abbrechen (Menü Auftrag) Alarm 251 Konfig. (Menü) 244 Vorbereiten 147, 241 Alarmsteuerung 244 Fax, Abbrechen 238 Hefter vorber. (Menü Auftrag) 241 Anzeigesprache 245 Fehlersuche Hefter-Alarm (Menü Konfig.) 251 Auftr.ber. Max. 248 Löschen der Fehlermeldungen Heftjob (Menü...
  • Seite 346 Locher-Alarm (Menü Konfig.) 246 37 Unzureichend. Aufträge auf Fest. drucken 312 Locherbehälter 120 Sortierbereich 324 Beh. M fast voll 293 Behälter M leeren (Meldung) 38 Speicher voll 326 Behälter M einsetzen 303 39 Seite ist zu komplex 326 Behälter M leeren 299 Wegwerfen des Inhalts 120 51 Flash beschädigt 327 Behälter M voll 292...
  • Seite 347 Netzwerk <x> 309 Netzwerk (Menü) 271 Benutzersorten 216 Netzwerk <x>.<y> 309 Job-Pufferung 271 Ersatzformat 223 Netzwerkkarte belegt 308 MAC-Binär-PS 272 Papierablage 216 Nicht bereit 309 Netzwerk<x>-Konfig 273 Papiereinzug 218, 220 Papier entfernen <angegebene Netzwerkpuffer 272 Papierformat 219 Ablage> 316 NPA-Modus 273 Papiersorte 222 Papierführung in <Zufuhr>...
  • Seite 348 Folio 23 Paralleler Anschluß 260 JIS B4 23 Aktivieren 263 PCL-SmartSwitch, Einstellen 277 JIS B5 23 Widerstände 263 Siehe auch Druckersprache Legal 23 Konfigurieren 260 Infrarotanschluß 277 Letter 23 Bidirektionale LocalTalk-Anschluß 283 Statement 23 Kommunikation 260 Netzwerkanschluß 273 Universal 23 Datenabtastung 263 Paralleler Anschluß...
  • Seite 349 Horizontale Streifen 54 LocalTalk 280 Leere Seiten 49 PS-SmartSwitch (Menü Netzwerk) Netzwerk 271 Schwarze Seiten 49 Parallel 260 Tonerabrieb 55 PS-SmartSwitch (Menü Parallel) Seriell 265 Tonerflecken 55 USB 284 Ungleichmäßiger PS-SmartSwitch (Menü Seriell) Schrift. drucken (Menü Deckungsgrad 52 Dienstprog.) 235 Unregelmäßigkeiten 53 PS-SmartSwitch (Menü...
  • Seite 350 Parität 267 Toner 251 Bestellen 109 PCL-SmartSwitch 268 Alarm 251 Lagern 145 Polarität 269 Reinigen 116 Recycling 146 Protokoll 270 Reinigen des Druckers 116 Status 144 PS-SmartSwitch 268 Verschüttet 116 Vermeiden von Papierstaus 46 Puffergröße 270 Tonerauftrag (Menü Qualität) 243 Verset.
  • Seite 351 Zahlen, Bedienerkonsole 149 Zeilen pro Seite (Menü PCL Emul) Zeitsperre 250 Drucken 250 Warten 252 Zuf. 1 Heftung (Menü Papierausg.) Zuführung mit hoher Kapazität 12 Ausschalten des Druckers 181 Zurück (Taste) 149 Zurücksetzen des Druckers 241...
  • Seite 353 Lexmark and Lexmark with diamond design are trademarks of Lexmark International, Inc., registered in the United States and/or other countries. © 2001 Lexmark International, Inc. 740 West New Circle Road Lexington, Kentucky 40550 www.lexmark.com...

Inhaltsverzeichnis