Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - ubbink Pool Filter 300 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pool Filter 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

•. Der Stromkreis muss einen Fehlerstromschalter (FI - Schalter) < 30mA enthalten. Weitere Informationen können Sie von Ihrem lokalen, anerkannten Elektroinstallateur erhalten.
ist ein Trennsystem mit Kontaktöff nungen von mindestens 3mm erforderlich.
• Benutzen Sie niemals das Kabel zum Tragen der Pumpe und ziehen Sie die Pumpe niemals am Kabel.
• Die Querschnittsabmessung des Stromversorgungskabels darf nicht verringert werden. Das Kabel muss mindestens vom Typ H05RN-F 3*0,75 mm2 für TP50 und H05RN-F 3*1,00
• Falls das Stromversorgungskabel beschädigt ist, ist es von dem Hersteller, seinem Kundendienstvertreter oder einer ähnlich qualifi zierten Person zu ersetzen, um Gefahren zu
mm2 für TP75/TP10/TP120 sein.
vermeiden.
• Benutzen Sie niemals ein Verlängerungskabel zum Anschließen der Pumpe an die Stromversorgung.
• Schalten Sie die Stromversorgung vor dem Unterbrechen der Stromverbindungen ab. Arbeiten Sie niemals an der Pumpe ohne vorher sicherzustellen, dass die Stromversorgung
•. Der Stromkreis muss einen Fehlerstromschalter (FI - Schalter) < 30mA enthalten. Weitere Informationen können Sie von Ihrem lokalen, anerkannten Elektroinstallateur erhalten.
ausgeschaltet ist.
• Benutzen Sie niemals das Kabel zum Tragen der Pumpe und ziehen Sie die Pumpe niemals am Kabel.
• Die Pumpe ist nicht für eine Installation und/oder Benutzung im Wasser bestimmt. Sie darf niemals im Wasser platziert bzw. eingetaucht werden.
• Falls das Stromversorgungskabel beschädigt ist, ist es von dem Hersteller, seinem Kundendienstvertreter oder einer ähnlich qualifi zierten Person zu ersetzen, um Gefahren zu
• Die Pumpe darf nicht ohne Wasserdurchfl uss betrieben werden. Das kann irreparable Schäden zur Folge haben.
Bedienungsanleitung Pool Filter 400 / 500 und Pool Filter Sets 400-4,5 m³/h / 400-6,5 m³/h / 500-10 m³/h
Pool Filter 300 - Pool Filter Set 300-2,5 m³/h
vermeiden.
2
2
• Die Pumpe ist zum Pumpen von Wasser mit einer maximalen Temperatur bis 50 °C geeignet. .
• Schalten Sie die Stromversorgung vor dem Unterbrechen der Stromverbindungen ab. Arbeiten Sie niemals an der Pumpe ohne vorher sicherzustellen, dass die Stromversorgung
• Die Pumpe ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kinder) mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
ausgeschaltet ist.
Allgemeine Warnhinweise
Kenntnissen geeignet, es sei denn, diese wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person überwacht oder erhielten Anweisungen bezüglich der Verwendung des
• Die Pumpe ist nicht für eine Installation und/oder Benutzung im Wasser bestimmt. Sie darf niemals im Wasser platziert bzw. eingetaucht werden.
Gerätes. Kinder sind zu überwachen um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verpackungsteile (z.B. Plastikbeutel) können gefährlich sein und sind deshalb entfernt von Kindern, Haustieren etc. aufzubewahren.
• Die Pumpe darf nicht ohne Wasserdurchfl uss betrieben werden. Das kann irreparable Schäden zur Folge haben.
• Die Pumpe ist zum Pumpen von Wasser mit einer maximalen Temperatur bis 50 °C geeignet. .
• Die Pumpe ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kinder) mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Verwendung
Verwendung
Verwendung
Kenntnissen geeignet, es sei denn, diese wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person überwacht oder erhielten Anweisungen bezüglich der Verwendung des
Gerätes. Kinder sind zu überwachen um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Pumpen sind bestimmt für den Betrieb in Verbindung mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung.
• Die Pumpen sind bestimmt für den Betrieb in Verbindung mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung.
1. Pumpe
Die Pumpe darf nur in Verbindung mit Schwimmbecken verwendet werden.
Verwendung
Verwendung
Installation
Installation
2. Filter
• Die Pumpen sind bestimmt für den Betrieb in Verbindung mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung.
• Die Pumpen sind bestimmt für den Betrieb in Verbindung mit Schwimmbeckeneinrichtungen, z.B. Filterung.
Der Filter mit seiner Quarzsandfüllung ist dafür bestimmt, die Verunreinigungen des Schwimmbadwassers (durch z.B. Bäume, Blütenstaub, Insekten und Badehäufigkeit) zurückzuhalten.
• Die Pumpe ist horizontal zu installieren, befestigt mit Bolzen auf einem fi xierten und festen Fundament um unerwünschte Geräusche und Vibrationen zu verhindern.
• Die Pumpe ist horizontal zu installieren, befestigt mit Bolzen auf einem fi xierten und festen Fundament um unerwünschte Geräusche und Vibrationen zu verhindern.
• Stellen Sie die Pumpe so nahe wie möglich neben dem Becken auf. Schaff en Sie den für weitere Inspektionen und Wartung erforderlichen Freiraum um die Einheit und unter der
Einheit. Die Pumpe soll über ein Fehlerstromschalter (FI - Schalter) mit einem Fehler-Nennstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
Installation
Installation
EINRICHTUNG
• Die Pumpensaugleitung sollte nicht kleiner als die Druckleitung sein. Alle Leitungen müssen luftdicht sein.
• Die Pumpengewinde sind mit Tefl onband abzudichten, wenn die Pumpenverbindungen angeschraubt werden. Die Pumpenverbindungen sind nur so fest anzuziehen wie es für
1 - ERRICHTUNG
• Die Pumpe ist horizontal zu installieren, befestigt mit Bolzen auf einem fi xierten und festen Fundament um unerwünschte Geräusche und Vibrationen zu verhindern.
• Die Pumpe ist horizontal zu installieren, befestigt mit Bolzen auf einem fi xierten und festen Fundament um unerwünschte Geräusche und Vibrationen zu verhindern.
eine dichte Verbindung erforderlich ist. Übermäßiges Festziehen ist unnötig und könnte zu Schäden an der Pumpe führen.
• Stellen Sie die Pumpe so nahe wie möglich neben dem Becken auf. Schaff en Sie den für weitere Inspektionen und Wartung erforderlichen Freiraum um die Einheit und unter der
Setzen Sie den Filter auf einen
• Das Gewicht der Leitungen sollte separat unterstützt und nicht von der Pumpe aufgenommen werden.
Einheit. Die Pumpe soll über ein Fehlerstromschalter (FI - Schalter) mit einem Fehler-Nennstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
sauberen ebenen Untergrund und
• Die Pumpensaugleitung sollte nicht kleiner als die Druckleitung sein. Alle Leitungen müssen luftdicht sein.
• Die Pumpengewinde sind mit Tefl onband abzudichten, wenn die Pumpenverbindungen angeschraubt werden. Die Pumpenverbindungen sind nur so fest anzuziehen wie es für
achten Sie dabei auf einen
eine dichte Verbindung erforderlich ist. Übermäßiges Festziehen ist unnötig und könnte zu Schäden an der Pumpe führen.
leichten Zugang für die Ventil-
• Das Gewicht der Leitungen sollte separat unterstützt und nicht von der Pumpe aufgenommen werden.
betätigungen und auch für die
verschiedenen Wartungsarbeiten.
Die Pumpe muss in einer Höhe
unterhalb des Wasserspiegels
stehen.
Manual Poolmax.indd 2
Zur Filtermontage
benötigen Sie einen
Schraubendreher!
Manual Poolmax.indd 2

