Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Speicher Außer Betrieb Nehmen; Heizungsanlage Bei Frostgefahr Außer Betrieb; Nehmen - Bosch ST 65 E Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 | Außerbetriebnahme
5
Außerbetriebnahme
5.1
Speicher außer Betrieb nehmen
▶ Warmwassertemperatur nach der Bedienungsanleitung des Heizge-
rätes auf Linksanschlag stellen (ca. 10 °C Frostschutz).
5.2
Heizungsanlage bei Frostgefahr außer Betrieb neh-
men
▶ Heizungsanlage nach der Bedienungsanleitung des Heizgerätes au-
ßer Betrieb nehmen.
▶ Bei Frostgefahr und Außerbetriebnahme Speicher komplett entlee-
ren, auch im unteren Bereich des Behälters.
6

Umweltschutz

Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe.
Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für
uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz
werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli-
cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwertung zuzuführen
sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekenn-
zeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und
dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden.
6 720 821 089 (2016/09)
7

Inspektion und Wartung

7.1
Empfehlung für den Betreiber
▶ Wartungs- und Inspektionsvertrag mit einem zugelassenen Fachbe-
trieb abschließen. Das Heizgerät jährlich und den Speicher jährlich
oder alle zwei Jahre warten lassen (abhängig von der Wasserqualität
vor Ort).
7.2

Wartung und Instandsetzung

▶ Nur Originalersatzteile verwenden!
7.2.1

Magnesium-Anode

Die Magnesium-Anode stellt für mögliche Fehlstellen in der Emaillierung
nach DIN 4753 einen Mindestschutz dar.
Eine erstmalige Prüfung sollte ein Jahr nach Inbetriebnahme erfolgen.
HINWEIS: Korrosionsschäden!
Eine Vernachlässigung der Anode kann zu frühzeitigen
Korrosionsschäden führen.
▶ Abhängig von der Wasserqualität vor Ort, Anode jähr-
lich oder alle zwei Jahre prüfen und bei Bedarf erneu-
ern.
Anode prüfen
▶ Verbindungsleitung von der Anode zum Speicher entfernen.
▶ Strom-Messgerät (Messbereich mA) in Reihe dazwischen schalten.
Der Stromfluss darf bei gefülltem Speicher nicht unter 0,3 mA
liegen.
mA
Bild 8
▶ Bei zu geringem Stromfluss und bei starker Abtragung der Anode:
Anode sofort ersetzen.
Montage einer neuen Anode
▶ Anode isoliert einbauen.
▶ Elektrisch leitende Verbindung von der Anode zum Behälter über die
Verbindungsleitung herstellen.
7.2.2

Entleeren

▶ Speicher vor Reinigung oder Reparatur vom Stromnetz trennen und
entleeren.
▶ Wenn erforderlich, den Wärmübertrager entleeren. Dabei bei Bedarf
die unteren Windungen ausblasen.
1.
3.
2.
3.
6 720 614 356-08.1R
ST 65 E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis