Herunterladen Diese Seite drucken

Ausstattungdetails - Rückseite - Bell ZX3 Bedienungshinweise

Werbung

DSC Dynamic Signal Control
Zuschaltbarer Expander zur Aufwertung erlebter Dynamik -
insbesondere bei Musikeinspielungen.
DSC wirkt auf das über Master1 ausgegebene Programm.
DSC wirkt in Abhängigkeit zum ausgegebenen Gesamt-
pegel. (Höherer Pegel = geringere DSC Wirkung)
Einstellung erfolgt über den Regler 'DSC Sense' (Rückseite)
Ausstattungdetails - Rückseite
Master1 R/L Balanced Output (XLR m)
Symmetrisch beschaltete XLR(m) Ausgangsbuchsen zum
Anschluss externer Verstärker. Pin 1=Masse, 2=L, 3=N.
Insert
Stereo Klinkenbuchsen zum Einschleifen externer Geräte in
das Master1 Ausgangssignal. Belegung der ankommenden
Stereo-Klinkenst.: Tip=Send / Ring=Return /Schaft=Masse
Master 2 R/L Balanced Output (Stereo Jack balanced)
Symmetrisch beschaltete Stereo-Klinke Ausgangsbuchsen
zum Anschluss externer Verstärker. Belegung: Tip=L,
Ring=N, Schaft=Masse.
EFF (Effect Send / Signal von MIC 1)
Mono Klinkenbuchse zum Anschluss externer Effektgeräte.
Mono 1 (Ausgang Klinke)
Hier werden die an den Master1 L/R ankommenden
Ausgangssignale zu einem Monosignal zusammengefasst.
Der Ausgangspegel steht in Abhängigkeit zum Master1
Regler. Belegung: Tip=L, Ring=N, Schaft = Masse.
DSC Sense
Empfindlichkeit des Klangexpanders (DSC)
Automute Theshold
Ansprechschwelle der Vorrangschaltung. Automute gibt
Mikrophondurchsagen Vorrang gegenüber den auf dem
AUX Kanal ankommenden Signalen.
Gate (ON)
Schaltet das eingebaute Gate zum MIC1 Kanal zu.
Das Gate (Tor) hält den Eingangskanal (MIC1) geschlossen,
bis ein Signal (z.B. angesprochenes Mikrophon) die zuvor
am Theshold Level Regler eingestellte Schwelle überschrei-
tet. So wird die Verstärkung ungewollter Durchsagen oder
störender Hintergrundgeräusche wirkungsvoll vermieden.
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Zx3g