2 - MONTAGE

• Einbau auf dem Sockel:
1- Stellen Sie die Pumpe auf den Sockel und befestigen Sie sie mit den mitgelieferten Schrauben.
2- Den Filterbehälter auf seinen Träger setzen.
3- Den Filterbehälter von links nach rechts drehen, um ihn zu verriegeln.
• Einbau der Filteranlage:
1- Den transparenten schwingungsfesten Schlauch an der Basis des Sammelrohrs mit dem Ansaugröhrchen
nach oben anbringen.
2- Das Sammelrohr in den Filter setzen und die Ansaugröhrchen anschrauben (¼ Umdrehung).
3- Das Sammelrohr am Boden des Filters mittig mit etwas Sand platzieren.
4- Die obere Öffnung des Sammelrohrs mit dem mitgelieferten transparenten Deckel verschließen.
• Einfüllen von Sand:
1- Füllen Sie den Filterbehälter zu 1/3 mit Wasser, um die Ansaugröhrchen beim Absinken des Sandes zu schützen.
2- Der mittlere Schlauch muss im Verhältnis zur oberen Öffnung auf der Achse liegen.
3- Den ersten Beutel Sand vorsichtig einfüllen, um den mittleren Schlauch nicht zu verschieben.
4- Die richtige Position des mittleren Schlauchs kontrollieren (benutzen Sie hierfür das Ventil Top, um die Ausrichtung
des Ganzen zu kontrollieren). Das Ansaugröhrchen des Überdruckschlauches über dem Sand halten.
5- Die restliche Menge Sand jedoch nur bis auf 2/3 der Höhe des Filterbehälters einschütten.
6- Den transparenten Deckel öffnen.
• Einbau des Mehrwegeventils:
1- Die Einkerbung der Ventildichtung und den äußeren Umfang des Behälters reinigen.
2- Die Ringdichtung schmieren und sie an der Unterseite des Ventils anlegen.
3- Mit Hilfe des Teflonbands den Druckmesser anstelle der Kunststoffschraube auf das Ventil schrauben.
4- Den Bund des Behälters reinigen und das Ventil einsetzen, darauf achten, dass das Sammelrohr
korrekt in die untere Ventilöffnung eingesetzt wird.
5- Die zwei Halbflansche auf beiden Seiten des Ventils anordnen und sie richtig in die
5- Die zwei Spannringhälften auf beiden Seiten des Ventils anordnen und sie richtig in die gegenüber-
liegende "Aufnahmemutter" setzen. Den Bund von Ventil und Filter richtig in die Spannringhälften
gegenŸberliegende "Aufnahmemutter" setzen. Den Bund von Ventil und Filter richtig in den Flansch
einführen. Die Schrauben und Muttern einsetzen und den Flansch festschrauben. Ziehen Sie die
einführen. Die Schrauben und Muttern einsetzen und den Flansch festschrauben. Ändern Sie die
Schrauben im Wechsel fest, um ein gleichmäßiges Anzugsmoment zu haben. Vorübergehend etwas
Schraubrichtung bei den zwei Schrauben, um ein gleichmäßiges Anzugsmoment zu haben.
Vorübergehend etwas Anzugsspiel lassen, damit das Ventil sich drehen kann.
Anzugsspiel lassen, damit das Mehrwegventil sich drehen kann.
Manual Pool Filter 6-sprachig.indd 10
Manual Pool Filter 300 6-sprachig 2014 K.indd 10
2
2
10
Frostsc
wurde
g 1200
24-03-2009 17:18:43
24-03-2009 17:18:43
20.10.14 15:17
26/10/10 16:11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pool filter set 300

Inhaltsverzeichnis